Zitat von Tomsi
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kaufberatung: Server für EIBD und Webinterface
Einklappen
X
-
Dass das heiß wird, wundert mich in keinster Weise.....wie gesagt, ich liege in der Größenordnung von 10Watt. Hängt sicher auch vom verwendeten Steckernetzteil ab. In Kombination mit 'ner kleinen 2,5" HD oder USB-Stick ist es jedenfalls verschmerzbar......
-
Zitat von Tomsi Beitrag anzeigenWas mich ein wenig abschreckt, ist der fix verlötete 256 MB Arbeitsspeicher.162 MB frei sollte doch reichen, oder?Code:root@wiregate:~# free total used free shared buffers cached Mem: 247388 218952 28436 0 8292 126132 -/+ buffers/cache: 84528 162860 Swap: 0 0 0
Ist übrigens mit CometVisu an 4 Rechnern offen...
Auf dem WireGate läuft natürlich Web-Server, PHP, einige Plugins, MP3 Stream-Decoding, ...
Kommentar
-
Kann aber auch knapp werden:
Code:free total used free shared buffers cached Mem: 248180 244356 3824 0 15548 32156 -/+ buffers/cache: 196652 51528 Swap: 0 0 0Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
-
aber auch 51 MB sind noch genug wenn man die Anwendungsgebiete betrachtet.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Vielleicht , ich hoffe es jedenfalls, kann der kleine Rechner der von Raspberrypi.org entwickelt wird es leisten.
Man benötigt dann aber einen Crosscompiler.
Er basiert auf der ARM Technologie, hat zwei Usb und noch diverse andere Schnittstellen. Der Verbrauch soll bei ca. 1W liegen.
Sobald er erscheint, werde ich diesen erwerben.
Grüße
EutelliCometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.
Kommentar
-
Die Angabe des freien Speicherbereichs auf einem Linux-System ist meines Wissens nicht sehr aussagekräftig. Der Kernel krallt sich nach und nach den Speicher (Caching o.ä). Damit ist er in der Lage verschiedene Aufgaben deutlich zu beschleunigen. Ist ja auch sinnvoll, denn ungenutzt bringt der eingebaute Speicher ja nix.
Sobald eine Anwendung den Speicher anfordert wird dieser dann aber wieder zur Verfügung gestellt. Man sollte die Angabe des freien Speichers bzw. den Speicherverbrauch auf Linux-Systemen daher nicht zu genau nehmen. Führt halt leider dazu, dass es so aussieht als würde ein Linux-System den Speicher förmlich "fressen" egal wieviel Speicher man zur Verfügung hat.
Kommentar
-
Eben, und das heißt, dass noch 20% frei sind.Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigenaber auch 51 MB sind noch genug wenn man die Anwendungsgebiete betrachtet.
Deswegen auch nur auf die Spalte "free" in der zweiten(!) Zeile, d.h. unter "-/+ buffers/cache:" schauen.Zitat von geos Beitrag anzeigenDie Angabe des freien Speicherbereichs auf einem Linux-System ist meines Wissens nicht sehr aussagekräftig. Der Kernel krallt sich nach und nach den Speicher (Caching o.ä).
Das ist genau ein Nachteil, den das WireGate nicht gehen wollte. Da war Ziel auf x86 zu bleiben, um sämtliche Software, die man so kennt und auch bei sich am Rechner hat (stabiles Betriebssystem vorausgesetztZitat von eutelli Beitrag anzeigenVielleicht , ich hoffe es jedenfalls, kann der kleine Rechner der von Raspberrypi.org entwickelt wird es leisten.
Man benötigt dann aber einen Crosscompiler.
Er basiert auf der ARM Technologie
) unverändert laufen lassen zu können.
ARM ist bezüglich Stromaufnahme natürlich genial - aber halt eben einen Level komplizierter.
Wenn ich das WireGate entwickelt hätte, hätte ich evtl. auch eher richtung ARM geschaut, da mich ein Cross-Kompilieren nicht weiter stört. Aber zum Grlück muss ich mich nicht mehr um solche Basis-Dinge kümmern und kann mich voll auf die höherwertigen Probleme (Visu, Logik-Engine) kümmern.
