Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung mit Jalousieaktor von MDT (Lamellenwinkel stimmt nicht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Automatische Beschattung mit Jalousieaktor von MDT (Lamellenwinkel stimmt nicht)

    Hallo zusammen,

    bei mir habe ich einen JAL-0810M.02 im Einsatz, der Raffstore mit Z-Lamellen steuern soll.
    Leider habe ich bei der Beschattungssteuerung ein Problem: Die Lamellen werden zu stark geschlossen, wenn die Sonne recht tief steht.

    Die Lamellenverstellzeit habe ich korrekt gemessen. Das erkennt man daran, dass die Lamellen bei einem absoluten Positionsbefehl die richtige Position anfahren egal ob von "unten" kommend (also geschlossen) oder von "oben" kommend also voll geöffnet. Die Zeit passt also.
    Die Lamellen haben nur eine blöde Eigenheit und darin sehe ich auch das Problem der Beschattungssteuerung. Wenn man die Lamellen auf 0% stellt sind sie offen, bei 100% voll geschlossen. Kommt man von "oben" sind sie aber bereits bei 70% voll geschlossen, die restlichen 30% drücken sie lediglich fester zusammen.
    Leider darf ich die Lamellenverstellzeit nicht verkürzen, denn (wie oben bereits geschrieben) die Zeit wird gebraucht, sonst öffnen sie nicht korrekt von "unten" kommend.
    Von unten kommend braucht man also die besagten 30% bis sie sich beginnen zu öffnen.

    Der Jalousieaktor rechnet den Lamellenverstellwinkel aber mit den vollen 100% (obwohl bei mir 70% besser wäre, also ein Korrekturfaktor von 0,7 in die Formel der Beschattung müsste) und man kann bei der Beschattung nirgendwo einstellen, dass die Lamellen schon bei 70% zu sind.

    Hat jemand von euch eine Idee wie ich die Beschattungssteuerung trotzdem sinnvoll nutzen könnte? Eigentlich bräuchte ich nur den Wert für die Lamellenposition aus der Beschattungsteuerung des Aktors und müsste diesen mit 0,7 in einer Logik multiplizieren. Das wäre der richtige Wert und alles wäre perfekt. Ich wüsste aber nicht wie ich den Wert rausbekommen soll.

    Folgende Ideen habe ich bereits verfolgt:
    1. Ich könnte den Elevationswinkel manipulieren, so dass der Aktor daraus dann den richtigen Lamellenwinkel berechnet. Die Formel dafür habe ich bereits aufgestellt (ist recht einfach: 0,7*Elevationswinkel + 0,3 * 45°) Das wäre über eine Logik recht einfach berechenbar. Leider lässt der manipulierte Elevationswinkel nicht in den Jalousieaktor einspeichern, weil der den Sonnenstand selbst berechnet.

    2. Ich könnte die Beschattungssteuerung auch komplett selbst außerhalb des Aktors machen. Nur das kommt mir so doof vor, weil in den Aktor nur eine Konstante in die Formel müsste (in meinem Fall eine 0,7), dann würde ja alles passen.
    Leider habe ich so eine leise Ahnung, dass hjk das nicht in den Aktor einbaut.
    Von daher bleibt mir tatsächlich nur die Automatische Beschattung abschalten und selbst machen, oder? Ich bin echt am Verzweifeln, es ist nämlich doof, wenn die Lamellen abends so zu sind, dass es fast dunkel ist und das unnötigerweise. Der WAF lässt grüßen.

    Hat irgendwer noch eine Idee/Lösung, die ich übersehen habe?
    Zuletzt geändert von raffix; 23.08.2021, 16:50.

    #2
    Hast du mal mit dem Offset der Lamellennachführung gespielt?
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Offset der Lamellennachführung
      Natürlich, danke für den Hinweis. Hilft aber nicht, weil ich einen Faktor brauche, der Offset müsste sich also mit dem Elevationswinkel mitändern. Leider kann ich das Problem damit auch nicht lindern, habs schon versucht.

      Wenn ich einen negativen Offset von bspw. -20% wähle, dann gehen die Lamellen bei tiefem Sonnenstand nicht ganz so weit zu (20% weniger halt), aber dafür kommt den ganzen Tag zu viel Sonne durch, weil die Lamellen halt zu weit offen sind.

