Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trivum Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von powell Beitrag anzeigen
    Die Einbindung im G1 klappt eigentlich ganz gut. Dauert nur teilweise recht lange bis sich die Weboberfläche öffnet. Auf dem Handy mit z.B. der X1 App geht es deutlich schneller.

    Ich kann Trivum nur empfehlen. Wirklich ein super System, das sich sehr gut in KNX einbinden lässt und stabil läuft. Der Stromverbrauch ist auch recht gering.
    Über die Weboberfläche lässt es sich sehr leicht in die Unterschiedlichsten Visus einbinden. Die API ist auch super.
    Magst du uns vielleicht dein komplettes Setup etwas genauer schildern? Auch im Hinblick auf dein ganzes KNX System! Hört sich nämlich nach der Konstellation an, die ich suche..

    Kommentar


      #17
      livingpure Die Frage ist immer, wie man basteln definiert. Bei trivum läuft das so:
      1) Lautsprecher anschliessen
      2) LAN einstecken
      3) Strom einschalten
      4) IP-Adresse des Trivum aufrufen (es gibt einen finder dafür oder halt einen IP-Scanner)
      5) Sprache festlegen, Räume benennen, Zonen benennen, KNX-Verbindung definieren, Gruppenadressen definieren
      6) fertig

      Bei KNX gibt es z.T. die Möglichkeit, für die Anzeige von Titel, Interpret und Album unterschiedliche 14byte-Objekte zu verwenden. Auch eine Ansteuerung der "alten" Raumcontroller von Jung (RCD202x) ist möglich.

      Alles in allem ein super produkt. Gefühlt etwas einfacher einzurichten als Sonos. (Aber wirklich nur gefühlt!!).

      Auf der Seite von trivum gibt es meines Wissens einen DEMO-Zugang.

      Für Händler/Wiederverkäufer/Integratoren gibt es die Geräte auch stark vergünstigt für Eigenverwendung.

      (Hinweis: Ich stehe in keinerlei Beziehung zu trivum und erhalte keine Aufmerksamkeiten o.ä. für o.g. Hinweise/"Werbung").

      Kommentar


        #18
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Im Wohnzimmer kommt man um Standlautsprecher doch sowieso kaum herum?
        Wieso das? Bspw. Sonance bietet Decken- und Wandeinbaulautsprecher für jeden Anwendungsfall in verschiedenen Qualitätsstufen (und damit natürlich auch Preisklassen). Bei mir ist mein komplettes 7.2 Surround-System in der Decke (L,C,R, 2 Subs, 2x Surround) bzw. Wand (2x Surround Back). Und der Klang ist wirklich klasse, weil Sonance die Lautsprecher natürlich genau dafür konzipiert hat.

        Klar, als Audiophiler würde man für einen Stereoton sicherlich Standlautsprecher nutzen.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Wieso das?
          Das war meine Interpretation basierend auf den Aussagen zu Deckenlautsprechern bisher. Leider habe ich die bisher noch nicht im Vergleich gehört, wenn die Qualität halbwegs gleichwertig ist, umso besser!

          Kommentar


            #20
            Hab bei mir alle LS von Sonance als Decken-/Wandeinbau und bin mit dem Klang völlig zufrieden. Auch in meinem alten Haus ist überall Sonance verbaut und der jetzige Besitzer/Bewohner ist nach nun mehr 10 Jahren, die er da wohnt, immer noch hellauf begeistert von dem Klang.

            Das mit den vorderen LS der Surroundanlage funktioniert deshalb klanglich so gut, weil die Mittel- und Hochtöner ausrichtbar sind. man kann sie also genau in Richtung Couch ausrichten.

            By the way: Auch die Einbaulautsprecher von Sonos sind von Sonance - "Sonos by Sonance" steht da drauf.
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #21
              Wie viele Lautsprecher usw. können dann pro Zone angeschlossen werden?

              Kommentar


                #22
                Multiroom Verstärker können Mono oder Stereo. Für 5.1 oder mehr wird wohl ein eigener Verstärker fällig, der natürlich auch über eine IP API eingebunden werden kann. Mit direkter KNX Anbindung ist mir noch keiner begegnet.

