Hallo zusammen,
Zum Hintergrund:
Ich stehe kurz davor in meinem Neubau die Decken abzuhängen.
Dies tue ich, um folgende Komponenten anzubringen:
Lautsprecher - Canton InCeilling
Beleuchtung - Weis noch nicht genau welcher Art (u.a. wahrscheinlich LED Spots mit GU10 Sockel)
Rauchmelder - Gira Dual VDS (per Kabel vernetzt, letzten mit Relais-Modul an den Bus)
Bewegungsmelder/Präsenzmelder - Weis noch nicht welche Temperatursensoren - In Rauchmelder einbauen (spricht da was gegen?)
Um in der Decke keine Kabel zu vergessen, möchte ich vorher sichergehen, die für mich optimale Multiroom-Anlage vorzuplanen.
Zwei Varianten stelle ich mir derzeit vor:
Komponenten zentral im Keller:
HS - wird nun angeschafft
Wiregate - schon da
Mediaserver - Normaler Windows-Server
So und nun zum Multiroom Video/Audio-Konzept, bei dem derzeit folgende zwei Varianten zur Disposition stehen (bin offen für weitere
)
1. Lösung - Alles zentral im Keller:
a. (Sound) Alle Lautsprecher im Haus werden zentral gespeist. Auch die Dolby-Lautsprecher im Wohnzimmer.
Dies würde über einen Merhrkanalverstärker (zb. Russound C-A66) / und separaten Dolby-Receiver erfolgen. (Bei Bedarf Dolby-Speaker über Aktor zu Multiroom-Verstärker schalten - Ich weiß muss potentialfrei etc...
)
b. (Video) Da ich IP-TV und entsprechenden Media Receiver MR 300 bekomme, stelle ich mir hier vor
das Teil ebenfalls in den Keller zu stellen und über ein Video-Verteilungssystem per CAT in die Räume zu bekommen (z.B. Russound Video-Matrix)
Dies hätte den Vorteil, dass ich nicht mehrere dieser Media Receiver benötige (stimmt doch oder?).
Wie sieht's hier mit Steuerung über knx/HS aus - würde ich das grundsätzlich bereits abgebildet bekommen, oder müsste ich über ITrans steuern?
Hier wäre mir schon wichtig, das ganze auch "visuell" steuern zu können.
2. Lösung - Teilweise dezentral:
a. (Sound) Alle Lautsprecher im Haus werden zentral gespeist.
Die Lautsprecher der Dolbyanlage im Wohnzimmer können per Aktor auf den Doly-Receiver geschaltet werden.
Media Receiver zum TV-Empfang steht ebenfalls dezentral an der Glotze im Wohnzimmer und wird per line out und Kabelverbindung mit Verstärker im Keller verbunden.
Ggf. weitere Media Receiver in den Zimmern, wobei hier dann der Ton nur über die jeweiligen Fernseher/Rechner kommt, oder eine Leitung (Line out) zum Keller läuft, um wiederum die Lautsprecher zu versorgen.
b. (Video) Fernsehen würde dann dezentral laufen. Also entweder wirklich Fernseher, oder kleine Rechner, die per lan dann noch Videos etc. vom Media-Server ziehen können.
Kann ich mir hierbei irgendwie die leine-out leitung sparen? Also wenn ich z.B. videos vom Server abspiele, könnte ich den Ton dann Serverseitig ausgeben und direkt in den Multiroom-Verstärker einspeisen? HaraldP hat hierzu mal seile Lösung, die mir sehr ähnlich erscheint, vorgestellt.
Ich denke, dass die erste Lösung charmanter ist, frage mich jedoch, ob die Bildqualität wirklich per CAT-Kabel (ich hab CAT7 liegen)
bis zu HD übertragbar ist. Ist die technik hier schon soweit? Was kostet so eine Video-Matrix?
Mich würde brennend interessieren was Ihr davon haltet, oder ob ich mit einer der Lösungen schon gut fahren kann.
Ich wäre ebenfalls für Hinweise dankbar, wenn ich was wichtiges vergessen haben sollte.
