Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbauplanung Multiroom Audio/Video

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Aufbauplanung Multiroom Audio/Video

    Hallo zusammen,

    Zum Hintergrund:
    Ich stehe kurz davor in meinem Neubau die Decken abzuhängen.
    Dies tue ich, um folgende Komponenten anzubringen:

    Lautsprecher - Canton InCeilling
    Beleuchtung - Weis noch nicht genau welcher Art (u.a. wahrscheinlich LED Spots mit GU10 Sockel)
    Rauchmelder - Gira Dual VDS (per Kabel vernetzt, letzten mit Relais-Modul an den Bus)
    Bewegungsmelder/Präsenzmelder - Weis noch nicht welche Temperatursensoren - In Rauchmelder einbauen (spricht da was gegen?)
    Um in der Decke keine Kabel zu vergessen, möchte ich vorher sichergehen, die für mich optimale Multiroom-Anlage vorzuplanen.
    Zwei Varianten stelle ich mir derzeit vor:

    Komponenten zentral im Keller:
    HS - wird nun angeschafft
    Wiregate - schon da
    Mediaserver - Normaler Windows-Server

    So und nun zum Multiroom Video/Audio-Konzept, bei dem derzeit folgende zwei Varianten zur Disposition stehen (bin offen für weitere)

    1. Lösung - Alles zentral im Keller:
    a. (Sound) Alle Lautsprecher im Haus werden zentral gespeist. Auch die Dolby-Lautsprecher im Wohnzimmer.
    Dies würde über einen Merhrkanalverstärker (zb. Russound C-A66) / und separaten Dolby-Receiver erfolgen. (Bei Bedarf Dolby-Speaker über Aktor zu Multiroom-Verstärker schalten - Ich weiß muss potentialfrei etc...)

    b. (Video) Da ich IP-TV und entsprechenden Media Receiver MR 300 bekomme, stelle ich mir hier vor
    das Teil ebenfalls in den Keller zu stellen und über ein Video-Verteilungssystem per CAT in die Räume zu bekommen (z.B. Russound Video-Matrix)
    Dies hätte den Vorteil, dass ich nicht mehrere dieser Media Receiver benötige (stimmt doch oder?).
    Wie sieht's hier mit Steuerung über knx/HS aus - würde ich das grundsätzlich bereits abgebildet bekommen, oder müsste ich über ITrans steuern?
    Hier wäre mir schon wichtig, das ganze auch "visuell" steuern zu können.

    2. Lösung - Teilweise dezentral:
    a. (Sound) Alle Lautsprecher im Haus werden zentral gespeist.
    Die Lautsprecher der Dolbyanlage im Wohnzimmer können per Aktor auf den Doly-Receiver geschaltet werden.
    Media Receiver zum TV-Empfang steht ebenfalls dezentral an der Glotze im Wohnzimmer und wird per line out und Kabelverbindung mit Verstärker im Keller verbunden.
    Ggf. weitere Media Receiver in den Zimmern, wobei hier dann der Ton nur über die jeweiligen Fernseher/Rechner kommt, oder eine Leitung (Line out) zum Keller läuft, um wiederum die Lautsprecher zu versorgen.
    b. (Video) Fernsehen würde dann dezentral laufen. Also entweder wirklich Fernseher, oder kleine Rechner, die per lan dann noch Videos etc. vom Media-Server ziehen können.
    Kann ich mir hierbei irgendwie die leine-out leitung sparen? Also wenn ich z.B. videos vom Server abspiele, könnte ich den Ton dann Serverseitig ausgeben und direkt in den Multiroom-Verstärker einspeisen? HaraldP hat hierzu mal seile Lösung, die mir sehr ähnlich erscheint, vorgestellt.

    Ich denke, dass die erste Lösung charmanter ist, frage mich jedoch, ob die Bildqualität wirklich per CAT-Kabel (ich hab CAT7 liegen)
    bis zu HD übertragbar ist. Ist die technik hier schon soweit? Was kostet so eine Video-Matrix?

    Mich würde brennend interessieren was Ihr davon haltet, oder ob ich mit einer der Lösungen schon gut fahren kann.

    Ich wäre ebenfalls für Hinweise dankbar, wenn ich was wichtiges vergessen haben sollte.

