Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung mit Jalousieaktor von MDT (Lamellenwinkel stimmt nicht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo miteinander

    Zitat von raffix Beitrag anzeigen
    Danke sehr, den schaue ich mir gleich mal an. Funktionieren Edomi-LBS auch mit Node-RED? Ich habe mich bislang damit nicht beschäftigt, deswegen meine Frage.
    Ich muss zugegeben, dass ich übersehen habe, dass dieser Thread ja gar nicht im Edomi-Bereich ist.

    Und nein, ein Edomi-Baustein ist ein Baustein für Edomi, da kann kein anderes System etwas damit anfangen. Aber schau' Dir einfach mal den Thread dazu an.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #17
      Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen
      W=180-(90-E)-ARCSIN(SIN((90-E)/180*PI())*A/B)*180/PI()
      Danke - ohne den Thread sprengen zu wollen: gibt es dafür auch eine Herleitung ... irgendwo? In meiner Skizze finde ich nicht mal einen brauchbaren rechten Winkel für den Sinus.

      Und prinzipiell muss A doch immer etwas kleiner als B sein, denn sonst könnte der Raffstore ja nie schließen.

      Zusätzlich müsste es meiner Meinung nach auch noch einen Offset bzw. eine Anpassung für den Azimut geben ... wenn die Sonne sehr schräg von der Seite ins Fenster fällt, kann die Lamelle eigentlich wieder aufwippen, aber das ist noch ein anderes Thema.
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Hi

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Danke - ohne den Thread sprengen zu wollen: gibt es dafür auch eine Herleitung ... irgendwo? In meiner Skizze finde ich nicht mal einen brauchbaren rechten Winkel für den Sinus.
        Nun, ich habe (sehr) viele Nächte damit verbracht, das herauszuarbeiten und brauchbar in Code zu giessen. Die Doku dazu findest Du beim Code im Baustein.


        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Und prinzipiell muss A doch immer etwas kleiner als B sein, denn sonst könnte der Raffstore ja nie schließen.
        Korrekt.


        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Zusätzlich müsste es meiner Meinung nach auch noch einen Offset bzw. eine Anpassung für den Azimut geben ... wenn die Sonne sehr schräg von der Seite ins Fenster fällt, kann die Lamelle eigentlich wieder aufwippen, aber das ist noch ein anderes Thema.
        Auch korrekt. Wird auch vom Baustein berücksichtigt.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #19
          Yves, Respekt Ich habe bisher immer aufgebegen

          Ich schaue mir das mal an. Danke auch für's Teilen!
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            ohne den Thread sprengen zu wollen: gibt es dafür auch eine Herleitung
            Hab's selbst verstehen wollen.

            Anmerkungen:
            • Die Umrechnung von Gradmaß auf Bogenmaß mittels pi/180° hab ich mir gespart.
            • Der Sinussatz gilt in beliebigen, also auch nicht rechtwinkligen, Dreiecken.

            20220315_162907.jpg

            Kommentar


              #21
              Ah - OK ... mit'm Sinussatz isses ganz einfach (bin ich nicht drauf gekommen ... hatte irgendwie aus der Gleichung von Starwarsfan einen Strahlensatz gesucht, weil mir die Form so ausgesehen hatte).

              Nicht, dass der mir nicht öfter über die Füße gelaufen ist ...

              Danke für die Nachhilfe - super!!

              Viele Grüße,

              Stefan

              EDIT: Um das nochmals klar zu sagen: die einfachsten Dinge sind oft die Besten ... das ist wieder so ein typischer Fall, wo man vorher oft nicht drauf kommt, wenn man nicht dahin geschubst wird. Will heißen: dass das Ding am Ende doch einfach ist, heißt nicht, dass es nicht schwierig ist da erst mal hinzukommen!
              Zuletzt geändert von lobo; 15.03.2022, 17:23.
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar

              Lädt...
              X