      Kommentar


        #4
        Hi raffix ,

        bist du weitergekommen? Habe ein ähnliches Problem auf meiner Westseite. Hier wird die Beschattung erst recht spät gestartet und wenn die Sonne dann schon sehr tief steht, dann ist die Jalousie quasi komplett zu
        Gruß Hannes

        Kommentar


          #5
          Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
          bist du weitergekommen? Habe ein ähnliches Problem auf meiner Westseite.
          Leider nein. Ich habe mit hjk gesprochen und vielleicht kommt ein solcher Faktor in die nächste Gerätegeneration.
          Bis dahin weiß ich nicht wie ich es lösen soll und bin etwas verzweifelt. Der Lamellenwinkel stimmt nur für einen kurzen Zeit am Tag und so kann ich die interne Beschattungssteuerung nicht verwenden.
          Mir bleibt bis zur nächsten Gerätegeneration nichts anderes übrig als entweder damit zu leben oder es extern, z.B. via Node-RED zu lösen.

          Mich würde ja mal brennend interessieren wie es andere Smarthome-Nutzer machen. Z-Lamellen sind zwar nicht so häufig, aber nun auch nicht so selten, dass noch niemand auf diesem Planeten auf das Problem gestoßen sein sollte.

          Kommentar


            #6
            Hmm das ist blöd.
            Ich bin jetzt bei mir den Weg gegangen und Teste mit -25% Offset, da hier auf der Westseite eh erst am Nachmittag beschattet wird, sollte es für meinen Fall passen.
            Gruß Hannes

            Kommentar


              #7
              Kann hier hier herauslesen, dass ein solches Problem bei Z-Lamellen generell auftritt und man diese lieber vermeiden sollte?

              Kommentar


                #8
                Z-Lamellen sind besonders geeignet für:
                - dunkleren Verschluss
                - Windsicherheit
                - längere Breiten

                dafür sind sie eben besonders geeignet und auch gebaut, die Verkanntung hat eben auch Nachteile
                auch ist die Pakethöhe größer, wobei man auch wieder breitere Lamellen nehmen kann um die Pakethöhe zu minimieren

                Den Lamellenwinkel kann man aber mittels Logik und Szenen gut steuern:
                einfach die Sonnenhöhe alle 15° einer passenden Szene zuweisen...
                Zuletzt geändert von EPIX; 10.03.2022, 11:54.
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                  Kann hier hier herauslesen, dass ein solches Problem bei Z-Lamellen generell auftritt und man diese lieber vermeiden sollte?
                  Leider habe ich mich vor dem Kauf nicht so detailliert mit dieser Lamellenart beschäftigt. Ich habe lediglich welche gesucht, die nicht sofort bei stärkerem Wind wegfliegen und möglichst gut verdunkeln, weil wir auch Schlafräume mit Raffstoren haben.
                  Für diese beiden Anforderungen passen Z-Lamellen sehr gut, denn sie sind für deutlich höhere Windlasten ausgelegt und lassen praktisch kein Licht mehr durch.

                  In meinem speziellen Fall wäre es besser gewesen, Lamellen zu kaufen, die man auch nach oben stellen kann. Wir wohnen leicht erhöht und könnten durch diese Lamellenstellung für mehr Blickschutz sorgen, hätten aber trotzdem noch eine gute Sicht nach draußen.
                  Bei den Z-Lamellen, die nur nach unten drehbar sind, müssen für guten Blickschutz fast komplett zumachen und dann ist es halt dunkel.
                  Auf der anderen Seite sind wir starken Hangwinden ausgesetzt und da spielen die Z-Lamellen natürlich ihre Vorteile aus, bei uns klappert nichts und auch etwas stärkere Böen sind noch kein Grund zur Sorge.

