Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Vallox Digit SE+ oder HELIOS ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL Vallox Digit SE+ oder HELIOS ?

    Hallo,

    bin nun an der Entscheidungsfrage, welche KWL verwendet werden soll. Von meinem Lüftungsmann habe ich die o.g. Vallox angeboten bekommen. Ich selber habe aber auch viel gutes hier im Forum über die Helios - Produkte gelesen. Könnt Ihr mir eine Empfehlung geben welche KWL ich nehmen sollte und warum? - Natürlich AUCH (aber bitte nicht nur) mit Anführung der KNX-Anbindung. Der Fokus hat hier allerdings der Wirkungsgrad bzw. das Preis-/Leistungsverhältnis.
    DANKE!

    lg
    thorsten

    #2
    Hallo Thorsten,

    ich habe mir mal die technischen Daten der Vallox angeschaut. Also die Leistungsaufnahme ist ja schon gewaltig. Ich kenne ja nun die Preise nicht.

    Für mich war vorrangig erstmal das Wärmetauschersystem (Kreuzwärmetauscher vs. Rotationswärmetauscher) wichtig. Ich selber habe mich für eine Anlage mit Rotationswärmetauscher entschieden. Ich habe eine relativ günstige Anlage gefunden, mit der der ich bestens zufrieden bin. Schau mal unterhttp://www.zentrallueftung.at

    Die Ansteuerung habe ich über potenzialfreie Kontakte und 0-10V gemacht.
    Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

    Oliver Wetzel

    Kommentar


      #3
      Ich bin gerade dabei und Bau mir KWL Anlage von Helios selbst in meine Wohnung ein. Von Helios kann ich berichten, dass der Support sehr schnell ist (Fragen innerhalb von wenigen Std. beantwortet). Bei Helios finde ich wirklich schön, dass die dort für den "leihen" eine Einbauanleitung Online gestellt haben. Sobald die Anlage fertig ist, werde ich die Anlage durch einen Heliosmitarbeiter in Betrieb und einmessen lassen.

      Kommentar


        #4
        Ich habe mich für die Helios KWL EC/ET 500 Pro (http://www.heliosventilatoren.de/mbv...0.002_0411.pdf) entschieden.
        Diese Anlage hat zwar keine direkte KNX-Anbindung, kann jedoch bei Bedarf mit einem Zusatzmodul (ca. 700 EUR) bestückt werden. Alternativ kann das Gerät auch mit der integrierten 0...10V/0...20mA-Schnitstelle gesteuert werden.
        Soweit ich mal gehört habe, gehört Vallox zu Helios.

        Die Kosten meiner KWL für 180m2 Wohnfläche über EG, OG und DG:
        KWL - Anlage Fa. HELIOS Lüftungsgerät KWL
        EC/ET 500 PRO R mit Wärmerückgewinnung,
        el. Vorheizung, Auto-Bypass, FlexPipe-
        System und weiteres Material nach
        Auslegungsliste liefern und montieren.
        Planung, Einstellung und Inbetriebnahme
        1 Stk 7.882,00 7.882,00

        Helios Flexpipe Lüftungsrohr zusätzlich zum
        Grundpaket liefern
        3 Stk 184,40 553,20

        Gesamt: 8435,20 Netto
        Gruß
        Karsten

        Kommentar


          #5
          Das sind ja über 10.000 Euro brutto! Ist ja ganz schöne Menge Geld. Da kann ich ja mal froh sein etliches unter diesem Betrag zu liegen.
          Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

          Oliver Wetzel

          Kommentar


            #6
            Ich hab demnächst die KWL 200 Pro R Version inkl. Rohre etc. für ca. 5000 EURO inkl. einmessen und EIB der Anlage. Die Rohre 70 Meter etc. verlege ich selbst, da ich hierbei ca. 2000 EURO Lohn einsparre. Die Wohnung ist 100 m2 Meter gross.

