Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Objekt mit 12 Linien & >300 Geräten angegriffen; 70% der Geräte kaputtprogrammiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auf der Projektseite Projekt anklicken, dann rechts in den Einstellungen.

    Kommentar


      Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
      gehen doch direkt über OpenVPN oder über S1... ganz ohne Portweiterleitungen.
      Für openvpn wirst wohl einen Port auf einen X1 freigeben müssen, sonst funktioniert das nicht. Man kann aber darüber nicht den Bus programieren.

      Kommentar


        Danke
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          Wo ist denn das Projekt…?! Wäre doch mal eine Exkursion wert und Challenge für die Vollprofis hier ala Klaus Gütter oder Insta oder knx.org.

          Kommentar


            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Für openvpn wirst wohl einen Port auf einen X1 freigeben müssen
            Du hast recht; über S1 aber irgendwie nicht. Zumindest sind meine Portweiterleitungen-Einstellungen in der Fritzbox leer - und alles funktioniert über die App.

            Kommentar


              Ja beim S1 hast halt das andere Übel, das Du demjenigen vertrauen musst, über dessen Server deine Verbindung läuft. Ob das unbedingt besser ist, keine Ahnung.

              Kommentar


                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Ja beim S1 hast halt das andere Übel, das Du demjenigen vertrauen musst, über dessen Server deine Verbindung läuft. Ob das unbedingt besser ist, keine Ahnung.
                Zumindest hätte man einen "Ansprechpartner" der ggf. haftbar sein könnte.
                Also ist der S1 (oder andere ähnliche Produkte) in jedem Fall besser als sich selbst einen Port für die selbstgestrickte Visu oder Fernwartung oder sonst zu öffnen.

                Kommentar


                  Ich sag mal nein! Zumindest solange man weis, was man tut. Und da Du scheinbar nicht mal zwischen „antworten“ und „zitieren“ unterscheiden kannst, würd ich auf jeglichen Fernzugriff an deiner Stelle verzichten.

                  Kommentar


                    Muss es immer gleich persönlich werden? Okay, bei Parasitralf werde ich das auch, aber ich versuche mich zu bessern. Wirklich!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Ich sag mal nein! Zumindest solange man weis, was man tut. Und da Du scheinbar nicht mal zwischen „antworten“ und „zitieren“ unterscheiden kannst, würd ich auf jeglichen Fernzugriff an deiner Stelle verzichten.
                      Ich kann sehr wohl zwischen antworten und zitieren unterscheiden. Meine Antwort war, wie diese auch, speziell auf deinen Post bezogen und somit als Zitat meiner Meinung richtig.

                      Glücklicherweise muss ich beruflich keine Fernwartung oder ähnliches einrichten und habe somit in dieser Hinsicht keine Gewährleistungsansprüche oder ähnliches zu befürchten.
                      Bei Dir ist es aber vermutlich auch kein Problem, da du Vollprofi bist.

                      Ich wüsste mal gerne ob persönliche Angriffe von dir, in Funktion eines Admins, so von der restlichen Forumsführung gewollt sind, ist ja schließlich nicht das erste mal.

                      Edit: "restlichen" eingefügt
                      Zuletzt geändert von fabian82; 20.10.2021, 18:46.

                      Kommentar


                        Er ist ua. die „Forumsführung“!!

                        Kommentar


                          1 Entspannt euch.
                          2 Last die persönlichen Angriffe.
                          3 Vermeidet Vollzitate - insbesondere des direkt davor stehenden Beitrages.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Da brauche ich keine Topologie nachbauen. Linienscan und fertig.
                            Dann kennst du die Linie.
                            Und wie bekommst du dann in jedes Gerät das Bau-Passwort?
                            Dazu musst du zumindest den Hersteller kennen, und das Gerät mit passender Applikation einfügen, damit du das jeweilige Gerät neu beschreiben kannst (dann mit Bau-Passwort).

                            Ohne passende Topologie mit den richtigen Geräten bekommst du nicht das Bau-Passwort in die Geräte. Hier reden wir von rund 200 zerstörten Teilnehmern.
                            Selbst mit Rekonstruktionstool benötigst du da dutzende Stunden für, um alles nachzubauen.

                            Mittels deines einfachen „Linienscan und fertig,“ ist es zumindest nicht möglich, ein Baupasswort in jedes Gerät zu programmieren.

                            Kommentar


                              tsb2001 dutzende Stunden? Dann guckst du mal hier:
                              https://github.com/takeshixx/knxmap/wiki/Scanning-Modes

                              Dies in ein Skript legen und das Scanning dauert zwar, aber geht so ziemlich automatisch und ohne ETS …

                              Für das Programmieren gibt es evtl. ähnliche Codeschnipsel im Internet. Da habe ich auf die Schnelle (noch) nix gefunden.



                              Kommentar


                                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                                Es gibt auch spezial Firmen, welche die Microcontroller (Atmega128) auslesen können. Irgendwo darin ist das Passwort vermutlich versteckt.
                                Falls das Auslesefuse nicht gesetzt ist, dann kann jedermann die Speicher auslesen. Falls gesetzt, dann wird es schwieriger. Aber selbst wenn man den Speicher auslesen konnte, müsste man ja noch wissen, ob das Passwort im Klartext oder nicht und an welcher Stelle es gespeichert wurde. Hierbei ist natürlich der Kontakt zum Hersteller wichtig, der hoffentlich den Sourcecode noch irgendwo haben sollte. Insofern könnte die erfolgte Kontaktaufnahme mit Siemens sehr hilfreich sein, denn Sourcecode analysieren ist immer einfacher als reversen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X