Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH - Heizkreispumpe für Bäder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH - Heizkreispumpe für Bäder

    Moin, ich habe in einem EFH eine normale Fußbodenheizung und Smart Glastaster. Alles wie gehabt. Nun überrascht der Sanitärfritze mit einem "Sommerbetrieb", das heisst die FBH der Bäder wird immer aus dem Warmwasser versorgt (was es ja auch im Sommer gibt) dafür gibt es für zwei Bäder jeweils eine eigene kleine Umwälzpumpe. Diese muss nun über einen separaten Aktor gesteuert werden (weil "vermutlich" zu starker Strom für die AKH, habe noch kein Datenblatt bekommen) Der Aktor ist ein AKS und ich stelle mir nun die Frage ob ich das mit dem Stellwert des AKH und der Schwellwertregelung des AKS machen kann?

    Idee:

    Kanal AUS bei unterer Schwellwert < 0%
    Kanal EIN bei oberer Schwellwert > 1%

    Die größer/kleiner Zeichen sind so im Aktor, ich vermute mal es ist "kleiner gleich" und "größer gleich" sonst würde die 0% keinen Sinn machen.

    Ist meine Idee richtig? Oder gibt es einen anderen Ansatz? Einen 1Bit Ausgang aus dem AHK hab ich jetzt nicht gefunden.

    Wanni

    #2
    Was für ein Blödsinn? "Sommerbetrieb FBH aus Warmwasser versorgt"...

    Das ist Heizungswasser, was durch die FBH durch fließt, das hat mit dem Warmwasser (Trinkwasser!) tunlichst nichts zu tun.

    Aber bzgl. des AKH: Der Aktor stellt zentral ein 1-Bit-Statusobjekt "Objekt für Anforderung Heizen/Kühlen" zur Verfügung. Das geht auf aktiv, sobald Heizbedarf auf irgendeinem Kanal besteht, damit kann man einen Schaltaktor für eine Umwälzpumpe ansteuern. Kann unter "Allgemeine Einstellung" freigeschaltet werden. Wenn Du das pro Kanal brauchst, müsstest Du Dir mit einer Logik nach dem Stellwert behelfen, wie Du es schon geschildert hast.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 08.09.2021, 12:11.

    Kommentar


      #3
      Danke dass die da kein Heiz- und Trinkwasser vermischen wollte ich auch nicht darstellen. Es ist wohl lediglich ein zusätzlicher Wärmetauscher in der Heizung damit dieser Kreis auch bei Heizung im Standby mit Warmwasser versorgt wird (find ich auch ganz nett die IDee).

      Nun denn, wenn ich eh mit den Stellwerten arbeiten soll, verstehe ich nicht die Anforderung aus dem zentralen Objekt oder habe ich was übersehen?

      Wanni

      Kommentar


        #4
        Problem ist wohl, dass du mehrere Kanäle hast, da müsstest erst ne Logik bauen um das max() aus den Kanälen zu bilden und dann das auf den Schwellwert.
        Weil sonst der letzte Wert beider zählt. Und auch zyklischen senden hilft nicht, führt nur zu vielen Schaltspielen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          eine Logik <0% wird nicht gehen, eher =0%.
          Problematisch finde ich, dass nach deiner Beschreibung dann das Heizwasser für WW in den Fußboden kommt, das sind Temperaturen von deutlich >40°! Bei einem Handtuchtrockner mit WW würde das passen, bei einer FBH sehe ich Probleme.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Die Temperatur für das Wasser (vermutlich Mischerkreis) ist das Problem vom Sanitärinstallateur. Ich habe zwei Pumpen an zwei Aktorkanälen vom AkS die ich irgendwie mit dem AHK integrierten Regler koppeln muss.

            schwellwert < 0 find ich auch komisch daher die annahme es ist kleiner gleich. Ich kann den aber auch auf kleiner größer 1 und 5 senden. Das reicht an Genauigkeit für die Heizung auch aus

            Kommentar


              #7
              Hast du schon den aktuellen AKH? Dort gibt es ein Objekt für die Visualisierung welches auf 1 steht sobald der Stellwert ungleich 0 ist. Das gibt es pro Kanal. Man kann es konfigurieren ob es immer auf 1 steht sobald der Stellwert größer als 0 ist oder nur auf 1 steht wenn der Ausgang bestrom wird, in der PWM Pause also dann 0 zurück gibt.

              Kommentar


                #8
                Das habe ich gesehen (anderes Projekt ist der neuste AKH drin) aber bei diesem Haus leider nicht. Zur Not miss ich den halt noch zusätzlich einbauen …

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wanni Beitrag anzeigen
                  Nun überrascht der Sanitärfritze mit einem "Sommerbetrieb", das heisst die FBH der Bäder wird immer aus dem Warmwasser versorgt (was es ja auch im Sommer gibt) dafür gibt es für zwei Bäder jeweils eine eigene kleine Umwälzpumpe.
                  Hallo..

                  Heizen über Brauchwasser? Zwei Bäder einzeln über jeweils eine eigene Zirkulationspumpe? What?
                  Sowas hab ich noch nie gehört. Rede nochmal mit Deinem Sanitärbauer. Da musst Du was falsch verstanden haben.

                  Ich hatte mal am Zürisee ein Projekt. Da wurden alle Heizkreise einzeln mit Minipumpen betrieben. Das wollte der Bauherr aber explizit so. Üblich ist das nicht.
                  Aber da war natürlich das Brauchwasser vom Heizkreis getrennt. Das macht man auch nicht gemeinsam. Schon mal wegen der unterschiedlichen Temperaturen.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    2EADCB45-172F-414D-AD2C-89C9F6D27081.jpeg 33AA15DC-3F8B-4217-BEE1-C47BD6509307.jpeg

                    Ich habs auch nie vorher gesehen …

                    Kommentar


                      #11
                      6 W, da könnte ja schon fast der AKH reichen
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, die Frage stelle ich mir auch. Der geht bis 0,5A pro Kanal. Max 5A einschaltstrom … vom Bauchgefühl her reicht das …

                        Kommentar


                          #13
                          Ich vermute, daß der AKH mit Triacs schaltet und nicht mit Relais, weil er für PWM mit ohmschen Heizungsaktoren vorgesehen ist. Die Pümpchen haben einen Einschaltstrom, der ihn das Fürchten lehrt. Selbst explizite SSR sind nicht hierfür geeignet.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, gedanklich abgehakt.

                            Kommentar


                              #15
                              wanni ich verstehe denn Sinn nicht wozu man im Sommer im Bad die FBH braucht? Kannst du mich da mal aufklären?
                              Da unser Bad selbst mit vermurkster Hydraulik und Nordausrichtung im Sommer nicht beheizt werden muss. Oder Verstehe ich da was falsch?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X