Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klemmen bzw. Anschluss im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klemmen bzw. Anschluss im Verteiler

    Hallo Zusammen,

    ich habe mir nun schon einige Beiträge durchgelesen, aber irgendwie komme ich nicht auf die Lösung die ich brauche.

    Es geht sich um den Anschluss folgender Leitungen:

    1. Sensorleitungen:
    Ich habe vor zu jeden Sensor (Taster / BW..) eine Busleitung zu ziehen, die dann im Verteilerschrank endet. KG + UG => In den Kellerverteiler OG => in den OG Verteiler und DG => in den DG-Verteiler.

    2. Aktorleitungen:
    Analog zu den Sensorleitungen sollen auch alle Aktorleitungen jeweils in einen der 3 Verteiler.

    Nun zur interen Verdrahtung. Ich habe einige Beiträge gelesen, wo die Sensorleitungen (4polig EIB) auf LSA Klemmen gesteckt werden. Dies ist ja nicht so ganz Regelkonform. Ich persönlich tendiere zu einer 4 poligen Reihenklemme die dann gebrückt ist. Spricht was dagegen? So sind alle Teilnehmer in einer Sterntopologie verbunden. Welche Klemmen sind zu empfehlen? Und bekommt man sie günstig?

    Nun zu den Aktorleitungen. Was spricht dagegen, diese nicht direkt an den Aktoren anzuschließen sondern auch erstmal auf 3 polige Klemmen aufzulegen? Welche könnt Ihr empfehlen? Wo kann man diese beziehen?

    Danke.

    Gruss Alex

    #2
    Zitat von mrat Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,

    Es geht sich um den Anschluss folgender Leitungen:

    1. Sensorleitungen:
    Ich habe vor zu jeden Sensor (Taster / BW..) eine Busleitung zu ziehen, die dann im Verteilerschrank endet. KG + UG => In den Kellerverteiler OG => in den OG Verteiler und DG => in den DG-Verteiler.

    2. Aktorleitungen:
    Analog zu den Sensorleitungen sollen auch alle Aktorleitungen jeweils in einen der 3 Verteiler.

    zu 1.
    KNx / EIB ist ein Bussystem d. h. alles ist möglich ausser ein geschlossener Ring = > im EFH kommst du im optimalen Fall mit 2 EIB Leitungen im Verteiler aus ( Ring eingang / Ring Ausgang) Der darf nciht aufgelegt werden

    zu 2.
    bei Verwendung von 5 x 1,5 benötigst du
    pro leitung
    1 x 2pol Reihenklemmen
    und
    1 x 3pol Reihenklemmen
    => Reihenklemmen werden im Forum empfohlen!
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Hallo Alex,

      Warum soll das auflegen der eib-Busleitung auf LSA+ leisten nicht regelkonform sein ?

      Aus meiner Sicht ist das eine sehr saubere und platzsparende Möglichkeit

      Gruss

      Frank

      Kommentar


        #4
        Hallo Bjo,

        was mich an dem Ringkonzept stört ist, wenn ein Sensor mal Stress macht, liegt direkt alles Lahm. Oder Versteh ich das Falsch? So kann ich zur Fehlersuche einen Sensor nach dem anderen durchgehen.

        Wieso brauche ich bei 5x1,5 2 Klemmen? Es gibt doch auch Mehrfachklemmen mit 6 Anschlüssen je Seite.

        @Frank,
        ich habe hier im Forum gelesen, das das mit den Querschnitten nicht so ganz passt. Die Adern der Busleitung sind wohl etwas dicker als die LSA Klemmen.

        @all,
        wo benutzt ihr Strommesser und Dimmer? Bis jetzt hat mein Konzept weder Dimmer noch Strommesser. Welche sinnvollen Aktionen können damit durchgeführt werden?

        Welche Querschnitte habt Ihr zu den Steckdosen gelegt?

        Macht es Sinn die Sensoren (Taster) als Standard-Taster auszuführen und diese dann in die Verteilung zu führen und über zentrale Eingänge dann in den Bus zu hängen?

        Gruss Alex

        Kommentar


          #5
          Zitat von mrat Beitrag anzeigen
          Hallo Bjo,

          was mich an dem Ringkonzept stört ist, wenn ein Sensor mal Stress macht, liegt direkt alles Lahm. Oder Versteh ich das Falsch? So kann ich zur Fehlersuche einen Sensor nach dem anderen durchgehen.

