Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder- gut und günstig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Physikalischer Quatsch - zumindest wenn Du sowohl den Ort, als auch die Energie des Körpers wissen willst.
    Nein, das ist schon richtig.
    In der Quantenmechanik heißt das nur ein bisschen anders: "Fermionen dürfen nicht in allen Quantenzahlen übereinstimmen"
    Oder, wenn man "Körper" weit fasst (z.B. als Fermion wie Elektronen und Quarks):
    "Wo ein Körper ist, kann kein zweiter Körper sein"


    (SCNR)

    Kommentar


      Zitat von walterw Beitrag anzeigen
      "Fermionen dürfen nicht in allen Quantenzahlen übereinstimmen"
      OK - das ist richtig ... ich hatte nur an Heisenberg gedacht - und 'n bischen Potentialtopf --- aber nicht weiter gedacht --- hätte ich tun sollen. Fehler meinerseits

      Hallo Peter,

      vielen Dank für Deine Ausführungen, die ich unter "da hast'e Spass gehabt" verbuche. Leider hast Du dabei den Kern meiner Aussage übersehen. Um das noch mal ganz kurz zusammenzufassen:

      Wozu muß ein PM (ohne KLR) "wissen", wie hell ein Raum ist, wenn er doch sowieso das Licht schon das eingeschaltet hat?

      Welcher Sinn ergibt sich daraus, das Licht dann wieder (trotz erkannter Bewegung) auszuschalten? Meine Nachlaufzeit liegt übrigens bei 5 Minuten und damit weit länger als die durchschnittliche "Sitzung" --- aber wenn das das Problem wäre, würde ich auch auf 10 oder 15 Minuten hochstellen....

      Die andere Geschichte mit der Wärmestrahlung hatte ich eigentlich nur erwähnt um anzudeuten, dass das Ding sonst sehr stabil funktioniert (eben genau trotz eher schlechter Einbaubedingungen).

      Und ob ich eine Funktion brauche - oder nicht hat nichts damit zu tun, dass eine Funktion, wenn sie denn implementiert ist eben beschrieben werden muß, damit sie auch sinnvoll eingesetzt werden kann. Das Zwangsführungsobjekt ist beispielsweise im erwähnten PM gut beschrieben, allerdings bekomme ich das von keiner meiner Komponenten gesendet.

      Ach ja - gelernt habe ich Industrieelektroniker Fachrichtung Produktionstechnik, aber ich betreibe das als Hobby, so wie viele andere im Forum auch. Und genau das ist der Grund weshalb ich erwähnt habe, dass es noch mehr Dinge zu beachten gibt, als ein Datenblatt hergibt.

      Und: mein MDT Dimmaktor hat eine Mindestlast von 12 W. Darauf hatte ich schon geachtet ... trotzdem geht er auf "Störung" (egal ob bei Phasenanschnitt oder Abschnitt). Es kann auch sein, dass ein Problem mit dem Trafo vorliegt, aber so weit wollte ich eigentlich nicht ausholen.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Ich werfe mal den nächsten Melder in die Runde. Wir nehmen gerade den neuen von Preussen Automation auf. Ist preislich extrem interessant. Mit 89,-€ inkl. Mehrwertsteuer nehme ich den jetzt erst mal rein:

        http://www.preussen-automation.eu/up...eutsch_NEU.pdf
        Lustig, über den habe ich mit Jeannine auch gerade gemailt. Und bei dir klingt der Preis noch attraktiver ;-)

        Allerdings:
        Das ist ein BM und kein PM.
        Unterscheidung PM/BWM
        PM sind durch ihren Aufbau im Vergleich zu BWM nicht auf "gröbere" Bewegungen im Erfassungsbereich konzipiert, sondern für das Erkennen von Personen bzw. deren Anwesenheit. Zum Beispiel erkennt ein Präsenzmelder eine sitzende Person am Schreibtisch trotz geringster Bewegungen der Person. Dies wird durch eine höhere Anzahl sog. "Pyrosensoren" im Zusammenspiel mit der für die Erfassung optimierten Optik erreicht.
        Davon abgesehen ist der mit Temperatursensor und zwei pot.freien Eingängen wirklich Feature reich.

