Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Starre oder flexible Adern bei Verkabelung der Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Starre oder flexible Adern bei Verkabelung der Aktoren

    Hi, habt ihr für die Verkabelung der Aktoren von den Reihenklemmen flexible oder starre Adern verwendet? Ich geh mal davon aus das 1,5qmm ausreichend sind.

    Sollte ihr flexible Adern verwendet haben, habt ihr das Adernendhülsen auf die Kabel gemacht um sie in die Klemmen/Aktoren aufzulegen?

    Danke für die Tipps.

    #2
    Je nach verwendeten Geräten ist hier alles mit Einschränkungen möglich
    der passende Querschnitt ergibt sich

    das weiß aber alles dein Elektriker bzw. Kann das auslegen

    Kommentar


      #3
      im verteiler litzen mit aderendhülsen
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von lori Beitrag anzeigen
        Ich geh mal davon aus das 1,5qmm ausreichend sind.
        Ich empfehle durchgängig 2,5qmm zu verwenden, außer an den Stellen, wo es die Klemmen der Geräte nicht zulassen. Du reduzierst damit Verlustleistung und Leitungsvielfalt im Verteiler.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          So unterschiedlich sind die Ansichten.

          Ich habe 2,5qmm für Steckdosen und 1,5qmm für kleiner Ampere-Zahlen (i.d.R. Lichter) verwendet, flexibel mit Aderendhülsen. Der Vorteil von 1,5qmm ist die einfache Nutzung von Doppeladerendhülsen zum Verteilen des Stroms auf die Aktorkanäle für die Lichter.
          Zusätzlich habe ich Farben genutzt, braun für Dauerstrom (Leitung auf LS, Aktor Strom auf LS) und schwarz für geschalteten Strom (Leitung auf Binär- oder Dimmerausgang, Rückleitung bei 230V-Schaltern/Tastern auf Binäreingang).
          openHAB 4.2

          Kommentar


            #6
            Stimmt, ich habe aber auch keine Doppelanschläge.
            Gruß Bernhard

            Kommentar

            Lädt...
            X