Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW-Strahler IP65 oder besser gesucht mit Dali, Yeelight, HUE, o.ä.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW-Strahler IP65 oder besser gesucht mit Dali, Yeelight, HUE, o.ä.

    Hallo zusammen,

    auf unserem Gehöft befindet sich ein 35m langes und fast 70 Jahre altes Gewächshaus, das ich gerne mit RGBW-LEDs beleuchten würde.
    Normale RGBW-LED-Stripes sind wegen der Leitungslänge und dem damit verbundenen Verkabelungsaufwand nicht ideal.
    Außerdem kämen damit, wenn ich in beide Dach-Richtungen beleuchten würde, 1,1kW zusammen.

    Daher würde ich lieber eine dezentrale Lösung bevorzugen, also z.B. RGBW-Strahler mit eingebautem Controller, den ich irgendwie auf den KNX-Bus bekomme.
    Da in einem Gewächshaus naturgemäß a) große Temperaturschwankungen vorkommen und b) auch Kondenswasserniederschlag autreten können, muss die Beleuchtung darauf ausgelegt sein.

    Das einzige, was ich gefunden hatte, waren RGBCCT Strahler, die sich mit Mi-Light WIFI iBox 2 steuern lassen könnten. Da gab es auch mal ein Logik-Modul, das aber scheinbar nicht mehr weiter entwickelt wird.

    Hat jemand einen Tip für mich, was da sonst noch in Frage käme?

    Viele Grüße
    Ralf

    #2
    ich wäre für dali, nur für das feuchtigkeitsproblem muss man sich halt eine lösung überlegen.

    frage: wozu rgbw?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Ein Gewächshaus in farbiges Licht zu tauchen, kommt schon extrem gut rüber. Das Glas ist Nörpelglas, d.h. es streut nicht nur von Außen nach innen, sondern auch umgekehrt. RGBW deshalb, weil ich damit einen größeren Farbraum abdecken kann und meine Heimleitung auf Pastelltöne steht. Es ginge natürlich auch RGBWW, bzw. RGB-CCT. Das ist nur eine Frage des Controllers.

      Dali hätte ich auch am liebsten. Habe für das kleinere Gewächshaus auch Dali-LED-Industrieleuchten besorgt, aber eben nur weißes Licht. Die Farbe mache ich hier mit normalen RGBW-Stripes, aber da habe ich auch keine so langen Strecken.

      Auf noch ein weiteres Bussystem kann ich gerne verzichten, nur sieht das aktuell so aus, dass ich bis dato keine IP65 RGBCCT/RGBW/RGBWW Strahler mit eingebautem DALI LED Controller gefunden habe. Daher die Frage...

      Kommentar


        #4
        So ein RGBxxx-Strahler mit DALI würde mich auch interessieren! Ich habe eine Skulptur im Aussenbereich zu beleuchten, wo ein Farbwechseln möglich sein soll. Solche Strahler kenne ich bisher nur mit DMX, was in meinem Fall sehr ungünstig wäre, da es in dem Bereich nur eine 5-polige Leitung mit DALI gibt! Notfalls ginge auch ein "nackter" RGBxxx-Strahler, wo der DALI-Treiber in einem abgesetzten Gehäuse sitzt.

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #5
          Mit DMX-Strahlern hatte ich auch schon mal ein Projekt abgewickelt. Da hatten wir aber ausreichende Leerrohre zu den Lichtmasten, durch die wir die DMX-Leitung ziehen konnten.

          Es gäbe auch Outdoor Wireless DMX-Receiver:
          https://www.thomann.de/de/stairville...04b0de2b1f14c5

          Kommentar


            #6
            LEDS-C4, Bega, Wibre, iGuzzini. Bei ernstem Preisinteresse PN aber billig (<100€-200€) sind die nicht

            Edit: ich hab Erco vergessen ..
            Zuletzt geändert von BlackDevil; 05.09.2021, 20:22.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              LEDS-C4, Bega, Wibre, iGuzzini. Bei ernstem Preisinteresse PN aber billig (<100€-200€) sind die nicht
              • LEDS C4 hat DMX im Einsatz, z.B. im Cube Pro RGBW. DMX könnte ich zwar integrieren, aber dann hätte ich noch einen weiteren Bus plus Gateway, etc.
              • Bega verwendet zwar DALI, hat aber keine integrierten RGBW DALI EVGs, d.h. da wäre dann jeweils noch ein Gehäuse neben dem Strahler notwendig.
              • Wibre setzt auf Niedervolt-Systeme, d.h. auch hier ist eine umfangreiche Verkabelung notwendig, plus separate Controller und Netzteile. da kann ich auch bei LED-Stripes bleiben.
              • iGuzzini hat für RGBW ebenfalls DMX im Einsatz.
              Habe ich vielleicht was übersehen?

              Kommentar


                #8
                Ich hab die mir bekannten genannt, Nachteile haben sie alle gegenüber der geplanten Installation (wie immer). Das die EVGs bei Bega nicht dabei sind finde ich okay, da hat man dann mehr Gestaltungsspielraum zur Gruppenbildung etc.. Wibre sehe ich eher im Pool und DMX macht durchaus sinn, man denke nur an die nächste Gartenparty ...

