Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung: Server für EIBD und Webinterface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kaufberatung: Server für EIBD und Webinterface

    Hallo liebes Forum!

    Ich suche gerade einen Server der meine Haussteuerung unter die Arme greift. Darauf soll EIBD und ein Webinterface laufen, auf das man mit dem Smartphone, Tablet oder Computer zugreifen kann.

    Anforderungen:
    • (sehr) geringer Stromverbrauch
    • passiv gekühlt
    • 24/7 (soll wenn möglich natürlich viele viele Jahre laufen)
    • klein
    • Leistung (Debian oder Ubuntu Server soll darauf laufen)

    Hat jemand von euch eine Empfehlung für einen solchen Server? Oder selbst bereits Erfahrung damit?

    #2
    Hoi

    Hört sich nach Wiregate an, wenn Du auf eine GUI verzichten kannst
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Hört sich nach Wiregate an, wenn Du auf eine GUI verzichten kannst
      und hierauf
      Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
      • Leistung (Debian oder Ubuntu Server soll darauf laufen)
      ;-)

      Das ist für mich der einzige Grund, kein WG zu nehmen.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Habe nach ein wenig "Bastelei" jetzt EIBD auf meinem NAS laufen (Synology), da es als Datenspeicher sowieso im Netzwerk vorhanden war.
        HS3, Russound, iPhone

        Kommentar


          #5
          Hier läuft der EIBD auf nem WRT54 Router (OpenWRT). Busanbindung geht über nen Busankoppler (FT1.2) an der intern vorhandenen Seriellen Schnittstelle.

          Kommentar


            #6
            An ein NAS habe ich auch schon gedacht. Und die Idee mit dem WRT54 ist auch cool.
            Aber am interesantesten finde ich bis jetzt den WireGate. 500 MHz und 256 MB sollten zumindest für Debian ausreichend sein... bzw. ist eh schon ein Linux drauf... Spitze find ich dabei auch die 5 Watt verbrauch.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
              WireGate. 500 MHz und 256 MB sollten zumindest für Debian ausreichend sein... bzw. ist eh schon ein Linux drauf...
              Das dort verwendete Linux ist Debian:
              Code:
              deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib
              deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib
              
              deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib 
              deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib
              Daher verstehe ich den Kommentar von Henfri auch nicht.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Daher verstehe ich den Kommentar von Henfri auch nicht.
                ich auch nicht... mir kam auch als erstes das WG in Sinn beim Lesen der Anforderungen

                Ansonsten soll ja auch irgendwann noch das WG mit mehr Power kommen... allerdings auch mit höherem Strombedarf. Da muss man dann halt wissen was wichtiger ist. Aber vielleicht sollte der TE mal noch genauer ausführen was er mit Leistung meint. Also Debian läuft drauf... eibd auch... was soll noch drauf?
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Falls das WG von der Leistung nicht ausreicht (du hast ja nicht geschrieben, was du mit dem Debian bzw. Ubuntu Server noch machen möchtest ausser der Haussteuerung):

                  Schau dir mal die Atom Plattform an, die sollte deine Anforderungen erfüllen.
                  So eine Kiste läuft bei mir seit 2 Jahren problemlos, für die üblichen Serverdienste reicht es, stromsparend ist er und es gibt auch Mainboards die passiv gekühlt sind.

                  Wenns wirklich nur um Haussteuerung geht, dann klar das WG.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht wäre das Intel® Desktop Board D945GSEJT ja eine Variante. Ist sehr sparsam, braucht nur 12V aus einem Steckernetzteil und hat vermutlich ausreichend Leistung. Bei mir läuft so eine Teil als Haussteurung/Visu/Samba-Fileserver/Squeezeboxserver im 24/7-Betrieb unter Ubuntu. Nachteil: SO-DIMM und nur 2 SATA-Ports, dafür aber auch 2xseriell (was man ja doch immer mal wieder braucht). Passiv gekühlt ist es und liegt so in der Größenordnung von 10W ohne Laufwerke....

                    Gruß,
                    Lars

                    Kommentar


                      #11
                      Erstmal danke für die sehr hilfreichen Informationen!
                      Mit "Leistung" meinte ich, dass es ausreichend ist, wenn Debian (ohne GUI) drauf akzeptabel läuft. Ich gehe davon aus, dass der Webserver mit PHP und EIBD nicht sehr leistungshungrig sind.
                      Der Server soll also nur am Bus hängen und eine Webbasierente Visu zur Verfügung stellen.

                      Meiner Ansicht nach sollte das WireGate mit 500Mhz Geode CPU reichen. Was mich ein wenig abschreckt, ist der fix verlötete 256 MB Arbeitsspeicher.

                      Was den Vorschlag mit Atom betrifft, hatte ich auch schon einen passiven daheim, der allerdings doch ziemlich heiß wurde und ich ihm deswegen keinen 24/7 Betrieb über Jahre zutraue.

                      Kennt jemand sonstige gute Embedded-Lösungen die in Sachen RAM/HDD etwas flexibler sind?

                      Kommentar


                        #12
                        Was den Vorschlag mit Atom betrifft, hatte ich auch schon einen passiven daheim, der allerdings doch ziemlich heiß wurde und ich ihm deswegen keinen 24/7 Betrieb über Jahre zutraue.
                        Was für ein System war das??? Atom ist nicht gleich Atom!! Der Chipsatz ist hier das Entscheidende. Die Boards mit dem 945GSE sind Sparwunder, haben kleine Kühlkörper, die nicht einmal handwarm werden. Meines läuft schon seit Jahren im 24/7, zwei weitere bei meinem Schwiegervater, ebenfalls störungsfrei...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Das ist für mich der einzige Grund, kein WG zu nehmen.
                          Mach dich doch bitte mal schlau. Natürlich läuft Debian drauf, was anderes käme uns auch nicht ins Haus.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
                            Was für ein System war das??? Atom ist nicht gleich Atom!!
                            Es war ein Board von Zotac mit nem N330. Keine Ahnung mehr welcher Chipsatz... Wäre sicher auch einen Versuch wert. Weißt du wieviel Watt dein Atom im Betrieb braucht?

                            Kommentar


                              #15
                              Bevor man freiwillig (wenn man die Wahl hat) ein Geode-System nimmt würde ich überlegen:
                              a) irgendwas ARM-basiertes zu nehmen (Beagleboard XM etc.)
                              b) Intel ATOM oder die AMD Fusions
                              c) einen ehemaligen Thinclient mit 1 GHz VIA EPIA (ca. 40 Euro)
                              d) ne billige Routerkiste

                              Wenn man natürlich EH ein Wiregate laufen lassen will würde ich mir auch keine zweite Büchse daneben stellen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X