Grüße
Yassin
Zum Hintergrund:
Ich stehe kurz davor in meinem Neubau die Decken abzuhängen.
Dies tue ich, um folgende Komponenten anzubringen:
Lautsprecher - Canton InCeilling
Beleuchtung - Weis noch nicht genau welcher Art (u.a. wahrscheinlich LED Spots mit GU10 Sockel)
Rauchmelder - Gira Dual VDS (per Kabel vernetzt, letzten mit Relais-Modul an den Bus)
Bewegungsmelder/Präsenzmelder - Weis noch nicht welche Temperatursensoren - In Rauchmelder einbauen (spricht da was gegen?)
Um in der Decke keine Kabel zu vergessen, möchte ich vorher sichergehen, die für mich optimale Multiroom-Anlage vorzuplanen.
Zwei Varianten stelle ich mir derzeit vor:
Komponenten zentral im Keller:
HS - wird nun angeschafft
Wiregate - schon da
Mediaserver - Normaler Windows-Server
So und nun zum Multiroom Video/Audio-Konzept, bei dem derzeit folgende zwei Varianten zur Disposition stehen (bin offen für weitere

1. Lösung - Alles zentral im Keller:
a. (Sound) Alle Lautsprecher im Haus werden zentral gespeist. Auch die Dolby-Lautsprecher im Wohnzimmer.
Dies würde über einen Merhrkanalverstärker (zb. Russound C-A66) / und separaten Dolby-Receiver erfolgen. (Bei Bedarf Dolby-Speaker über Aktor zu Multiroom-Verstärker schalten - Ich weiß muss potentialfrei etc...

b. (Video) Da ich IP-TV und entsprechenden Media Receiver MR 300 bekomme, stelle ich mir hier vor
das Teil ebenfalls in den Keller zu stellen und über ein Video-Verteilungssystem per CAT in die Räume zu bekommen (z.B. Russound Video-Matrix)
Dies hätte den Vorteil, dass ich nicht mehrere dieser Media Receiver benötige (stimmt doch oder?).
Wie sieht's hier mit Steuerung über knx/HS aus - würde ich das grundsätzlich bereits abgebildet bekommen, oder müsste ich über ITrans steuern?
Hier wäre mir schon wichtig, das ganze auch "visuell" steuern zu können.
2. Lösung - Teilweise dezentral:
a. (Sound) Alle Lautsprecher im Haus werden zentral gespeist.
Die Lautsprecher der Dolbyanlage im Wohnzimmer können per Aktor auf den Doly-Receiver geschaltet werden.
Media Receiver zum TV-Empfang steht ebenfalls dezentral an der Glotze im Wohnzimmer und wird per line out und Kabelverbindung mit Verstärker im Keller verbunden.
Ggf. weitere Media Receiver in den Zimmern, wobei hier dann der Ton nur über die jeweiligen Fernseher/Rechner kommt, oder eine Leitung (Line out) zum Keller läuft, um wiederum die Lautsprecher zu versorgen.
b. (Video) Fernsehen würde dann dezentral laufen. Also entweder wirklich Fernseher, oder kleine Rechner, die per lan dann noch Videos etc. vom Media-Server ziehen können.
Kann ich mir hierbei irgendwie die leine-out leitung sparen? Also wenn ich z.B. videos vom Server abspiele, könnte ich den Ton dann Serverseitig ausgeben und direkt in den Multiroom-Verstärker einspeisen? HaraldP hat hierzu mal seile Lösung, die mir sehr ähnlich erscheint, vorgestellt.
Ich denke, dass die erste Lösung charmanter ist, frage mich jedoch, ob die Bildqualität wirklich per CAT-Kabel (ich hab CAT7 liegen)
bis zu HD übertragbar ist. Ist die technik hier schon soweit? Was kostet so eine Video-Matrix?
Mich würde brennend interessieren was Ihr davon haltet, oder ob ich mit einer der Lösungen schon gut fahren kann.
Ich wäre ebenfalls für Hinweise dankbar, wenn ich was wichtiges vergessen haben sollte.
Grüße
Yassin
Kommentar