                Kommentar


                  #9
                  Meine aktuellen Gartenparties sind eher kulinarische Erlebnisse mit gutem Sound. DMX war bisher immer abgekoppelt.

                  Die Vorteile von DMX sind mir völlig klar. Da kommt auch DALI nicht mit, wenn es um eine große Anzahl von gleichzeitig anzusteuernden Kanälen und um schnell ändernde Sequenzen geht. DALI ist halt von der Verkabelung her einfacher und reicht hier eigentlich auch, aber scheinbar gibt es da noch nichts passendes. Separate Gehäuse für Controller möchte ich jedenfalls nicht haben.

                  Wenn, dann sollten auch alle 512 DMX-Kanäle über KNX ansprechbar sein und andersherum sollte eine bestehende KNX-Installationen via DMX steuerbar sein.
                  Und da hapert es dann spätestens von DMX in Richtung KNX an der Busgeschwindigkeit bei schnellerem Szenenwechsel. Für langsame Sequenzen wird es wohl gehen.

                  Angenommen, ich würde mich dazu hinreisen lassen, DMX auch auf die Installation auszudehnen, die ich noch vorhabe:
                  Welche Gateways setzt ihr dazu ein?
                  Verwendet Ihr W-DMX und/oder Art-Net plus eine App für die Gartenparties, z.B. auf einem iPad, oder einen klassischen DMX-Controller?

                  Für DMX gibt es wohl auch mehr, was in die richtige Richtung geht, z.B. das hier:
                  https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...UaAs1AEALw_wcB

                  Zuletzt geändert von hubidoo; 05.09.2021, 23:26.

                  Kommentar


                    #10
                    bei xal könnte man auch kucken. ich habe in einem projekt im aussenbereich komplett vergossene uplights mit dali-treiber integriert. die laufen mit 48Vdc. war aber komplett kundenspezifisch. und nicht ganz billig.


                    und bei thomann findet man rgbw-strahler für den aussenbereich mit ordentlich power und ohne jedes basteln. da wären wir dann wieder bei dmx. einmal 230V und einmal dmx durchschlaufen ist jetzt auch nicht sooo schwer.

                    zum ansteuern würde ich das weinzierl knx zu dmx gateway nehmen. kriegt man ohne riesen lernkurfe zum laufen.
                    Zuletzt geändert von concept; 06.09.2021, 00:32.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      bei led-stripes müsste man halt komplett vergossene nehmen, gibts ja von diversen herstellern.

                      und zb alle 5m einspeisen mit einem eldoled lin100, die dinger sind komplett vergossen. 230V am eingang, 24V / 100W / 4 kanal ausgang. ist dali. also ein 5-adiges kabel durchschlaufen.

                      die frage ist halt, was du für einen lichteffekt willst, schön gleichmässig mit stripes oder etwas akzentuierter mit strahlern.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen

                        und bei thomann findet man rgbw-strahler für den aussenbereich mit ordentlich power und ohne jedes basteln. da wären wir dann wieder bei dmx. einmal 230V und einmal dmx durchschlaufen ist jetzt auch nicht sooo schwer.

                        zum ansteuern würde ich das weinzierl knx zu dmx gateway nehmen. kriegt man ohne riesen lernkurfe zum laufen.
                        Ja, an dem Punkt bin ich auch gerade angekommen, ein weiteres DMX-Kabel da hin zu bekommen, ist nicht das Thema, da direkt im angrenzenden kleinen Gewächshaus eh ein Schaltschrank steht. Einmal durch die Wand bohren, fertig. Da habe ich auch vier Netzwerkports und KNX liegen. Das Gateway kann dann in den Schrank mit rein. DMX ist kein Thema für mich, damit hatte ich schon in den 90ern ausgiebige Erahrungen gesammelt.

                        Bei Thomann war ich schon, bin aber eher im Musicstore fündig geworden (lightmaXX Nano Spot ARC RGBW).
                        Ich möchte lieber mehrere kleinere Spots und da sieht es bei Thomann eher mau aus.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          bei led-stripes müsste man halt komplett vergossene nehmen, gibts ja von diversen herstellern.

                          und zb alle 5m einspeisen mit einem eldoled lin100, die dinger sind komplett vergossen. 230V am eingang, 24V / 100W / 4 kanal ausgang. ist dali. also ein 5-adiges kabel durchschlaufen.

                          die frage ist halt, was du für einen lichteffekt willst, schön gleichmässig mit stripes oder etwas akzentuierter mit strahlern.
                          Das spielt eher keine Rolle, da das Nörpelglas wie ein Diffusor oder Refraktor wirkt. Ich hatte mal ein paar PAR64 mit roten Filtern rein gehangen. Das hat das komplette Gewächshaus in rotes Licht getaucht. Daher ja auch die Idee.

                          Kommentar


                            #14
                            Und wenn der Dali Treiber nicht vergossen ist oder ähnlich bleibt der Griff zur IP67 Dose

                            Kommentar


                              #15
                              Kurze Frage zum Weinzierl KNX-DMX-Gateway 544: Wenn ich von DMX in Richtung KNX senden möchte und umgekehrt benötige ich zwei Gateways, richtig?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X