          Wieso brauche ich bei 5x1,5 2 Klemmen? Es gibt doch auch Mehrfachklemmen mit 6 Anschlüssen je Seite.
          ...
          Gruss Alex
          Ringkonzept
          - es ist immer ein Bussystem => macht einer Stress kriegen alle es mit
          (Fehlersuche mit dem ETS-Monitor)

          Klemmen
          - du brauchst mind. jeweils eine 4 Stock Klemme
          -- PE auflegen geht an Hutschien
          -- N auf N-Sammelschiene oder Brücken
          -- L1
          -- L2
          -- L3
          diese Klemmen gibts meines Wissens nicht, wenn doch sind sie zu hoch für ne normmale UV

          Steckdosen
          - pauschal nicht beantwortbar, zumeist zwischen 1,5 und 2,5 mm2
          (der Elektriker weiss das)

          Tasterleitungen in UV auf BIN-Eingänge
          macht nur Sinn für
          - Fensterkontakte usw..
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Zitat von mrat Beitrag anzeigen
            1. Sensorleitungen:
            Ich habe vor zu jeden Sensor (Taster / BW..) eine Busleitung zu ziehen, die dann im Verteilerschrank endet. KG + UG => In den Kellerverteiler OG => in den OG Verteiler und DG => in den DG-Verteiler.
            Habe ich auch so!
            Ich hab die Busleitungen auf sowas aufgelegt:
            PHOENIX CONTACT

            Vorteil, ist intern schon durchgebrückt.

            Nachteil, ist halt nur 2 polig, aber wenn du das 2. Paar vom Buskabel nicht brauchst, gerade richtig. Für mich war das die sauberste Lösung.
            Ich hab gelb/weiss aufgewickelt und die Kabelenden mit Schrumpfschlauch bearbeitet. Dh. es kommen dann nur mehr rot/schwarz aus dem Schrumpfschlauch raus. Dann noch alle ablängen und auf den Block auflegen > fertig.

            Kommentar


              #7
              Hallo bojo7,

              die Phoenixklemmen als 4 polige Version, das wäre perfekt!

              Alternativ könnte man das natürlich auch so machen wie du beschrieben hast.

              Gruss Alex

              Kommentar


                #8
                Zitat von bjo Beitrag anzeigen

                zu 2.
                bei Verwendung von 5 x 1,5 benötigst du
                pro leitung
                1 x 2pol Reihenklemmen
                und
                1 x 3pol Reihenklemmen
                => Reihenklemmen werden im Forum empfohlen!
                Ich hab in meiner Wohnung überall 5 x 1,5 Adern verwendet. Ich hab jetzt im Sicherungskasten gemerkt, dass ich sehr wenig Platz (kommen über 100 Kabel rein) für die Reihenklemmen hab. Da ich wahrscheinlich in den nächsten Jahren keine Änderungen an der Elektrik durchführen möchte, war meine Überlegung, dass ich die 2 nicht verwendeten Adern auf Lüsterklemmen lege und zwischen den Zimmern immer wieder Platz für Reihenklemmen lasse. Darf ich das so machen oder muss ich 2 pol Reihenklemmen mir noch besorgen ?

                Kommentar


                  #9
                  Mein Rat: keine Provisorien! Die halten bis zum Abriss und man ist doch dauer-unzufrieden. Klar hat man sich viele Gedanken gemacht und will eigentlich nichts mehr ändern, aber gerade nach einem Einzug merkt man doch schnell, dass einiges doch anders besser wäre. In der einen Ecke die Stehlampe, die man dann zentral mitschalten will etc...
                  Fazit: Alles auf die Reihenklemmen. Auch wegen Nachvollziehbarkeit, Beschriftung, Dokumentation...
                  Bin kein Elektriker, aber beim Gedanken an Lüsterklemmen im Verteiler rollen sich mir die Fußnägel...
                  Gruß, Thilo
                  Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                  Kommentar


                    #10
                    Fliegende Klemmen sind meines Erachtens im Vertieler überhaupt nicht zulässig.

                    *gruselig*
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                      1. Sensorleitungen:
                      Ich habe vor zu jeden Sensor (Taster / BW..) eine Busleitung zu ziehen, die dann im Verteilerschrank endet. KG + UG => In den Kellerverteiler OG => in den OG Verteiler und DG => in den DG-Verteiler.
                      Gruss Alex
                      Das würde ich nicht empfehlen. Eine komplette Sternverteilung durchführen und jede Sensorleitung in die Verteilung ziehen widerspricht dem Konzept eines Busses. Der Verlegungsaufwand ist um ein Vielfaches höher, im Verteiler wirds unnötigerweise enger, mehr zusätzliche Klemmen sind erforderlich, die noch dazu einen entsprechenden Abstand von 230V-Adern haben müssen usw. Ich würde eher dazu tendieren, soweit wie möglich alles von einem Sensor zum nächsten durchzuschleifen und nur Busleitungen in den Verteiler zu führen, die tatsächlich erforderlich sind.

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X