                Kommentar


                  #23
                  Wenn ich Trivum als Multiroom für 8 Zonen habe und im Wohnzimmer als eigene Zone ein 5.1 System. Welchen 5.1 Receiver würdet ihr da verwenden um das Streaming Signal vom Trivum, welches via Chinch aus dem Keller kommt auf das 5.1 System zu verteilen? Man müsste das 5.1 System ja auch via KNX Steuern können und den 5.1 Receiver Eingang "umtriggern".
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn du den Ton Trivum -> 5.1 über Chinch machst, ist der Multiroom Verstärker vmtl fast egal. Es gibt da fast nur noch Denon/Marantz [in Kombination mit HEOS Drive HS2 vieleicht auch interessant] und Yamaha [Musiccast XDA-QS5400RK]. Beachte aber, dass die alle einen integrierten DSP haben, der den Ton teilweise sehr stark verzögert. Damit läuft er nicht synchron zum Trivum System.
                    Ansteuern kann man bei beiden Herstellern alle notwendigen Funktionen über IP.

                    Kommentar


                      #25
                      Die Küche/Esszimmer ist in Hörweite, eine Verzögerung wird einen da verrückt machen. Danke für den Input. Zu denon/marantz wurde mir auch schon geraten, aber so macht das keinen Sinn.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn Trivum so gut ist, wie hier alle schreiben: Die Verzögerung ist idr. kalkulierbar. Vielleicht können die einen Delay in ihre Lautsprecherausgänge einbauen?
                        Die beiden Multiroom Systeme von Denon Marantz hast du in meinem letzten Post gefunden?

                        Ich habe genau wegen dieses Problems einen 3-Zonen Denon Verstärker (x4400H) mit integriertem Heos und hoffte somit das Problem der Synchronisierung wegzubekommen. Klappt leider trotzdem nur bedingt. Es gibt einen Spezialmodus "All-Zone Stereo", der ist aber unerträglich kompliziert zu aktivieren.

                        Kommentar


                          #27
                          Guten Morgen allerseits,

                          die Kernsanierung meiner Wohnung brachte unerwartet eine Multiroom Phantasie hervor, weswegen ich mich mal, sofern nicht unerwünscht, in diesen Beitrag hänge. Ich hoffe das ist für den Threadersteller I.O.!

                          Als Ergänzung zu meinem Stereosystem im Wohnzimmer wünsche ich mir Deckenlautsprecher in allen Räumen.
                          Dabei geht es nicht um erstklassigen audiophilen Klanggenuss, den ich mit meiner HiFi Anlage im Wohnzimmer befriedigen kann.
                          Es sollte jedoch ausreichend Potential da sein um im Arbeitszimmer, auf dem Bett oder auf der Couch liegend sowie beim Kochen oder in der Badewanne zu Musik der Wahl grooven kann. Sprich es geht um Lautstärken im einem Pegelbereich bei dem man sich noch gut unterhalten kann.

                          Gewünscht wäre, eine Steuerung per App auf dem Smartphone oder iPad inkl. Zugriff auf Spotify bzw. AirPlay sowie eine manuelle Schaltung an Glastastern (Ein,Aus wenn bereits Musik gestreamt wird, Laut,Leise, und Radio ein aus wenn noch keine Musik läuft).
                          Des Weiteren wäre schön, dass man auch mit PMs spielen könnte (zum Beispiel eine Party Szene bei der die Musik angeht sobald man sich in einem Raum aufhält wenn sie Musik bereits in einem anderen Raum läuft o.Ä.

                          Ausserdem würde ich gerne die Möglichkeit haben über einen Coax Digital oder vergleichbaren Anschluss die „analoge“ Musik von der HiFi Anlage in die Räume zu bekommen.


                          Aktuell habe ich die Loxone quadral in-ceiling 7 Deckenlautsprecher im Auge, diese finde ich in Kombination mit dem Einbaukasten für abgehängte Decken und der Stereofunktion interessant.


