Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung / Auswahl Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe nun auf die schnelle gegoogelt und folgendes auf www.bhkw-info.de gefunden:

    Zitat: "
    BHKW und Absorptionskältemaschinen


    Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ist die Ergänzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) um eine Absorptionskältemaschine (AKM). Im deutschen Sprachraum hat sich der Begriff des "Totalenergieverbund" durchgesetzt. International wird die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung als "Trigeneration" bezeichnet, wodurch die Bezeichnung "Cogeneration" für die KWK konsequent fortgesetzt wird.
    Eine Absorptionskältemaschine erzeugt die Kälte durch den Einsatz von Wärme, sie hat einen "thermischen Verdichter". Dadurch ist sie in der Lage, aus der Wärme Kälte zu erzeugen, wodurch der Wärmeverbrauch ansteigt und das Heizkraftwerk einen höheren Nutzungsgrad erfährt.
    Durch den Einsatz der Absorptionskältemaschine wird entweder der Betrieb, oder auch die Anschaffung einer Kompressionskältemaschine (KKM) vermieden. Dies führt zu einer Stromeinsparung.
    Ein wirtschaftlicher Vorteil der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung ergibt sich sowohl aus dem höheren Nutzungsgrad, als auch aus dem niedrigeren Preis für Wärmeleistung im Gegensatz zum Strompreis."

    Kommentar


      #32
      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
      Ich fasse mal meine Überlegungen zu dem Thema zusammen. Wir haben uns letztlich für eine Kombination von guter Wärmedämmung, KWL, Solar, wassergeführter Kaminofen entschieden.
      Ob das eine gute Entscheidung war, sage ich dir in 1-2 Jahren ;-)
      Ich frage mich gerade, wer hier von wem abgeguckt hat.
      Bei uns genau das gleiche. Nur: Der Ofen kann Stückholz&Pellets.
      Außerdem wähle ich Flachkollektoren, da ich nicht überzeugt bin, dass Vakuum lohnenswert ist (ist hier aber OT!).

      Aber sonst: Beeindruckende Parallelen.
      Gute Entscheidung ;-)

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #33
        Zitat von mrat Beitrag anzeigen
        Ich würde gerne weg von Öl, Gas usw.
        Warum?

        Also bleibt Solar
        "normal" deckt das nur 30% deines Bedarfes.
        Ansonsten: Sonnenhaus+Holz! Da musst du dich aber wirklich in einer frühen Phase entscheiden, da du 10000L Puffer brauchst.

        und Erdwärme.
        Vorsicht: Erdwärme ist nix, was einfach so aus dem Boden in den Haus kriecht! Du heizt dann mit Strom. Und Strom=Öl, Gas, Kohle, Kernenergie und (10%) oder so Ökoenergie.

        Also nochmal:
        Zitat von mrat Beitrag anzeigen
        Ich würde gerne weg von Öl, Gas usw.
        Warum?

        Und ein Kamin soll auch in den Anbau kommen, da ich noch Holz ohne Ende habe. Da wäre eine Heizungsunterstüzung nicht schlecht!
        Nochmal:
        Sonnenhaus
        oder
        Pellets&Stückholz:
        Plewa: UniTherm 2 + P - der Allrounder
        Wurde bei mir gestern geliefert.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #34
          Gas => Keine Versorgung
          Öl => noch kein Tank und bei immer steigenden Preisen erstmal uninteressant
          WP=> Interessant in Verbindung mit Erdwärme und Solar & Solar für Strom?

          Ich warte jetzt erstmal ab, was der Heizungsbauer sagt! Dann kann man die Sache mal genau Beleuchten.

          Gruss Alex

          Kommentar


            #35
            Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
            Die JAZ von 4 steht vielleicht so im Prospekt. Unter Normbedingungen.
            Nein, gemessen im realen Betrieb bei mir, die letzten zwei Jahre.
            Ob das im Winter bei -20°C noch so hinhaut und ob dann wirklich <30°C VL noch ausreichen?
            Ich habe jetzt 2 Winter im Alpenvorland hinter mir. Die Vorlauftemperatur war noch nie höher als 30 Grad.
            Ich hatte da so meine Zweifel, daher haben wir uns gegen eine WP entschieden. Gerade weil's die Flachkollektoren auch nicht umsonst gibt und der Wärmebedarf bei einen KfW40-Haus nicht so enorm hoch ist...
            Ich habe auch KfW40 damals unterboten, mein Haus hat 4,5 kW Heizlast. Die kleine 5,9 kW (kleiner gabs nicht) Wärmepumpe reicht locker aus, allerdings habe ich mein Haus auch konsequent auf den Betrieb mit WP getrimmt. Kein Kamin, überall nur FBH mit engstem Verlegeabstand, dazu kommt noch der feuchte Moorboden, der perfekt für Flächenkollektoren geeignet ist und das Grundstück ist groß genug dafür. Es paßt halt alles zusammen, deshalb läuft das System auch so gut. Diese Konstellation hat man nicht überall, deshalb ist eine WP nicht die allein seligmachende Heizung - wenn ein Gasanschluß verfügbar gewesen wäre, hätte ich wohl stark über eine Brennwert-Therme nachgedacht. Aber so waren die Investitionskosten für die WP nicht höher als für eine andere Heizung.

