Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto R8 Dachfenster Fensterkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    habe ebenfalls 5 Roto R8 bzw. R6. Ich wollte für meine Fenster eine Verrigelungsüberwachung haben, da bereits während der Bauphase vorgekommen ist, dass ein Fenster vom Wind/Durchzug zugezogen wurde und von mir über Nacht übersehen und nicht verriegelt wurde. Hier besteht die Möglichkeit (zumindestens theoretisch), dass das Fenster auch wieder aufgeht (Gewitter, Durchzug) und somit es reinregnen kann, deshalb die Verriegelungsüberwachung.

    Wie habe ich es realisiert:

    ich habe bei RS-online.de (hoffe der Hinweis auf den Händler ist erlaubt) einige Reedkontakte und Magnete bestellt und getestet. Die klassischen Fensterkontakte und Magnete sind zu groß um diese verdeckt so zu verbauen, wie ich das gemacht habe.


    Für mich hat sich folgende Kombination als gut herauskristallisiert:

    Reedkontakt: Artikelnummer 8662634 (von RS-online)

    Magnet: Artikelnummer 1187108(von RS-online)

    Bei dieser Kombination musste der Magnet nicht sehr dich an den Kontakt herangeführt werden, was die Positionierung erleichtert. Der Reedkontakt schaltet bereits ab ca. 8 mm Abstand.

    Ich habe den Redekontakt innen in der Ecke im schwarzen Kunststoff (sorry, kenne die Fachbezeichnung nicht) eingeklebt und den Magnet auf den bewegten Riegel/Beschlag von oben (ca. mittig) mit eiwenig Patexkleber befestigt. Der Magnet steht seitlich etwas über, er befindet so jedoch mittig zum Reedkontakt.

    Im schwarzen Kunststoff ist noch Platz für zwei kleine Klemmen, so dass der Kontakt bei Bedarf getauscht werden kann. Bis auf den Magnet sieht man von der Installation nichts.

    Hab versucht das möglichst gut zu bebildern. Bei Fragen oder Kritik einfach her damit.


    Gruß

    Alex
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AlexNo; 04.05.2017, 07:59.

    Kommentar


      #32
      Übrigens: Laut meinem Dachdecker kosten Magnetkontakte für Roto-Dachfenster ab Werk sage und schreibe 153 EUR (wahrscheinlich sogar noch + MwSt). Da ich nur 2 Dachfenster habe, hätte ich auch etwas mehr ausgegeben, aber das ist mir ehrlich gesagt zu viel, zumal die sich auch nachrüsten lassen (falls ich doch keine Lust auf so ein Gefummel habe ... oder die Zeit rennt).

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        die Info mit den 153 € (+MwSt) habe ich auch. Nur laut Auskunft von Roto sollen die Kontakte ab Werk eingebaut werden, nachträglich "muss" der Kundendienst oder Elektriker das einbauen. Die Kosten dazu habe ich garnicht erfragt. Zusätzlich wird die Idenlockeinheit benötigt. Viel Infos dazu im Netz habe ich nicht gefunden und da ich fünf Dachfenster habe, habe ich eben gebastelt/gefummelt.

        Gruß

        Alex

        Kommentar


          #34
          AlexNo Vielen Dank für diese ausführliche Schilderung - die ist klasse! Sicherlich dürfte das viele angehende Bauherren brennend interessieren.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Reez Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ich stand am Wochenende auch vor der Herausforderung Fensterkontakte für Roto WDC R8 Dachfenster einzubauen. Gut informiert durch die zahlreichen Berichte hier im Forum (Danke dafür an alle Beteiligten!) ging es ans Werk. Ziel war eine Lösung, die möglichst ohne Bohrungen auskommt. Hier eine kleine Dokumentation meines Einbaus:

            Verwendet habe die ABUS Draht-NC-Öffnungsmelder (Art.-Nr. FU7350W, 8,99 EUR bei Conrad).
            Bild-FU73501_webl.jpg
            Der Einbau des Kontakts erfolgte Ehefrau-konform unsichtbar unter der Gummidichtung. In der Grafik aus der Einbauanleitung von Roto in b rot eingezeichnet. Bildschirmfoto 2017-04-04 um 09.10.39.png


            Dazu habe ich einfach die Dichtung außen vorsichtig entfernt und die Leitung des Kontakts mit einem Draht nach innen durchgezogen. IMG_3521.jpg
            IMG_3524.jpg


            Den Kontakt konnte ich, wie auf den Bildern zu sehen, wunderbar zwischen der Dichtung und dem Rahmen "verklemmen". Das hält eigentlich schon super fest, zur Sicherheit habe ich aber noch einen kleinen Streifen Montageband verwendet. IMG_3522.jpg
            IMG_3526.jpg



            Den Magnet habe ich am Rand des Blechflügels befestigt. Zum Ausrichten habe ich einfaches Kreppband genommen. Der Reedschalter löst erst aus, wenn das Fenster wirklich über den Griff geschlossen wurde, da durch das Schließen des Griffs der Flügel erst richtig auf die Dichtung gedrückt wird. Natürlich wäre eine Griffüberwachung immer noch besser, aber für meine Zwecke passt diese Lösung perfekt. Den Magneten werde ich einfach mit einem Kleber oder Klebeband am Blech befestigten. IMG_3520.jpg


            Die Tage werde ich alternativ noch einen eckigen, selbstklebenden Neodym Magneten probieren (2 gibt es für 3,80 in der Bucht). Diese kann man vermutlich einfacher und noch unauffälliger anbringe. Ich werde anschließend nochmal berichten.
            $_57.jpeg

            Beste Grüße aus dem hohen Norden!

            Hast du die Variante mit dem Neodym inzwischen probieren können?

            Kommentar


              #36
              AlexNo Vielen Dank für Deine Beschreibung. Wir werden wohl auch ein Roto R8 bekommen, muss man bei Deiner Lösung ein zusätzliches Loch in den Rahmen bohren?

              Danke.

              Kommentar


                #37
                Zitat von scrooge Beitrag anzeigen
                AlexNo Vielen Dank für Deine Beschreibung. Wir werden wohl auch ein Roto R8 bekommen, muss man bei Deiner Lösung ein zusätzliches Loch in den Rahmen bohren?

                Danke.
                Hallo,

                ja, ein in kleines Loch für das Kabel muss gebohrt werden, da aber die Reeds bei mir mit Wago-Klemmen angeschlossen werden, muss das Kabel nicht mehr bewegt werden, falls Reeds defekt werden. Somit werde ich den restlichen Platz in der Bohrung um das Kabel reichlich mit elastischem Dichtungsmaterial ablichten. Nur sonnebenbei, für die Montage des schwarzen Plastikbeschlags sind im Rahmen bereits Bohrungen ab Werk drin, somit gehe ich davon aus da im Normalfall kein Wasser vorhanden sein sollte/wird. Ein kleiner Vorteil meiner Methode liegt darin, dass ich nicht durch die Dampfbremsfolie oder die Folie unter den Ziegeln hindurch muss.

                Gruß

                Alex

                Kommentar


                  #38
                  AlexNo Vielen Dank. Werde deine Lösung mal mit meinem Zimmerer diskutieren. Finde die Lösung so in jedem Fall optimal.

                  Kommentar


                    #39
                    AlexNo Das Fenster wurde heute bei uns verbaut. Hast Du nicht zwei Löcher bohren müssen bzw. den Blendrahmen einmal komplett durchbohren.
                    Oder anders gefragt, mir ist noch nicht klar, wo Du das Kabel führst.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von scrooge Beitrag anzeigen
                      AlexNo Das Fenster wurde heute bei uns verbaut. Hast Du nicht zwei Löcher bohren müssen bzw. den Blendrahmen einmal komplett durchbohren.
                      Oder anders gefragt, mir ist noch nicht klar, wo Du das Kabel führst.
                      Hallo scope , sorry für die späte Antwort, war einwenig viel zu tun in letzter Zeit. Genau da habe ich gebohrt

                      IMG_4754.JPG
                      mann kann noch einwenig weiter außen (im Bild rechts) bohren, so dass man nicht in der Nut landet. Das Kabel verläuft bei mir unter der Laibungsverkleidung, bzw. weiter unten im Trempelbereich in der Innendämmung.


                      Gruß

                      Alex

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von AlexNo Beitrag anzeigen
                        mann kann noch einwenig weiter außen (im Bild rechts) bohren, so dass man nicht in der Nut landet.
                        Das erleichtert dann das Anbringen der Gipskartonplatten ungemein.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Habe mich jetzt doch für die Lösung von Reez entschieden. Trotzdem vielen Dank AlexNo für die tolle Unterstützung.

                          Kommentar


                            #43
                            scrooge Hast du es mit einem Neodym gemacht oder mit dem beiliegenden Magneten.

                            Ich habe meine Anlage noch nicht in Betrieb, konnte daher noch nicht testen.

                            Kommentar


                              #44
                              bastianw bisher habe ich noch keine Magneten installiert. Werde mir aber auch so einen Neodym besorgen und damit testen. Elektrik kommt bei mir erst Ende September rein.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen,
                                ich bin neu hier im Forum und habe das gleiche Problem eine Verschlussüberwachung eines Roto R8 Dachfensters zu realisieren.
                                Danke vorab für die vielen Anregungen hier.

                                Ich habe mir eine abgewandelte Variante von AlexNo überlegt:
                                Ich habe mir einen Mikroschalter von z.B. Völkner besorgt (Subminiaturschalter Db2c-A1rc, 10a/250v, Fa. Cherry: Hersteller-Nr. DC2C-A1RC)
                                und möchte den in diesen schwarzen Beschlag einsetzen (siehe Foto).
                                Dann hätte man eine echte Verschlussüberwachung.
                                Etwas fummelig wird es wohl noch die Kontaktrolle im Beschlag einzulassen.

                                Was haltet ihr davon?
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X