Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizstab mit PWM Regelung 9-13V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizstab mit PWM Regelung 9-13V

    Hallo zusammen,

    ich suche ein KNX taugliches Geräte, welche 9-13V an eine PWM Regelung abgeben kann ?

    Hat hier jemand eine Idee ?

    Dahinter steckt ein Heizstab.

    Ich möchte gerne per ThirdParty-App berechnen wieviel Heizleistung ich benötige und dann dementsprechend Spannung auf den Heizstab-Regler leiten.


    Danke für eure Hilfe

    #2
    Hast noch genauere Datenangaben? ggf ein LED-Controller die können auch 12V und dimmen ja per PWM. Musst halt sehen ob die PWM-Frequenzen der Controller zu dem Steuereingang am Heizstab passen.

    Ansonsten gibt es für solche Steueraufgaben unterschiedliche REG-Bauteile die auf diese Sanitär-PWM Signale wandeln aber selbst z.B. von analogen 0-10V Reglern angesprochen werden können.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      400hz - 4000hz

      Kommentar


        #4
        hab sowas im auge
        https://www.voltus.de/?cl=details&an...ae63a938f88da8


        Kommentar


          #5
          PWM-Eingang
          400 Hz - 4 kHz
          9-13 V

          Kommentar


            #6
            Ansteuern per PWMDer E-Heizstab verfügt über einen PWM-Eingang. 10-90% PWM entsprechen 0-3000W Leistung, der
            Betrieb beginnt aber erst bei mind. 45W (entspricht etwa 12% PWM).
            Wichtig: Wenn eine aktive Funkverbindung besteht (gekoppelt und Signale kommen an), ist der
            PWM-Eingang inaktiv. Soll der Heizstab also mittels des PWM-Eingangs gesteuert werden, muss die
            Funk-Kopplung anderer Geräte mit dem EHS-R gelöscht werden.
            Anschluss-Grafik des PWM-Eingangs siehe Kapitel Sensormontage, PWM-Eingang auf Seite 8.

            Kommentar


              #7
              Das Meanwell könnte gut klappen. Die PWM-Frequenz kannst in der ETS mit max 4kHz einstellen.

              Bissel Logik davor und Du kannst da entspannt die passenden Dimmwerte reingeben.

              Wie das mit dem Funkgedöns da geht musst sehen, sonst nimmt das Ding den PWM-Eingang wohl nicht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                ihr müsst mir nochmal helfen... ich bin zu blöd für die PWM...

                Heizstab ist installiert und betriebsbereit

                https://www.ta.co.at/download/datei/...-manual-ehs-r/

                Bei meinem Meanwell.... hab ich aber + und - und kein Ground...


                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  - ist GND

                  Kommentar


                    #10
                    Aber das Netzteil, kommt da mit 40-50 Watt an......

                    Ich hab irgendwie das Gefühl, das der Heizstab nur "Signal" will... ?

                    Denkfehler ?

                    Kommentar


                      #11
                      hmmm ... kennt sich keiner mit PWM's aus ?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
                        PWM-Eingang
                        400 Hz - 4 kHz
                        9-13 V
                        Das sollte mit einen LED Controller (z.B. MDT AKD) kein Problem sein. Der kleinste genügt und als 12V Netzteil genügt auch das kleinste, da Dein Heizstab das Signal nur als Steuersignal benötigt. Du musst allerdings an dem Ausgang vom LED Controller einen PullUp Widerstand (z.B. 1kOhm) oder eine kleine LED vorsehen, da der Ausgang vom LED Controller nur nach Masse schaltet.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Warum wendest du dich nicht einfach an den Support bei der TA? Das Problem hast du seit mindestens 3 Wochen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Warum wendest du dich nicht einfach an den Support bei der TA? Das Problem hast du seit mindestens 3 Wochen.
                            Problem hab ich erst seit gestern, da er vorher nicht verbaut war, konnte ich nicht testen.

                            Bin mir unschlüssig on die bei TA supporten wenn nicht deren Technik vorgeschaltet ist. Probier ich aber Morgen parallel.


                            Kann mir das mit dem PullUp Widerstand jemand noch detailierter erklären ? Was benötige ich ?

                            Kommentar


                              #15
                              Ein Widerstand zwischen dem Ausgang und den +12V. Zur Not nimmst Du eine kleine 12V Glühlampe
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X