            Eine Heizung sollte man nicht nach (öko-)ideologischen Gesichtspunkten aussuchen, sondern danach, ob sie für das bestehende oder geplante Haus mit allen Nebenbedingungen am besten paßt. Das kann Öl, Gas, Pellet, Scheitholz, WP oder sonstwas sein - aber sie muß richtig berechnet und nicht nach dem "Bauchgefühl" ausgelegt sein.

            Und ob und wie man das Ganze dann mit dem KNX verbinden kann, ist eh zweitrangig.

            Marcus

            Kommentar


              #36
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Ich habe auch KfW40 damals unterboten, mein Haus hat 4,5 kW Heizlast.
              Wow! Wohnfläche?

              Zitat von mrat Beitrag anzeigen
              Öl => noch kein Tank und bei immer steigenden Preisen erstmal uninteressant
              Und die Strompreise sind konstant?

              Ich warte jetzt erstmal ab, was der Heizungsbauer sagt!
              Davon würde ich mir nicht so viel versprechen... (Es gibt positive (nach meiner Erfahrung) Ausnahmen!)

              Aber ich bin enttäuscht: Ich habe viel mehr geschrieben, als du beantwortet hast. Kein Interesse? Dann halte ich mich ab jetzt zurück.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #37
                Zitat von Blutwurscht Beitrag anzeigen
                Am günstigsten fährst du aber wenn du nen Erdgasanschluss hast, dann einfach ein Gasbrennwertgerät, Solaranlage mit Heizungsunterstützung und Fußbodenheizung, kann man dann vielleicht noch mit nen Schwedenofen oder sowas erweiten (wenn man holz hat).
                Das stimmt nur bei kurzfristiger Betrachtung der Anschaffungskosten stimmen. Der Gaspreis hat sich seit 1999 fast vervierfacht. Und das war erst der Anfang.

                LG
                Christian
                Gruß, Christian
                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Hendrik,

                  also mal kurz zum Ausgangzustand.

                  Das Haus ist ein Einfamilienhaus, das freihstehend ist und alle Decken bestehen aus Beton. Zur Zeit wird mit Speicheröfen geheitzt. Das Baujahr des Hauses ist ca. 1950.

                  Nun zum Soll-Zustand:
                  • Eine Zukunftsorientierte Heizung (So das die Nebenkosten möglichst gering sind)
                  • Neue Elektroinstallation (KNX)
                  • Anbau an das bestehende Haus (ca. 8x5m)
                  • Haus dämmen


                  Die Idee hinter diesem Beitrag war / ist es, mal zu hören, wie ihr das so realisiert habt und wovon ihr er abraten würdet im punkto Heizung.

                  In der Nachbarschaft habe ich nun öfters die Variante mit Flächenkollektoren bzw. Tiefenbohrung gesehen und bis jetzt nur positive Feedbacks erhalten.

                  Wichtig bei meiner Planung mus sein, das Berücksichtig wird, das es sich um ein bestehendes Haus handelt. Dadurch kann man nicht alles so machen, wie man sich das vorstellt. Man muss sich halt den Gegebenheiten anpassen.

                  Zum Thema Strompreis, der ist leider ebenso wenig konstant wie Öl und Gas. Nur Strom braucht man immer. Ich werde nur versuchen darauf zu achten, das davon nicht zuviel verbraucht wird.

                  Gruss Alex

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Alex,

                    Sonnenhäuser sind auch im Bestand möglich - und werden noch dazu sehr gut gefördert.

                    Wenn Du weitere Infos brauchst, schick mir mal eine PN.

                    LG
                    Christian
                    Gruß, Christian
                    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,
                      Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                      • Eine Zukunftsorientierte Heizung (So das die Nebenkosten möglichst gering sind)
                      • Neue Elektroinstallation (KNX)
                      • Anbau an das bestehende Haus (ca. 8x5m)
                      • Haus dämmen


                      Die Idee hinter diesem Beitrag war / ist es, mal zu hören, wie ihr das so realisiert habt und wovon ihr er abraten würdet im punkto Heizung.
                      Ok. Kennst du die nötige Heizleistung (das sind x kw, nix mit kwh)?

                      Ich würde dir nämlich -natürlich- zu dem raten, was ich gemacht habe:
                      Kombinierter Stückholz/Pelletofen im Wohnzimmer als Heizung. Dazu eine ordentliche solare Unterstützung.
                      Meinen Ofen gibt's nur mit 10kW (daher obige Frage). Eine Alternative mit 20kW kenne ich noch.