Kommentar
-
Hallo Forumsgemeinde,
langsam bin ich verwirrt.
Krieg ich auf einem Alix.1D (das ist meines Wissens auch die WireGate HW) kein Debian mit GUI zum laufen?
Wenn da keine GUI läuft, wie zeigt dann z.B. das WireGate die Visu an?
Gibts Browser, die ohne GUI laufen? (Sprich: Gibts dann z.B. im Firefox nen Kioskmodus, in dem der Firefox ohne Gnome, KDE oder ähnlichem läuft?)
Oder brauch ich dann nen 2. Rechner???
Mein konkrete Situation im Detail:
Ich wollte auf einem Alix.1D ein Debian installieren (mit GUI, damit der FireFox läuft).
Außerdem soll eibd drauf und Misterhouse (oder ähnliches).
Touch (z.B. ELO) direkt ans Alix.1D anschließen.
Apache Web Server installieren.
Gewünschtes Ergebnis:
1 Rechner (Alix.1D) der
- KNX-Zugriff über eibd
- Logik
- Touch
- Visu
alles auf einer HW zur Verfügung stellt.
Geht das oder nicht?CiaoOlafNichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
Jeder meint, genug davon zu haben.
Kommentar
-
Ich kümmere mich gern um solche Dinge, da ich Beruflich mit Hochsprachen (c,c++,'c#' etc.) umgehen muss und viel Testen darf. Das X86 Zeug braucht halt meistens viel Energie, oder ist relativ teuer (z.B. VIA 800vx im Artigo 1100, Advantech POC).Zitat von Chris M. Beitrag anzeigentwickelt hätte, hätte ich evtl. auch eher richtung ARM geschaut, da mich ein Cross-Kompilieren nicht weiter stört. Aber zum Grlück muss ich mich nicht mehr um solche Basis-Dinge kümmern und kann mich voll auf die höherwertigen Probleme (Visu, Logik-Engine) kümmern.
Ich selbst habe auf einem POC153 EIBD + mh +mistereib am laufen. Comet ist im Testbetrieb. Sowohl Eibd als auch Comet sollen aber auf den RPi inklusive NAS, dann kann der POC sehr oft im S3 laufen;-)CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.
Kommentar
-
Browser wie Firefox oder Chromium brauchen nur einen x-server. Gnome, KDE oder ähnliches ist BallastZitat von dundee Beitrag anzeigenGibts Browser, die ohne GUI laufen? (Sprich: Gibts dann z.B. im Firefox nen Kioskmodus, in dem der Firefox ohne Gnome, KDE oder ähnlichem läuft?)
Ich hatte auch mal ein Alix.1D.....ich glaube das wird Quälerei. Browser sind ja gerne mal ein bisschen speicherhungrig. Außerdem hat das Alix keinen DVI-Ausgang, was meiner Meinung nach ein Killerkriterium ist!!Zitat von dundee Beitrag anzeigenMein konkrete Situation im Detail:
Ich wollte auf einem Alix.1D ein Debian installieren (mit GUI, damit der FireFox läuft).
Außerdem soll eibd drauf und Misterhouse (oder ähnliches).
Touch (z.B. ELO) direkt ans Alix.1D anschließen.
Apache Web Server installieren.
10 Watt ist nicht viel und €90 nicht teuer.....so sehe ich das jedenfalls. Klar 3 oder 5 Watt wären besser, aber da versuche ich lieber, meiner Frau und meinem Sohn beizubringen, hinter sich das Licht aus zu machen. Das hat einen größeren Einfluss auf meine Jahresrechnung oder meinen CO2-Ausstoß......Das X86 Zeug braucht halt meistens viel Energie, oder ist relativ teuer (z.B. VIA 800vx im Artigo 1100, Advantech POC).
Kommentar
-
HoiZitat von dundee Beitrag anzeigen...
Wenn da keine GUI läuft, wie zeigt dann z.B. das WireGate die Visu an?
... Oder brauch ich dann nen 2. Rechner???
