Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adressierung KNX / ETS4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das ist für mich aber schon mal ne Info, mit ich weiß in welcher Richtung in Planen / Denken muss.

    DANKE!

    Gruss Alex

    Kommentar


      #17
      Hallo UWE!,

      ich habe heute mal den ersten Entwurf für meine Planung gemacht, jedoch bleiben hier noch einige Frage offen:
      1. Was ist der Unterschied zwischen Langzeit und Kurzzeit Rollo
      2. Was hat des mit den RM Positionen auf sich? Hast du an jeder Rollade Sensoren umd den Status abzufragen?
      3. Was schaffst du das mit der Positionierung der Rollanden?
      4. Was hat das mit dem Bereich Dimmen auf sich? Kann ich nicht einfach jede Lampe dimmen, wenn ich den Entsprechenden Aktor / Lampe habe?
      5. Was bedeutet Zwangsstellung beim Heizen?
      6. Wie erfasst du die Betriebsdaten "Anforderung Heizen.."?


      Gibt es eigentlich auch Reedkontakte die ich peer 1Wirebus anschließen kann?
      Oder sollte man hier lieber Binäreingänge verwenden?

      In der Anlage schonmal meinen ersten Entwurf. Wie bestimme ich, wenn die GA-Liste steht, die einzelnen Nummern?

      Danke,

      Gruss Alex
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        1. KNX-Standard. Lang fährt bis zur Endposition, Kurz stoppt bzw. fährt kurzen Schritt.
        2. RM=Rückmeldung, keine Sensoren, sondern Funktion des Aktors!
        3. Aktor kennt die Zeit von oben nach unten und fährt bei 50% eben nur die halbe Zeit. Auch Standard bei (fast) jedem Aktor
        4. Klar kannst Du mit entsprechendem Aktor jede Lampe dimmen, aber eine entsp. GA brauchst Du trotzdem. Die GA für schalten ist nur 1bit.
        5. Funktion des Aktors um Ventil in eine bestimmte Pos zu fahren, unabhängig vom Wert den der RTR sendet.
        6. das sind Werte aus der Heizungssteuerung (Dimplex mit KNX-Schnittstelle)

        Reedkontakte: soweit ich weiß gibt's das, wird aber nicht empfohelen, hab aber kein WG und bin da nicht Fachmann.

        Welche Nummern: so, wie es Dir passt! Hat letztlich keinerlei Einfluss!
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          Hallo Uwe,

          danke für deine Antworten.

          Ich habe da mal eine allgemeine Verständnis Frage.

          Ich habe einen Aktor 1.0.1 und einen Bewegungsmelder 1.0.2. Jetzt habe ich eine Gruppenadresse 1/0/11, die dann die Verbindung zwischen den Geräte darstellt. Ich könnte ja theoretisch jede X Beliebige Adresse für die Aktoren und Sensoren verwenden, richtig?

          Mit welchen Adressen muss ich unter 65 bleiben? Mit den Aktor/Sensor Adressen oder die GAs?

          Gruss Alex

          Kommentar


            #20
            klick am besten mal hier:

            GA

            PA (hier gegf. noch dem Link Topologie folgen)

            da steht schon alles...;-)
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #21
              Hallo Uwe!,

              danke, das bestätigt ja meine Aussage!

              Gruss Alex

              Kommentar


                #22
                Im Anhang findest Du eine gute Präsentation von Concept, Heinz (Schweizer KNXUF Stammtisch). Die Präsentation illustriert und setzt 'Eibmeiers' GA Struktur um. Sehr strukturiert und ideal für EFH/Wohnungen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  SUPER DOKU! Damit kann ich doch mal was Anfangen! VIELEN DANK!!!!

                  Gruss Alex

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Alex

                    Dank geht an die User, Concept und Eibmeier!

                    hier meine nicht ganz so orthodoxe Umsetzung (aber meine Wohnung ist auch eine Full-scale Testumgebung;-)):

                    http://www.anglophile.ch/knx/KNXatHo...pAddresses.pdf

                    und der Adressplan, PA:

                    http://www.anglophile.ch/knx/KNXatHo...ess%20plan.pdf

                    Gruss,

                    Martin

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      Zitat von Dementor Beitrag anzeigen
                      In der ETS 4 einfach mal ein Musterprojekt mit dem Wizzard erstellen, der legt alle GA´s Automatisch an die man braucht, einige wenige muß man noch mal nachträglich anlegen.
                      Aber um mal eine Grundstruktur zu erkennen ist das nicht verkehrt.
                      Ich greife - da ich jetzt Richtung Programmierung komme - mal den Beitrag auf. Gibt es aus dem Wizzard sonstwo dokumentierte Musterprojekte zum lernen/schnuppern für ein normales EFH? Vielleicht gibt es da Download-Seiten, oder gibt so etwas keiner raus?

                      Gruß
                      Franc

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Franc,
                        ich habe einfach ein Musterprojekt angelegt und angefangen.
                        Gut, manches muss man überarbeiten, aber was solls ...
                        Kannst Dir gern meine ETW-Versuche ansehen, wenn Du willst. Deine Lösung wird aber vermutlich deutlich grösser ...

                        Liebe Grüße,
                        Stefan Müller

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X