Hallo zusammen,
bisher habe ich Gira X1 als IP-Schnittstelle verwendet und so auch meine ETS genutzt.
Nun experimentiere ich aber parallel zu ETS und X1 noch mit Edomi, IOBroker usw. Daher wurden die Tunnelverbindung vom X1 knapp. Aus diesem Grund habe ich mir noch eine IP-Schnittstelle von Weinzierl (KNX IP Interface 732 secure) gekauft und in der selben Linie eingebunden.
Seit dem habe ich immer öfter das Problem, dass zB Gira GPA den X1 nur findet, wenn ich die IP-Adresse jedesmal direkt eingebe. Beide Schnittstellen sind im selben IP-Adressbereich eingebunden. Ich bin mir nur nicht sicher wie es mit den Ports ist. Ist es ein Problem, wenn beide über den selben Port senden?
Kann es überhaupt funktionieren, dass man zwei IP-Schnittstellen in einer Linie verwendet, um die möglichen Verbindungen zu erweitern?
Ich würde mich über eure Expertenmeinung freuen!
Viele Grüße
Felix
bisher habe ich Gira X1 als IP-Schnittstelle verwendet und so auch meine ETS genutzt.
Nun experimentiere ich aber parallel zu ETS und X1 noch mit Edomi, IOBroker usw. Daher wurden die Tunnelverbindung vom X1 knapp. Aus diesem Grund habe ich mir noch eine IP-Schnittstelle von Weinzierl (KNX IP Interface 732 secure) gekauft und in der selben Linie eingebunden.
Seit dem habe ich immer öfter das Problem, dass zB Gira GPA den X1 nur findet, wenn ich die IP-Adresse jedesmal direkt eingebe. Beide Schnittstellen sind im selben IP-Adressbereich eingebunden. Ich bin mir nur nicht sicher wie es mit den Ports ist. Ist es ein Problem, wenn beide über den selben Port senden?
Kann es überhaupt funktionieren, dass man zwei IP-Schnittstellen in einer Linie verwendet, um die möglichen Verbindungen zu erweitern?
Ich würde mich über eure Expertenmeinung freuen!
Viele Grüße
Felix
Kommentar