                  Was da also im Einzelfall besser ist, muss jeder selbst wissen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raffix hjk Beitrag anzeigen
                    vielleicht kommt ein solcher Faktor in die nächste Gerätegeneration
                    Die Lösung durch einen Faktor ist aus meiner Sicht auch nur ein Workaround, der sich einer guten Lösung höchstens weiter annähert. Während der Beschattung sollte die Lamelle immer möglichst weit offen stehen, ohne dass ein direkter Sonnenstrahl einfallen kann. Das ist eine einfache Winkelfunktion, bedarf aber der raffstore-abhängigen Angaben von Lamellenbreite und -abstand, was zumindest bei meinen MDT-Aktoren nicht berücksichtigt werden kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen
                      Das ist eine einfache Winkelfunktion,
                      Oh - ist das so? Hast Du da eine Quelle? Ich zermartere mir schon seit Längerem dem Kopf darüber, komm' aber nicht hin ... vielleicht habe ich aber auch nur ein Brett vor'm Kopp. Meine Lösung ist (wie oben schon mal angedeutet), dass ich einfach die Elevation über eine Tabelle (Erfahrungswerte) in Lamellenwinkel umsetze.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen
                        Während der Beschattung sollte die Lamelle immer möglichst weit offen stehen, ohne dass ein direkter Sonnenstrahl einfallen kann.
                        Stimmt und genau das macht der Jalousieaktor eigentlich schon von Haus aus, wenn die Lamelle bei 0% ganz offen und bei 100% ganz zu wäre. Bei mir ist sie aber bei 70% vollständig zu.
                        Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen
                        Das ist eine einfache Winkelfunktion, bedarf aber der raffstore-abhängigen Angaben von Lamellenbreite und -abstand, was zumindest bei meinen MDT-Aktoren nicht berücksichtigt werden kann.
                        Bei meinen MDT-Aktoren auch nicht, aber darum geht es mir auch gar nicht. Lamellenbreite und -abstand sind irrelevant. Das liegt ganz einfach daran, dass die Lamellen bauartbedingt immer mindestens so breit sind, dass sie den Abstand zueinander überbrücken. Anders würde auch keiner Lamellen für eine Beschattung herstellen.

                        Mir hingegen geht es darum, dass die Formel nicht berücksichtigt, dass die Lamellen schon bei 70% komplett geschlossen sind. Die Formel für sonnenstandsabhängige Lamellenverstellung muss also um diesen Wert korrigiert werden, oder exakter formuliert: Der Wert muss vom Bereich 0% bis 100% auf den Bereich 0% bis 70% skaliert werden. Meine Formulierung mit dem "Faktor" war an diesem Punkt schludrig formuliert.

                        Um es kurz zu machen. Die Formel für sonnenstandabhängige Lamellenverstellung bei Z-Lamellen ist recht simpel:
                        Lamellenposition [in %] = Elevation * ((min - max) / 45) + max + offset

                        min: Lamellenposition in % (voll geöffnet, normalerweise 0%)
                        max: Lamellenposition in % (voll geschlossen, normalerweise 100%)
                        offset: Beliebiger zusätzlicher Offset

                        MDT verwendet für min 0% und für max 100%. Ich brauche hingegen max als Variable, so dass ich diesen Wert in der ETS einstellen kann.
                        Mittlerweile habe ich die sonnenstandabhängige Lamellenverstellung in Node-RED nachgebaut (mit obiger Formel).
                        Den Offset habe ich bei mir auf 11% stehen, weil ich nur ab einer einer Mindeständerung von 10% die Lamellenposition anpasse und somit die Lamellen immer 11% weiter geschlossen sind als sie müssten.
                        Zuletzt geändert von raffix; 14.03.2022, 17:07.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Winkelfunktion
                          Okay, einfach ist relativ... Hab's selbst abgeschaut bei der Edomi-Beschattung von starwarsfan

                          W=180-(90-E)-ARCSIN(SIN((90-E)/180*PI())*A/B)*180/PI()

                          W=Lamellenwinkel ausgehend von der Vertikalen
                          E=Elevation
                          A=Lamellenabstand
                          B=Lamellenbreite

                          Zitat von raffix raffix Beitrag anzeigen
                          Lamellenbreite und -abstand sind irrelevant
                          Das stimmt nur, wenn beide gleich groß sind. Selbst wenn wir deinen Spezialfall (30° von unten irrelevant) außen vor lassen: sobald die Unterkante der oberen Lamelle auf der gleichen Höhe ist wie die Oberkante der unteren (da sich die Lamellen überlappen tritt das immer ein, bevor sie ganz geschlossen ist), ist ein weiteres Schließen nicht mehr sinnvoll.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo miteinander

                            Zitat von raffix Beitrag anzeigen
                            Mittlerweile habe ich die sonnenstandabhängige Lamellenverstellung in Node-RED nachgebaut (mit obiger Formel).
                            Du hättest ja auch einfach den Beschattungs-LBS nehmen können. Der kann auch noch mehr...
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen
                              Das stimmt nur, wenn beide gleich groß sind. [...] Sobald die Unterkante der oberen Lamelle auf der gleichen Höhe ist wie die Oberkante der unteren[...], ist ein weiteres Schließen nicht mehr sinnvoll.
                              Stimmt, da hast du recht.

                              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                              Du hättest ja auch einfach den Beschattungs-LBS nehmen können.
                              Danke sehr, den schaue ich mir gleich mal an. Funktionieren Edomi-LBS auch mit Node-RED? Ich habe mich bislang damit nicht beschäftigt, deswegen meine Frage.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X