Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hat jemand diese Kombi im Einsatz und kann mir kurz schildern wie ich was konfigurieren muß?
Habe ich nicht, aber soweit ich es bisher verstanden habe, können die neuen MDT-Heizungsaktoren die Regelung komplett selbst machen und brauchen nur die Ist-Temperatur.
D.h. du müsstest die 1-Wire-Temperatur auf eine Gruppenadresse senden und das Ist-Temperatur-Objekt eines Heizungsaktor-Kanals mit dieser Gruppenadresse verbinden.
Aber zum Funktionsheizen lässt man normalerweise die Einzelraumregelung aus, stellt die Ventile auf Durchzug und lässt die Heizung selbst ein Funktionsheizen-Programm durchführen.
Meine NC Ventile haben so eine "Installations-Einstellung", die komplett offen war. Damit sie regelbar wurden, musste man sie per Schraubendreher auf "Auto" stellen. Dann wirkte auch die Regelung. Bis ich das herausgefunden hatte...
Gruß, Thilo Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate
ich hab mal 2 Screenshots angehängt für die Einstellungen am MDT (die Stellantriebe sind NC). Die Gruppenadressen der Wiregate Temperaturen sind definiert, die Werte die ankommen sehen im ETS z.B. so aus "03 CF | 9,75"
ich hab mal 2 Screenshots angehängt für die Einstellungen am MDT (die Stellantriebe sind NC). Die Gruppenadressen der Wiregate Temperaturen sind definiert, die Werte die ankommen sehen im ETS z.B. so aus "03 CF | 9,75"
Und die Regelung soll der Aktor machen? Dann musst Du "Integrierter Regler" auswählen, nicht "stetig".
leider geht der integrierte Regler nur bis 25C - ich muß aber auf 25C, 35C, 45C und 55C heizen.
Nimmt der MDT eigentlich die Wiregate Temperatur so an "03 CF | 9,75" (= 9,75 C) ?
@shoko,MicHau
also Stellantriebe abnehmen und dann Vorlauftemperatur z.B. auf 55C stellen?
Der Brenner ist bei mir "doof" geschalten und bekommt von einer UVR1611 das Signal zum Einschalten, falls die Puffer höhere Temperaturen brauchen.
Das sind die Vorlauftemperaturen! Die Ventile einfach aufmachen und die Heizung den Rest machen lassen. Auf eine Raumtemperatur von 55°C wäre ich aber schon mal gespannt
Du hast Recht, im Heizprotokoll steht Vorlauftemperatur, d.h. für das Belegheizen nehm ich die Stellantriebe ab und stelle entsprechend die Vorlauftemperaturen in der UVR1611 auf den benötigten Wert
Wenn ich anschließend den Aktor in Betrieb nehme, kann ich dann auf "integrierten Regler" trotzdem die FBH noch via Visu hochregeln oder ist mein Einfluss auf die Temperatur dann gleich null (d.h. der Aktor macht solange auf bis der hinterlegte Sollwert erreicht ist)?
Hallo Uwe,
hast du es so hinbekommen?
Bin auch gerade dabei die Temperatur mit 1-Wire (über Loxone) an den Aktor zu übertragen. Ich habe noch einige Nebeneffekte aber es funktioniert.
Bin seit einer Woche endlich Bestitzer einer KNX Testwand als Vorbereitung für den Hausbau und bin absolut begeistert.
Hallo,
ich bin Anfänger mit ETS, Wiregate und MDT Heizungsaktoren. Gibt es eine etwas detailliertere Beschreibung worauf es ankommt?
Mein Ziel ist es via OneWire Bus (Sensor funktioniert bereits) mein Mertens Stellmotor via MDT Heizungsaktor 0800.01 zu steueren.
Ich habe im ETS bist jetzt eine Gruppenadresse für den Sensor erstellt und im Wiregate die Gruppenadresse bei dem Sensor eingetragen.
Verkabelung ist auch so weit fertig und im ETS ist der Heizungaktor mit einer Adresse eingepflegt. Ich bin mir jetzt nur unsicher wie ich im ETS nun weiter machen.
So ich hab mittlerweile die Grundkonfiguration hinbekommen. Einfach "0: Kanal A - Temperaturmesswert", der Gruppenadresse hinzugefügt.
Er heizt nun den Raum auf 20 Grad hoch. Was mir nun noch fehlt ist die Nachabsenkung. Die Zeit bekomme ich sicherlich vom Wiregate mir ist nur noch nicht klar wie die Zeit einpflege und wo ich die Zeiten für Nachtabsenkung konfiguriere. Im Aktor selber kann ich nur die Temperatur einstellen aber keine Zeiten.
sofern das Wiregate Multifunktionsgateway einen Zugriff auf das Internet hat, holt es sich automatisch die aktuelle Zeit per NTP und sendet diese, getrennt nach Datum und Uhrzeiten an die GA's die Du unter "Globale Einstellungen" dafür konfiguriert hast.
Nachtabsenkung ist bei Fußbodenheizungen in hochgedämmten Häusern zumeist sinnlos wegen der langen Reaktionszeit.
Falls wirklich gewünscht: Du kannst für kleinere Änderungen z.B. die Sollwertvorgabe der ERR (für jeden Raum) per "Zeitschaltuhr" (gibt es ein sehr tolles Plugin für das WireGate von emax) zeitlich anpassen oder die Vorlauftemperatur über Deine UVR anders vorgeben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar