Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Werte Lesen / App Programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
    bzw. den Loxone Miniserver.
    Mit Schnittstellen meinte ich, es ist egal welche ich rechts oben aussucher, oder als Favorit definiere, mit keiner klappt es.
    Den würde ich auch niemals nimmer als solche versuchen auszuwählen.

    Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
    Ich habe in Summer 3 Möglichkeiten den Bus zu Programmieren, 2 MDT IP Router
    eigentlich dann noch 2 weitere weil man sollte sich eigentlich auch per KNX-IP Routing Protokoll mit der ETS auf den Bus durch die beiden MDT-Router verbinden können. Denn die können Routing und Tunneling, meist landet man aber bei der Variante Tunneling.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Man verbaut sich damit auch eine gewisse Optionalität, weil Du innerhalb der Bereiche niemals eine TP-Linie per TP-Koppler mit einander koppeln kannst, weil schon die Hauptlinie IP ist.
      "Schlimmer" noch: Während man weitere TP-Linien zumindest über IP ran bekommt (wenn auch teuer und halt übers Netzwerk, also wieder abhängig von nem andren System) bekommt man halt auch kein RF mehr ran, wenn man das mal braucht.
      Chris

      Kommentar


        #18
        Doch, da nimmt man einfach einen Segmentkoppler (demnächst im gut sortierten Fachhandel erhältlich), und los gehts. Jetzt kommt die Zeit, wo ihr alle mal neue Argumente braucht .....
        Zuletzt geändert von vento66; 07.10.2021, 15:27.

        Kommentar


          #19
          Ja das Argument kein RF habe ich daher eben auch bewusst weggelassen.

          Das erleichtert die Topologieoptionen schon sehr wenn man mal in MFH unterwegs ist. Da will man ja hier und da wirklich IP-Linien je Wohneinheit haben und das kann man dann jetzt auch mal als entsprechend zugeordnete IP-Hauptlinie tun und kann dann je WE noch TP-Linien und da dranhängend RF-Segmente bauen.
          Dann bleibt das mit den Linien-nummern noch gut aufgeräumt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Hmm das ist aber schon eher ungewöhnlich, zwei normale TP-Linien direkt ins IP-Medium koppeln OK dies dann aber in zwei getrennte Bereiche ist schon eher selten.
            Man verbaut sich damit auch eine gewisse Optionalität, weil Du innerhalb der Bereiche niemals eine TP-Linie per TP-Koppler mit einander koppeln kannst, weil schon die Hauptlinie IP ist. Alles was über eine Linie hinausgeht muss über das LAN laufen. Wäre mir so nichts.

            Du überspringst damit eine Ebene in der KNX-Topologie-Hierarchie da innerhalb des LAN physikalisch die ggf. noch logischen weiteren Aufteilungen in andere Linien/Bereich im Medium IP keine wirkliche Rolle spielen.

            In dem Sinne befindest Dich mit Deinen TP-Geräten ganz unten nicht ganz oben und die IP-Router sind von der Topologie her auch maximal in der Mitte oder auch ganz unten je nachdem ob man die als Element der Hauptlinie IP oder als Element der TP-Linie sieht.

            Im EFH Umfeld und gern noch kleines MFH-Objekt würde ich eher nur den Backbone als IP sehen (Bereichslinie) und die Bereiche (Hauptlinien) als TP, die Linien drunter eh TP.
            Hast in dem Objekt keine Option eine grüne Leitung als Verbindung zu schaffen, dann würde ich entweder zwei TP-Hauptlinien anlegen und du hättest die 1.0.0 und 2.0.0 als PA für die Router oder den Bereich schon in IP, dann aber zwei TP-Linien 1.1.x und 1.2.x.

            Ist zwar alles keine Lösung für das aktuelle Problem, das ist eher ein reiner ETS6 Bug. Mein Getippe ein Hinweis für eine mögliche Optimierung Deiner Topologie.
            Das Problem ist, ich müsste um ein grünes Kabel rauszulegen meine Terasse abtragen, das ist keine Option. Für meine Zwecke reicht mir dieser Ansatz.
            Im ersten Bereich habe ich den IP Router in der ersten TP Linie (UG) und über eine Koppler hab ich dort eine zweite TP Line (OG) mit der ersten gekoppelt.
            Und wie gesagt, draußen im Freien hab ich dann erst mal nur das Pool dass ich jetzt über einen IP Router eingebunden habe. Und noch weiter weg im Garten kommt dann der Bereich 3 und wieder PowerLan als Netzwerkerweiterung.