... alles auf einer HW zur Verfügung stellt. ... Geht das oder nicht?
Gehen tut alles, aber sinnvoll ist es nicht.
Das WG läuft als Server 24/7 und stellt im LAN/W-LAN/WWW Deine Visu zur verfügung.
Anschauen kannst Du die Visu dann auf dem iPad, einem Androiden, einem Touch-PC, einem Telefon mit Browser, deinem Arbeitsplatzrechner oder sonstwo im Internetcaffee.
Der VisuPC kann dann auch in den Standby gehen wenn niemand zuhause ist usw.Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
-
ich auchZitat von max999 Beitrag anzeigenHabe nach ein wenig "Bastelei" jetzt EIBD auf meinem NAS laufen (Synology), da es als Datenspeicher sowieso im Netzwerk vorhanden war.
Kommentar
-
Hm keine PM im Haus geplant?Zitat von uncletom Beitrag anzeigenaber da versuche ich lieber, meiner Frau und meinem Sohn beizubringen, hinter sich das Licht aus zu machen.
Ausserdem ist Licht für gewöhnlich der kleinste Posten in einem EFH auf der Stromrechnung.
Kommentar
-
Leider noch keine Ahnung von smart home gehabt, als der Bau statt fand. Den Weitblick KNX zu verwenden schon, aber viel Sensorik gibt es leider nicht....Zitat von vento66 Beitrag anzeigenHm keine PM im Haus geplant?
Und trotzdem ist selbst der noch deutlich größer als der Einfluss von 5W mehr oder weniger bei einem Hausserver. Dass man sich hier keine 50-80 Watt-Kiste für 24/7 hinstellt ist klar, aber bei Differenzen von 5 oder 10 Watt wäre ich nicht bereit Stunden um Stunden zu verbringen, um alle meine Dienste auf ein Kleinstsystem zu quetschen oder zu Crosscompilen. Aber wenn's das Hobby ist, warum nicht.....Zitat von vento66 Beitrag anzeigenAusserdem ist Licht für gewöhnlich der kleinste Posten in einem EFH auf der Stromrechnung.
Kommentar
-
Vermutlich ja, im allgemeinen aber nicht sinnvoll.Zitat von dundee Beitrag anzeigenKrieg ich auf einem Alix.1D (das ist meines Wissens auch die WireGate HW) kein Debian mit GUI zum laufen?
Wie hier schon geschrieben: zum Anzeigen nimmt man einen anderen PC. Der darf auch etwas mehr Strom verbrauchen, da der nur laufen muss, wenn notwendig.Zitat von dundee Beitrag anzeigenWenn da keine GUI läuft, wie zeigt dann z.B. das WireGate die Visu an?
[...]
Oder brauch ich dann nen 2. Rechner???
Bei mir konkret:
WireGate läuft als Server die ganze Zeit, max. 5W @ 24/7
2x Visu per Touch (HomeCockpit Minor) an jeweils einem Atom-Nettop (Ubuntu-Server mit Chromium als exklusive X Anwendung, d.h. ohne Window Manager...). An/Aus-Schalten über Riegelschaltkontakt in der Wohnungstüre, bzw. bei Anwesendheit Schlafen/Aufwachen per PM.
Außer dem Touch problemlos.Zitat von dundee Beitrag anzeigenGewünschtes Ergebnis:
1 Rechner (Alix.1D) der
- KNX-Zugriff über eibd
- Logik
- Touch
- Visu
alles auf einer HW zur Verfügung stellt.
Geht das oder nicht?
Klar, man kann das als Hobby sehen.Zitat von eutelli Beitrag anzeigen[Administration]Ich kümmere mich gern um solche Dinge, da ich Beruflich mit Hochsprachen (c,c++,'c#' etc.) umgehen muss und viel Testen darf.
Für mich habe ich entschieden, dass diese Komponente mir zu wichtig ist, als dass ich selber daran basteln will. Die muss funktionieren.
Für's Basteln habe ich z.B. einen vroot im Internet
Ach ja, die Visu-PCs auch...
Kommentar


Kommentar