                      In der Nachbarschaft habe ich nun öfters die Variante mit Flächenkollektoren bzw. Tiefenbohrung gesehen und bis jetzt nur positive Feedbacks erhalten.
                      Ich halte absolut nix davon, mit Strom zu heizen. Strom ist dafür viel zu wertvoll!
                      Um 1kWh Strom zu erzeugen, brauchst du 3.3kWh Kohle/Gas/...
                      Deine Wärme Pumpe macht daraus wieder ungefähr 3.3kWh (odermeintetwegen 4) Wärme. In Wahrheit heizt du also mit Kohle/Gas/Atom/undeinbisschenÖko. Deine Ökobilanz ist nur SEHR WENIG besser als die von deinem Nachbarn mit der Öl oder Gasheizung!

                      Besser sind da in meinen Augen:
                      • Holz als Brennstoff
                      • Ein Sonnenhaus
                      • Ein Passivhaus

                      Bei den letzten beiden ist schnuppe, womit du den restlichen Wärmebedarf deckst, weil der so gering ist.

                      Zum Thema Strompreis, der ist leider ebenso wenig konstant wie Öl und Gas. Nur Strom braucht man immer
                      Und was ist das jetzt für ein Argument?
                      Was bringt es, wenn du Strom immer brauchst? Kann er deshalb nicht teurer werden? Er wird genau so im Preis steigen, wie das, woraus der Strom erzeugt wird.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Henrik,

                        Zum Thema Strompreis, der ist leider ebenso wenig konstant wie Öl und Gas. Nur Strom braucht man immer
                        Und was ist das jetzt für ein Argument?
                        Was bringt es, wenn du Strom immer brauchst? Kann er deshalb nicht teurer werden? Er wird genau so im Preis steigen, wie das, woraus der Strom erzeugt wird.
                        Das hast du falsch verstanden bzw. da habe ich mich falsch ausgedrückt. Je weniger Energie ich von außen brauchen (egal ob Strom, Öl, Gas usw). destso besser.

                        Kannst du mir bitte mal nen Link von deinem "Ofen" zukommen lassen?

                        Mich würde mal interessieren, wie sowas aussieht. Vielleicht möchtest du auch mal nen Foto von deiner Anlage mir zukommen lassen. Das wäre super!

                        Vielen Dank.

                        Gruss Alex

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                          Das hast du falsch verstanden bzw. da habe ich mich falsch ausgedrückt. Je weniger Energie ich von außen brauchen (egal ob Strom, Öl, Gas usw). destso besser.
                          Also:
                          -Energiesparend bauen
                          -Solarthermie
                          --> möglichst wenig Energie von Außen.

                          Es bleibt ein REST.
                          Ganz ehrlich: Wie du den Deckst ist nach heutigen Preisen latte. Wie die Preise in Zukunft steigen weiß kein Mensch. Aber es macht Sinn, dass die gleichermaßen steigen.

                          Grund:
                          Wenn Brennstoff X weniger stark steigt, als alle anderen, dann wird der eben in den Kraftwerken verstärkt eingesetzt. Fertig.

                          Sonderfall Wärmepumpe:
                          Viele Denken "hier kommt 3/4 der Energie ja aus der Erde". Stimmt. Aber beim bereitstellen des 1/4, das verbleibt gingen leider 2/3 verloren (wirkungsgrad unserer Kraftwerke). Also kommt unterm Strich nur aus der Erde, was vorher verloren ging (plus ein bisschen).


                          >Kannst du mir bitte mal nen Link von deinem "Ofen" zukommen lassen?

                          Hab ich doch hier https://knx-user-forum.de/185034-post33.html

                          Alternative: Jolly-Mec Foghet
                          Ofenumbau-Foghet von Jolly-mec
                          Jolly-Mec Foghet im Winter

                          >Vielleicht möchtest du auch mal nen Foto von deiner Anlage mir zukommen lassen. Das wäre super!

                          Da gibt's noch nicht viel zu sehen.
                          Aber im Internet gibt's einiges. Einfach googlen.
                          Plewa Unitherm 2+P
                          oder
                          Lohberger Aqua Insert+P

                          Letzterer ist der Hersteller, ersterer verkauft es im System mit Schornstein.

                          Hier wird er auch eingesetzt und ist im Video zu sehen:
                          Heatbox teil 2 novico neu - YouTube

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Hendrik,

                            wie hast du das mit dem Lager für die Pellets gelöst?

                            Der "kleine Tank" daneben reicht ja wohl nicht lange. Und einen Kellerraum dafür abzugeben, ist eigentlich platztechnisch nicht drin.

                            Gruss Alex

                            Kommentar


                              #44
                              Noch nicht ganz entschieden:
                              A) direkt im Geschoss darüber. Schwerkraftförderung. Da ist eh toter Raum wg Schornstein.
                              B) im Keller darunter.

                              Sind ca 2x1.5x2.5m.

                              Wie hoch wird dein Heizwärmebedarf pro Jahr?

                              Kommentar


                                #45
                                Wie hoch wird dein Heizwärmebedarf pro Jahr?
                                Die Frage kann ich noch nicht beantworten!

                                Gruss Alex

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X