            Kommentar


              #7
              Erst mal besten Dank für die Antworten.
              Ich habe zwischenzeitlich erfahren, dass der Stromberbrauch der Vallox Anlagen relativ hoch sein soll. Hat jemand dazu Erfahrungswerte? Ich hänge die technischen Daten der DIGIT SE+ mal an. Kennt jemand den Unterschied zur DIGIT SE? Was sollte diese KWL maximal kosten?
              Noch eine andere Frage: Wir bekommen eine Wärmepumpe vom Dimplex. Die bieten ja auch KWL an. Ist es sinnvoll ein Hersteller zu verwenden (auch wegen dem Anschluss an KNX; die Dimplex Wärmepumpen lassen sich ja an KNX betreiben)? Gibt es Erfahrungswerte mit KWL von Dimplex?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
                Ich habe zwischenzeitlich erfahren, dass der Stromberbrauch der Vallox Anlagen relativ hoch sein soll. Hat jemand dazu Erfahrungswerte?
                Als ich die Planung meiner KWL vorliegen hatte, habe ich mir die Verbrauchsdiagramme der einzelnen Analgen nach Ventilationsstufen angeschaut. Mir fiel auf, dass die für mich ausreichend geplante Anlage beim Normalbetrieb einen identischen Stromverbrauch hatte, wie die größere Anlage bei reduzierter Lüftungsleistung.
                Fazit: Die größere Anlage kostete nur 180 EUR mehr, verbrauchte jedoch bei gleichem Volumenstrom weniger Energie, so dass ich den Mehrpreis nach etwa zwei Jahren wieder heraushabe. Zudem habe ich noch mehr Lüftungsreserve nach oben offen und die Anlage läuft im Normalbetrieb ruhiger.
                Von daher solltest Du die Leistungsdiagramme der einzelnen Anlagen bei Deinem gewünschten Volumenstrom vergleichen und dem Mehrpreis einer größeren Anlage gegenüberstellen.
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  #9
                  Besten Dank für Deinen Hinweis.
                  Nun mal laienhaft gefragt: Wie kann ich mir den von mir benötigten Volumenstrom errechnen? Wir haben ca 250 qm Wohnfläche, die - bei normaler Raumhöhe - versorgt werden sollen. Hast Du da einen Richtwert oder eine Formel für mich? Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Schau mal auf den Seiten von Helios. Die haben ein Online-Berechnungstool.
                    Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                    Oliver Wetzel

                    Kommentar


                      #11
                      Habe den Thread nur überflogen aber ich kann, die Holteranlagen bestens empfehlen auch wenn mir der Betrieb im allgemeinen nicht so zusagt.

                      Kommentar


                        #12
                        Oben schriebst Du:
                        Zitat von MITPHOCOM
                        Von meinem Lüftungsmann habe ich die o.g. Vallox angeboten bekommen
                        Nun schreibst Du:
                        Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
                        Nun mal laienhaft gefragt: Wie kann ich mir den von mir benötigten Volumenstrom errechnen?
                        Wie kann Dir ein "Lüftungsmann" ein Angebot machen, wenn noch gar keine Bedarfsberechnung vorliegt?
                        Wie auch immer. Von Vallox gibt's bei Heinemann ValloFlex Plan - Planungssoftware:
                        https://www.heinemann-gmbh.de/de/inf...ungstools.html

                        Ähnliches ist online bei Helios namens KWL easyPlan, nebst Materialienberechnung zu finden:
                        Helios KWL easyPlan

                        Im Anschluss an den Volumenstrombedarf erfolgt die Rohrberechnung:
                        Helios Ventilatoren GmbH - Kleinventilatoren
                        Gruß
                        Karsten

                        Kommentar


                          #13
                          => Besten Dank für Deine Links.
                          Mein Fachmann hat unsere Pläne bekommen. Anhand dieser Unterlagen hat er den Lüftungsbedarf berechnet. Leider kenne ich das Ergebnis dieser Berechnung nicht, sondern habe von ihm lediglich die technischen Unterlagen erhalten mit dem Hinweis darauf, dass dieses Gerät für unseren Bau "passend" wäre und ich sollte die KNX-Seite abklären, da das "nicht sein Ding" ist. Das nur mal kurz zum Hintergrund.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von semjon Beitrag anzeigen
                            Habe den Thread nur überflogen aber ich kann, die Holteranlagen bestens empfehlen auch wenn mir der Betrieb im allgemeinen nicht so zusagt.
                            Hallo semjon,
                            warum kannst Du die Anlagen empfehlen? Sind sie - Deiner Meinung nach - besser als die Produkte von Helios, Dimplex oder Vallux? - Wenn ja, warum?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo!

                              Ich liebäugle mit einer Zehnder Comfoair550 oder wie sie in Österreich vertrieben wird einer Wernig Comfort-Vent G90-550.

                              Habt ihr schon irgendwelche Kritiken darüber gehört?

                              LG

                              Syntax6

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X