                          1x Lautsprecher in der Toilette (ca. 2qm)
                          1x Vorbereitung des Deckenlautsprecher im Bad (ca. 6qm) Hinweis: Da das Bad vom Vorbesitzer relativ frisch renoviert wurde lasse ich das aktuell wie es ist. Die Anschlüsse für KNX und Lautsprecher etc. sollen in eine Verteilerdose gehen damit ich bei späterer Renovierung des Bads alle Möglichkeiten habe
                          1x Lautsprecher im Schlafzimmer (ca. 12qm wenn man die Schrankwand abzieht)
                          2x Lautsprecher im Wohnzimmer mit offener Küche/Essbereich (gesamt ca. 40qm , einer zwischen Esstisch und Couch und einer über der Kücheninsel )
                          1x Lautsprecher im Arbeitszimmer (ca. 11qm)
                          1x Lautsprecher im Flur (ca. 11qm)

                          All diese Dinge ließen sich nach meiner Recherche mit dem Trivum RP341v2 & 2xRP311 abbilden
                          in Summe wären wir hier bei etwa 2-3k für die Trivum Komponenten.

                          Was haltet ihr von der Konfiguration? Denkt ihr die Anzahl der Lautsprecher in den jeweiligen Räumen ist ausreichend? Gibt es eventuell noch low budget Lösungen welche den selben Funktionsumfang wie eine solche Trivum Konfiguration bieten?


                          MFG Kris
                          Viele Grüße
                          Kris

                          Kommentar


                            #28
                            Hi zusammen,

                            ich habe im Haus seit 1,5 Jahren ein 4 Zonen Trivum System (SC340) + Touchpad zur Steuerung laufen.
                            Das Ganze funktioniert bis jetzt sehr stabil und ich bin super zufrieden damit - auch der Service ist top.
                            Ich hatte mir z.B. gewünscht, dass ich über eine KNX Gruppenadresse die Helligkeit vom Touchpad steuern kann (Präsenzmelder gibt Signal aus) - wurde umgesetzt und es gab eine neue Software die das nun kann.

                            @ Kris:
                            Bei den Standlautsprechern im Wohnzimmer - die Verstärker die du dir ausgesucht hast, haben ja nur je 30W am Ausgang, vor dem Problem stehe ich auch.

                            Ich möchte demnächst neue große bessere Standlautsprecher kaufen, da reicht mir der SC340 nicht mehr aus und ich werde wohl die Audiobox P150 zusätzlich kaufen (150 Watt am Ausgang).
                            Würde ich in deinen Überlegungen mal mit Berücksichtigen.

                            Hat einer von euch schon mal die Audiobox gekauft / gehört und kann etwas dazu sagen?

                            Viele Grüße
                            Daniel

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo, dies ist mein erster Beitrag hier.
                              Ich möchte im Frühjahr anfangen zu bauen (wenn denn die Baugenehmigung dann da ist) und beschäftige mich derzeit mit KNX sowie der Audio Planung. Trivum ist mir hier sehr positiv aufgefallen. Derzeit nutze ich in der Wohnung Sonos.
                              Meine Frage, kann Trivum nach Einbindung in das KNX System (dann über den KNX Skill für Alexa) auch per Alexa angesteuert werden?

                              Vielen Dank!
                              Zuletzt geändert von Matten; 17.02.2022, 14:18.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
                                Ich möchte demnächst neue große bessere Standlautsprecher kaufen, da reicht mir der SC340 nicht mehr aus und ich werde wohl die Audiobox P150 zusätzlich kaufen (150 Watt am Ausgang).
                                Würde ich in deinen Überlegungen mal mit Berücksichtigen.

                                Hat einer von euch schon mal die Audiobox gekauft / gehört und kann etwas dazu sagen?

                                Viele Grüße
                                Daniel
                                Die Audiobox ist leider abgekündigt. Eventuell kannst du noch eine ergattern.
                                Ansonsten kannst du ja auch einen einfachen potenten Verstärker an den Line Out anschließen.
                                Zuletzt geändert von ets3-user; 17.02.2022, 16:03.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X