Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH - Heizkreispumpe für Bäder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das darfst du mich nicht fragen - ich mach das KNX gelumpe … Der Heizungsmann hat das so gebaut (wusste ich vorher nicht) und jetzt muss ich ne lösung finden …
    mein Bad wird im Sommer auch nicht beheizt.

    Kommentar


      #17
      Hmm. ok und warum hat der Heizi das so gebaut? Das würd ich mal hinterfragen, und wäre interessant zu wissen. Für mich hört sich das nach nem Energie und Effizienzkiller an, der sicher nicht günstig war. Notfalls würd ich das Rückbauen lassen wenn es nicht mit dir abgesprochen und beauftragt war.

      Kommentar


        #18
        Bist du auch Eigentümer der Wohnung oder „nur“ der verantwortliche SI? Dadurch ändert sich natürlich das Verhältnis zum Heizi beachtlich.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Hast du Solarthermie auf dem Dach oder eine Wärmepumpe, die nur tagsüber aus der Überproduktion deiner Photovoltaik-Anlage Warmwasser erzeugt?
          Wenn nein, lass ihn den Murks bitte sofort zurückbauen.

          Kommentar


            #20
            Also …
            ich bin nur der SI
            der Heizungsmann hat das gebaut weil „die Bäder mit 23/24 Grad nach Din angefahren werden müssen“ die Temperatur holt er sich über einen Wärmetauscher aus dem Warmwasser um nicht die Wärmepumpe generell zu hoch drehen zu müssen.

            mein Problem bleibt: kann ich den Stellwert aus dem AHK als Eingang für den Schwellwert im AKS nehmen? Damit wäre das Problem ja gelöst.

            Kommentar


              #21
              Ei voll gut, dann hat ja die Wärmepumpe für's Warmwasser endlich genug damit zu tun, das permanent auskühlende Warmwasser nachzuheizen. Mehr noch als bei einer reinen Warmwasser-Zirkulationsleitung, die wäre ja wenigstens noch isloiert. Ist ja für sie sowieso schon ein Klacks, 60°C Zieltemperatur zu erreichen, gell? DAS nenn ich mal sinnvoll und effizient!

              Die Begründung mit der DIN kommt ganz woanders her: Die 23/24 Grad sind als Soll-Raumtemperatur in der Heizlastberechnung anzusetzen. Die scheint er aus mangelnder Fachkenntnis mit der normalen FBH und der Wärmepumpe nicht zu erreichen und sucht sich jetzt ne andere Möglichkeit, wo er die fehlende Wärmeleistung abzwacken kann. Das Warmwasser hat natürlich eine höhere Lagertemperatur im Pufferspeicher... So weit ist es nun also schon, dass sich der Sanitär bei der Wärme selbst beklaut

              Kommentar


                #22
                Hallo auch..

                was ist denn das für ein EFH, dass man (tatsächlich) zwei getrennte Zirkulationspumpen braucht? Und die sind sicher für die Fussbodenheizung und nicht für Warmwasser (was eher verständlich wäre, aber nur dann wenn es ein 1000qm Palast wäre oder ein Hotel. Wir haben hier keine WW-Zirkulation bei 4 Wohneinheiten mit gesamt 450qm und 3 Etagen). Kurz: "Boah!".

                Egal, zur Lösung: Mit dem AKH direkt geht es nicht. Faktisch sind elektrothermische Stellantriebe ohmsche Verbraucher / Ein Motor ist das sicher nicht.
                Somit braucht es einen Reglerbaustein und dahinter einen Schaltaktorkanal ab 10A. Und keine Sorge wegen der "Schalthäufigkeit". Bei mir in der Wohnung läuft seit 1998 ein Siemens N510/01 Kanal für den Flurbewegungsmelder ohne Helligkeitsrestriktionen auf Nachlauf 1 Minute (von Mam so gewünscht). Der klackert dort seit 23 Jahren vor sich hin.

                Warum im Sommer die FBH laufen muss, ist mir ebenso ein Rätsel. Modern gedämmte Häusle haben eher das Problem, dass sie die Wärme nicht raus bekommen.

                Und wie die Fussbodenheizung mit Brauch-WW beheizt werden soll, ist auch eher seltsam bei WW-Temperaturen bis 55-65°C. Da wird es ziemlich warm an den Fusssohlen.

                Aber sie wissen ja bestimmt, was sie tun.

                Und wenn Du vom AKH noch Kanäle frei hast, kannst Du über den Status des Kanals einen Aktor ansteuern.

                Gruss Peter
                Zuletzt geändert von PeterPan; 09.09.2021, 15:26.
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  Hi Peter, ich weiss auch nicht wass der Heizungsmann sich dabei gedacht hat - mit auch egal. Aktorkanal habe ich ja, aber die Verknüpfung über den Status geht bei mir nicht (oder ich bin zu blind)
                  Das Feature was ich bräuchte wäre bei mdt erst ab der .03 Version vorhanden. Hier sind ab die .02er verbaut

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo auch..

                    Der Status muss doch schon immer dabei gewesen sein. (Nicht das Objekt "Heizt ja/nein)

                    Bei Stetig bekommst Du halt ein 8Bit-Statusobjekt. Das kann man logischerweise nicht mit einem Aktor verbinden (1bit).
                    Wenn Du auf Schaltende PI-Regelung umstellst, dann ist der Status auch schaltend. Da bin ich mir fast zu 100% sicher.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Meine idee war ja mit 8bit auf den Schwellwerteingang des AKS zu gehen.

                      ich muss gleich nochmal schauen ob der mdt einen schaltenden internen regler hat.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von wanni Beitrag anzeigen
                        Meine idee war ja mit 8bit auf den Schwellwerteingang des AKS zu gehen.
                        ich muss gleich nochmal schauen ob der mdt einen schaltenden internen regler hat.
                        Wenn Du per Schwellwert im Aktor den eigentlichen Regler überregelst, wird es schwierig mit der Regelung.
                        "Der MDT" AKH hat einen internen Regler mit schaltender PI. Das ist Standard bei den Applikationen der Hersteller.

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Der AKH regelt (interner Regler) und gibt gleichzeitig einen aktuellen Stellwert raus (0-100%) mit dem würde ich auf den schwellwert Eingang vom AKS gehen der bei <1 den Kanalausgang auf „Aus“ schaltet und bei >1 auf „Ein“

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von wanni Beitrag anzeigen
                            Der AKH regelt (interner Regler) und gibt gleichzeitig einen aktuellen Stellwert raus (0-100%) mit dem würde ich auf den schwellwert Eingang vom AKS gehen der bei <1 den Kanalausgang auf „Aus“ schaltet und bei >1 auf „Ein“
                            Passt.. Weitermachen!
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              😊👍🏼

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X