Hallo liebe Leute,
nach vierjähriger Pause zieht es mich doch wieder zum KNX
.
Ich hätte in einem halben Jahr ca. ein kleines Projekt . Und zwar:
Der Kunde hat eine Pelletsheizung, einen Pufferspeicher und eine unterstützende Solarthermie . Da er zwei E-Autos bekommt , möchte er sich eine Photovoltaikanlage montieren lassen mit externen Batteriespeicher.
Er möchte mit der Photovoltaikanlage die Batterien laden und sobald die Akkus voll sind , die abschüssige Energie nochmals zum heizen z.B über einen Heizstab oder dergleichen verwenden. Nun zur Steuerung: Er möchte hauptsächlich die Solarthermie und die überschüssige Engerie der Photvoltaikanlage zum heizen verwenden. Reicht diese Energie nicht aus z.B bei schlechter Witterung oder kalte Wintertage oder zu hoher Verbrauch , soll natürlich die Pelletsheizung verwendet werden. Außerdem möchte er die Daten der Wechselrichter und Temperaturen der Solarthermie abfragen bzw. visualisieren. Die Wechselrichter und der Brenner hätten eine Modbus Schnittstelle und der externe Batteriespeicher, hätte laut Datenblatt einen potenzialfreien Ausgang , wenn der Akku voll ist. Mich würde dieses Thema voll interessieren und den Kunden helfen. Nur leider habe ich keine Erfahrungen ob es KNX seitig da was gibt . Ich habe nur von IOT KNX Gateways gelesen. Vielleicht hätte einer Erfahrung in dieser Thematik und könnte mir vielleicht KNX Bauteile nennen , die stabil funktionieren. Ich wäre euch sehr dankbar.
Liebe Grüße
nach vierjähriger Pause zieht es mich doch wieder zum KNX

Ich hätte in einem halben Jahr ca. ein kleines Projekt . Und zwar:
Der Kunde hat eine Pelletsheizung, einen Pufferspeicher und eine unterstützende Solarthermie . Da er zwei E-Autos bekommt , möchte er sich eine Photovoltaikanlage montieren lassen mit externen Batteriespeicher.
Er möchte mit der Photovoltaikanlage die Batterien laden und sobald die Akkus voll sind , die abschüssige Energie nochmals zum heizen z.B über einen Heizstab oder dergleichen verwenden. Nun zur Steuerung: Er möchte hauptsächlich die Solarthermie und die überschüssige Engerie der Photvoltaikanlage zum heizen verwenden. Reicht diese Energie nicht aus z.B bei schlechter Witterung oder kalte Wintertage oder zu hoher Verbrauch , soll natürlich die Pelletsheizung verwendet werden. Außerdem möchte er die Daten der Wechselrichter und Temperaturen der Solarthermie abfragen bzw. visualisieren. Die Wechselrichter und der Brenner hätten eine Modbus Schnittstelle und der externe Batteriespeicher, hätte laut Datenblatt einen potenzialfreien Ausgang , wenn der Akku voll ist. Mich würde dieses Thema voll interessieren und den Kunden helfen. Nur leider habe ich keine Erfahrungen ob es KNX seitig da was gibt . Ich habe nur von IOT KNX Gateways gelesen. Vielleicht hätte einer Erfahrung in dieser Thematik und könnte mir vielleicht KNX Bauteile nennen , die stabil funktionieren. Ich wäre euch sehr dankbar.
Liebe Grüße
Kommentar