Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizstab mit PWM Regelung 9-13V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Also anständige Autobirne mit 12V dran und es tut genau wie es tun soll !!!!!

    Vielen Dank für die Hilfe !!


    Alles wieder ausgesteckt... Morgen wird sauber verkabelt ;-)



    Der Widerstand wird exakt wie die Glühlampe angeschlossen oder ?


    Kommentar


      #62
      Ja genau! Sehr schön.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #63
        Der Widerstand sollte bei 120 Ohm eine Belastbarkeit von 2W haben. Wahrscheinlich genügt auch ein 1,5-2,2 kOhm Widerstand, der dann nur gebräuchliche 1/8W hat.

        Also irgendeinen bedrahteten Widerstand mit 1500-2200 Ohm kaufen, damit ausprobieren. Ein 120 Ohm Widerstand mit 2W ist dann nicht nötig. Der verbrät nur unnütz Leistung. Das war damals nur wegen der Messungen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #64
          Also finales Ergebnis... mit dem 120Ohm Wiederstand konnte ich die Glühbirne entfernen.
          Heizstab tut genau das was er soll

          Finales Setup:
          Heizstab 3000W Technische Alternative EHS-R
          Meanwell HDR 15-12 Schaltnetzteil
          MDT AKD-0224V.02 LED Controller
          120Ohm Widerstand

          Kostenpunkt Gesamt: 386 € + 12 € + 105 € ´+ 2 € => 505 €


          Danke für eure Hilfe !


          Nun kommt die Logik zur "Überschussverwertung" dran...


          Kommentar


            #65
            Und jetzt rechne mal durch, wie lange es dauert die 505€ einzusparen

            Kommentar


              #66
              Nach 7.214kWh Überschussproduktion - (Gaspreis 0,07ct/kWh)

              Von rund 7.000 kWh/Jahr Produktion schaffe ich es aktuell ca 80 % eigenzuverbrauchen.

              D.h. ich habe 1.400 kWh Überschuss pro Jahr - welchen ich aktuell weder speichern noch verwerten kann.

              Damit bin ich nach grob 5 Jahren im Geld, was ich ok finde...

              Hauptmotivation ist aber nicht finanziell sondern eher der Autarkie-Gedanke.
              (und bevor deswegen Kritik kommt, mein Wechselrichter kann(worst case) auch Off-Grid einspeisen)
              Zuletzt geändert von pimpi; 07.11.2021, 17:46.

              Kommentar


                #67
                Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
                Also finales Ergebnis... mit dem 120Ohm Wiederstand konnte ich die Glühbirne entfernen.
                Heizstab tut genau das was er soll

                Finales Setup:
                Heizstab 3000W Technische Alternative EHS-R
                Meanwell HDR 15-12 Schaltnetzteil
                MDT AKD-0224V.02 LED Controller
                120Ohm Widerstand

                Kostenpunkt Gesamt: 386 € + 12 € + 105 € ´+ 2 € => 505 €


                Danke für eure Hilfe !


                Nun kommt die Logik zur "Überschussverwertung" dran...

                Hallo Pimpi,
                Hallo alle anderen,
                vielen Dank für diesen Beitrag.

                Eine Frage hätte ich dazu, der Heizstab benötigt eine PWM Frequenz von 400Hz bis 4000Hz.
                Der MDT Aktor kann aber nur bis 1000Hz, läuft der Heizstab jetzt nur auf ca. einem Viertel der Leistung?

                Vielen Dank für eine Rückmeldung.

                Grüße

                Kommentar


                  #68
                  Nein, entscheidend für die Leistung ist nicht die PWM Frequenz, sondern in einem Zyklus die Einschaltdauer. Anderes Beispiel, LED kannst Du z.B. mit 600Hz oder 1000Hz betreiben, dies hat aber keinen Einfluss auf die Helligkeit.

                  Was hast Du vor?
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #69
                    Hi,

                    ich stand jetzt ebenfalls vor dem Problem, das ich einen Heizstab und eine Pumpe mittels PWM-Signal betreiben muss.
                    Ebenfalls habe ich einen KNX LED-Controller verwendet.

                    Ich wollte euch nur mal meine Umsetzung vorstellen ohne Glühbirne....

                    Zum Einsatz kam hier ein Wago 859-110 anreihbares Elektronikgehäuse mit selbst entworfener Platine.

                    Bei Fragen oder Anregungen gerne eine PM an mich.

                    MFG

                    Edit: Die LED leuchtet ab anliegen eines PWM-Signales von 1-100%
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
                      Nun kommt die Logik zur "Überschussverwertung" dran...
                      Servus,

                      wie ist deine Erfahrung bzw. welche Logik hast du nun gemacht?
                      Ich bin vor einigen Tagen auch auf diesen Heizstab gestoßen und würde eventuell so ein Projekt im Frühjahr umsetzen.
                      Kannst du da schon bissl Feedback geben?
                      Lg Lukas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X