Hallo zusammen,
bei mir habe ich einen JAL-0810M.02 im Einsatz, der Raffstore mit Z-Lamellen steuern soll.
Leider habe ich bei der Beschattungssteuerung ein Problem: Die Lamellen werden zu stark geschlossen, wenn die Sonne recht tief steht.
Die Lamellenverstellzeit habe ich korrekt gemessen. Das erkennt man daran, dass die Lamellen bei einem absoluten Positionsbefehl die richtige Position anfahren egal ob von "unten" kommend (also geschlossen) oder von "oben" kommend also voll geöffnet. Die Zeit passt also.
Die Lamellen haben nur eine blöde Eigenheit und darin sehe ich auch das Problem der Beschattungssteuerung. Wenn man die Lamellen auf 0% stellt sind sie offen, bei 100% voll geschlossen. Kommt man von "oben" sind sie aber bereits bei 70% voll geschlossen, die restlichen 30% drücken sie lediglich fester zusammen.
Leider darf ich die Lamellenverstellzeit nicht verkürzen, denn (wie oben bereits geschrieben) die Zeit wird gebraucht, sonst öffnen sie nicht korrekt von "unten" kommend.
Von unten kommend braucht man also die besagten 30% bis sie sich beginnen zu öffnen.
Der Jalousieaktor rechnet den Lamellenverstellwinkel aber mit den vollen 100% (obwohl bei mir 70% besser wäre, also ein Korrekturfaktor von 0,7 in die Formel der Beschattung müsste) und man kann bei der Beschattung nirgendwo einstellen, dass die Lamellen schon bei 70% zu sind.
Hat jemand von euch eine Idee wie ich die Beschattungssteuerung trotzdem sinnvoll nutzen könnte? Eigentlich bräuchte ich nur den Wert für die Lamellenposition aus der Beschattungsteuerung des Aktors und müsste diesen mit 0,7 in einer Logik multiplizieren. Das wäre der richtige Wert und alles wäre perfekt. Ich wüsste aber nicht wie ich den Wert rausbekommen soll.
Folgende Ideen habe ich bereits verfolgt:
1. Ich könnte den Elevationswinkel manipulieren, so dass der Aktor daraus dann den richtigen Lamellenwinkel berechnet. Die Formel dafür habe ich bereits aufgestellt (ist recht einfach: 0,7*Elevationswinkel + 0,3 * 45°) Das wäre über eine Logik recht einfach berechenbar. Leider lässt der manipulierte Elevationswinkel nicht in den Jalousieaktor einspeichern, weil der den Sonnenstand selbst berechnet.
2. Ich könnte die Beschattungssteuerung auch komplett selbst außerhalb des Aktors machen. Nur das kommt mir so doof vor, weil in den Aktor nur eine Konstante in die Formel müsste (in meinem Fall eine 0,7), dann würde ja alles passen.
Leider habe ich so eine leise Ahnung, dass hjk das nicht in den Aktor einbaut.
Von daher bleibt mir tatsächlich nur die Automatische Beschattung abschalten und selbst machen, oder? Ich bin echt am Verzweifeln, es ist nämlich doof, wenn die Lamellen abends so zu sind, dass es fast dunkel ist und das unnötigerweise. Der WAF lässt grüßen.
Hat irgendwer noch eine Idee/Lösung, die ich übersehen habe?
bei mir habe ich einen JAL-0810M.02 im Einsatz, der Raffstore mit Z-Lamellen steuern soll.
Leider habe ich bei der Beschattungssteuerung ein Problem: Die Lamellen werden zu stark geschlossen, wenn die Sonne recht tief steht.
Die Lamellenverstellzeit habe ich korrekt gemessen. Das erkennt man daran, dass die Lamellen bei einem absoluten Positionsbefehl die richtige Position anfahren egal ob von "unten" kommend (also geschlossen) oder von "oben" kommend also voll geöffnet. Die Zeit passt also.
Die Lamellen haben nur eine blöde Eigenheit und darin sehe ich auch das Problem der Beschattungssteuerung. Wenn man die Lamellen auf 0% stellt sind sie offen, bei 100% voll geschlossen. Kommt man von "oben" sind sie aber bereits bei 70% voll geschlossen, die restlichen 30% drücken sie lediglich fester zusammen.
Leider darf ich die Lamellenverstellzeit nicht verkürzen, denn (wie oben bereits geschrieben) die Zeit wird gebraucht, sonst öffnen sie nicht korrekt von "unten" kommend.
Von unten kommend braucht man also die besagten 30% bis sie sich beginnen zu öffnen.
Der Jalousieaktor rechnet den Lamellenverstellwinkel aber mit den vollen 100% (obwohl bei mir 70% besser wäre, also ein Korrekturfaktor von 0,7 in die Formel der Beschattung müsste) und man kann bei der Beschattung nirgendwo einstellen, dass die Lamellen schon bei 70% zu sind.
Hat jemand von euch eine Idee wie ich die Beschattungssteuerung trotzdem sinnvoll nutzen könnte? Eigentlich bräuchte ich nur den Wert für die Lamellenposition aus der Beschattungsteuerung des Aktors und müsste diesen mit 0,7 in einer Logik multiplizieren. Das wäre der richtige Wert und alles wäre perfekt. Ich wüsste aber nicht wie ich den Wert rausbekommen soll.
Folgende Ideen habe ich bereits verfolgt:
1. Ich könnte den Elevationswinkel manipulieren, so dass der Aktor daraus dann den richtigen Lamellenwinkel berechnet. Die Formel dafür habe ich bereits aufgestellt (ist recht einfach: 0,7*Elevationswinkel + 0,3 * 45°) Das wäre über eine Logik recht einfach berechenbar. Leider lässt der manipulierte Elevationswinkel nicht in den Jalousieaktor einspeichern, weil der den Sonnenstand selbst berechnet.

2. Ich könnte die Beschattungssteuerung auch komplett selbst außerhalb des Aktors machen. Nur das kommt mir so doof vor, weil in den Aktor nur eine Konstante in die Formel müsste (in meinem Fall eine 0,7), dann würde ja alles passen.

Leider habe ich so eine leise Ahnung, dass hjk das nicht in den Aktor einbaut.
Von daher bleibt mir tatsächlich nur die Automatische Beschattung abschalten und selbst machen, oder? Ich bin echt am Verzweifeln, es ist nämlich doof, wenn die Lamellen abends so zu sind, dass es fast dunkel ist und das unnötigerweise. Der WAF lässt grüßen.

Hat irgendwer noch eine Idee/Lösung, die ich übersehen habe?
Kommentar