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

              Den würde ich auch niemals nimmer als solche versuchen auszuwählen.


              eigentlich dann noch 2 weitere weil man sollte sich eigentlich auch per KNX-IP Routing Protokoll mit der ETS auf den Bus durch die beiden MDT-Router verbinden können. Denn die können Routing und Tunneling, meist landet man aber bei der Variante Tunneling.
              Habs nur der Vollständigkeit erwähnt, ich programmiere die Anlage immer über die Router. Was bei der ETS6 komischerweise auch anders ist, man kann in den Setting des Bereichs nicht mehr definieren, welche die Standardverbindung fürs Programmieren ist. Irgendwie ein Rückschritt das Ganze Schnittstellenmanagement (zumindest aktuell noch).

              Kommentar


                #22
                Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
                man kann in den Setting des Bereichs nicht mehr definieren, welche die Standardverbindung fürs Programmieren ist
                Stimmt. Eine falsche Einstellung hier war der Hauptgrund für Supportanfragen wegen Kommunikationsproblemen.

                Die ETS6 schaut sich das Projekt an und bestimmt selbst, was die beste Schnittstelle für die jeweilige Situation ist. Dazu muss die Schnittstelle natürlich im Projekt angelegt sein.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Gibt es für die ETS6 öffentlich so etwas wie eine Bugliste?
                  Da Klaus Gütter sonst sehr schnell reagiert, vermute ich mal ein „Nein“
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab in einem anderen Thread gesehen, dass es eine Option "reduzierte Buskommunikation" gibt. Nach Deaktivierung dieser Option und Aktivierung des Debug Modes, ist es nun möglich auch mit den MDT IP Routern das Projekt zu applizieren bzw. Werte auszulesen.

                    Was macht diese Option eigentlich genau und soll mit dem Fix in 6.0.1 diese Option wieder gesetzt werden?

                    Kommentar


                      #25
                      Die Option fasst verschiedene Maßnahmen zusammen, um die Kommunikation trotz seltsamen Geräten und Problemen im KNX-Netzwerk zu ermöglichen. Normalerweise braucht man die nicht. Im einzelnen:
                      • es werden zwischen gesendeten Telegrammen künstliche Pausen eingefügt
                      • es werden keine extended Frames benutzt

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
                        Fehler: Ein interner Fehler ist aufgetreten. Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt
                        Ich hatte das gleiche Problem und habe einen Hinweis hinsichtlich Kompatibilitätsmodus gefunden. Dieser war bei mir in den Einstellungen aktiv. Nachdem das Häkchen raus war ging es. Vielleicht ist das noch einen Versuch wert. Bei Diagnosefenster bin ich nicht mehr ganz sicher ob das offen war oder nicht.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von astehle Beitrag anzeigen

                          Ich hatte das gleiche Problem und habe einen Hinweis hinsichtlich Kompatibilitätsmodus gefunden. Dieser war bei mir in den Einstellungen aktiv. Nachdem das Häkchen raus war ging es. Vielleicht ist das noch einen Versuch wert. Bei Diagnosefenster bin ich nicht mehr ganz sicher ob das offen war oder nicht.
                          Ich glaube, dass das die Lösung ist, jedenfalls kommt die Fehlermeldung bei mir dann nicht mehr und es funktioniert wie in der ETS5.

                          Wenn man das Panel im Kompatibilitätsmodus wie vorgeschlagen öffnet und den Monitor dann auch manuell startet lassen sich Untergruppenadressen einzeln auslesen, das Auslesen ganzer Mittelgruppen führt zu einer anderen Fehlermeldung.
                          Nur schade, dass man den Kompatibilitätsmodus in älteren Projekten (mit diversen PlugIns) braucht....

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X