    Grüße
    Yassin

    #2
    vielleicht hilft dir dieser Thread weiter: https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=15656

    allerdings haben wir SAT Empfang, k.A. ob so ein VDR auch mit IPTV funktioniert.

    Das Problem an einer Video Matrix, du kannst nur einen Kanal deines Receivers verwenden. Also im Schlafzimmer und Wohnzimmer gleichzeitig zwei unterschiedliche Programme geht nur, wenn du auch zwei Receiver hast. Das dann über irtrans zu steuern wird schwierig wenn es zweimal die gleichen Receiver sind (da bei einem IR Befehl sonst beide umschalten).
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo Yassin,

      zum MR300:

      1. Soweit ich weiß, kann man den nur über IR bedienen. Ich hab ihn am IR-Trans.

      2. Ich nutze den MR300 nur sehr selten, weil man damit auf die interne HD beschränkt ist. Ich hab (derzeit direkt am TV) eine kleine DM 500hd. Die hat gar keine HD sondern speichert alles direkt auf dem Netz und spielt davon auch alle aufgenommenen Filme und DVDs ab. Außerdem ist die einfach per IP-Befehle oder Webinterface zu bedienen.

      Gruß,
      Harald

      Kommentar


        #4
        Hallo Zusammen,

        bis vor ein paar Minuten (vor dem lesen verschiedener Beiträge über Multiroom), war ich der Meinung das ich das nie brauche! Ein Radio im Bad wäre schon Luxus. Mehr muss nicht sein.

        Stand jetzt:
        Ich brauche Multiroom bzw. es muss zumindestens alles dafür vorbereitet sein. Und hiermit zu meiner Frage. Was genau muss ich bei der Planung berücksichtigen, wenn ich Multiroom verwenden möchte? Welche Leitungen von wo nach wo werden benötigt!

        Danke.
        Gruss Alex

        Kommentar


          #5
          Zitat von mrat Beitrag anzeigen
          Was genau muss ich bei der Planung berücksichtigen, wenn ich Multiroom verwenden möchte? Welche Leitungen von wo nach wo werden benötigt!
          Das hängt ganz vom verwendeten System ab, hier musst du dich wohl zunächst entscheiden. Wenn du meinen oben verlinkten Beitrag liest, siehst du wie ich es machen werde.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            bin zwar noch in der Evaluierungs-Phase, habe aber derzeit folgendes Konzept:

            Audio: (Berieselungs-Zonen wie Bad, Küche, Terasse, etc)
            - Decken/Wand-Lautsprecher verdrahtet zum Serverschrank
            - pro Zone SONOS CONNECT:AMP (Serverschrank im Keller)
            - Steuerung über KNX/HS und IPad o. Android App oder SONOS CONTROL

            Video:
            - MedienServer auf Windows-Basis
            - 2x Dual-Head TV-Karte (Digital Devices - DuoFlex)
            - DVBLogic DVBLink Connect! Server
            - Endgeräte(HTPC, PlayStation3, DLNA TV, IPad) mit DLNA/UPnP über LAN
            Grüße
            Christian
            __________________

            Kommentar


              #7
              Hallo Trax,

              Audio: (Berieselungs-Zonen wie Bad, Küche, Terasse, etc)
              - Decken/Wand-Lautsprecher verdrahtet zum Serverschrank
              das hört sich gut an!

              Die Terasse hatte ich schon total vergessen! Was für einen Leitungstyp verwendest du zur Verdrahtung der Lautsprecher bis zum Keller?

              Das hängt ganz vom verwendeten System ab, hier musst du dich wohl zunächst entscheiden
              Zu dem jetzigen Zeitpunkt, möchte ich mich eigentlich noch nicht auf ein System festlegen(da ich noch zuwenig über die einzelnen System weiß),sondern möchte nur alle Vorkehrungen schaffen, so das ich später mich austoben kann. :-)

              In erste Linie sollte es "Sound" in folgende Bereichen geben: Terasse, Garten (Garage), Küche, Bad evtl. Wohnzimmer. Im Wohzimmer würde ich es aber nur vorsehen und erstmal nicht realisieren. Hier sollte der nötige Sound über die Dolyanlage kommen.

              Welche Hardware könnt Ihr hierfür empfehlen. (Preis/Leistung sollte stimmen)

              Gruss Alex

              Kommentar

              Lädt...
              X