        Nach einem Test der Empfindlichkeit -der Basalte Auro ist ja auch ein BM und viele sind zufrieden, glaube ich.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          Hoi Lobo

          Wozu muss ein PM wissen, wie hell es im Raum ist, wenn er das Licht bereits eingeschaltet hat?

          Das ist eine berechtigte Frage in Deinem Fall. Du hättest gerne bei Bewegungserkennung die interne Helligkeitsauswertung deaktiviert.

          Darauf könnte einer der Hersteller reagieren und diese Auswahlmöglichkeit implementieren.

          Extern könnte der Helligkeitswert ja trotzdem ausgegeben werden.

          Gruß Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Hoi Lobo
            Darauf könnte einer der Hersteller reagieren und diese Auswahlmöglichkeit implementieren.
            Also das können schon bisher alle, die ich in den Händen hatte. Bei den Zennios am Quad heißt der Punkt irgendwas in der Richtung "Verhalten bei überschreiten der Helligkeitsschwelle wenn EIN" und kann auf "Einschalten" und "Ausschalten" gesetzt werden.
            Beim Merten Argus heißt der Punkt etwas kryptisch "Verhalten wenn EIN wie:" und dann gibt es PM und BWM. Bei BWM triggert dann die Treppenhauszeit immer nach, unabhängig von der aktuellen Helligkeit. PM schaltet ab, wenn es hell genug wird.

            Aber spontan hab ich in der Doku vom Eibmarkt PM auch was gefunden... Da sollte es im Punkt Licht den Parameter "Helligkeit über welcher Ausgeschaltet wird" den auf "AUS" setzen und er sollte die Helligkeitsmessung nur beim Einschalten nutzen, danach nicht mehr.

            Kommentar


              Hallo Stefan

              Wäre es dann nicht besser, wenn Du einen Bewegungsmelder installierst anstelle des Präsenzmelders?


              Beim Bewegungsmelder wird die Lichtmessung nach dem einschalten deaktiviert, dass heisst er schaltet erst aus auch wenn keine Bewegung mehr ist (und die Nachlaufzeit abgelaufen ist), auch wenn unterdessen genügend Licht vorhanden ist.

              Ein Präsenzmelder schaltet sich bei genügend Licht aus, auch wenn noch Bewegung vorhanden ist (er unterscheidet sogar zwischen Kunst- und Tageslicht, wobei wohl mit Kunstlicht Fluoreszenzröhren und nicht Halogenstrahler gemeint sind).

              Nun ist halt die Frage ob ein Bewegungsmelder genügend fein reagiert, da aber der Raum klein zu sein scheint, müsste es wohl klappen, und sonst einfach wie Peter geraten hat die Nachlaufzeit hochdrehen.

              Hier noch zwei Beschriebe der Unterschiede:

              Sonepar Deutschland - Energiekosteneinsparung durch Bewegungsmelder oder Präsenzmelder

              Steinel - German Quality

              Gruss Markus

              Kommentar


                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Was bitte soll "nicht funktionieren" bei dem PM? Und bei welchem Produkt reichen "Spec+Preis" nicht aus? Sollte das Produkt letztendlich nach Zusendung doch nicht zusagen: Rücksendedokument ausfüllen und Return to Sender.
                Zum Einen: das mit dem Rücksenden kann sich als schwierig erweisen, wenn man sich (wie bereits beschrieben) erst zu spät mit den Teilen beschäftigen kann.

                Zum Anderen: hier gibt es einige Berichte über den Esylux mini, welcher wohl teilweise weder Bewegung noch Präsenz erkennt. Und das kann man nun eben nur durch Praxiserfahrungen (am Besten von mehreren Personen) erkennen und nicht durch Preis+Spec!

                VG
                Micha

                Kommentar


                  Zitat von Basti Beitrag anzeigen
                  Aber spontan hab ich in der Doku vom Eibmarkt PM auch was gefunden... Da sollte es im Punkt Licht den Parameter "Helligkeit über welcher Ausgeschaltet wird" den auf "AUS" setzen und er sollte die Helligkeitsmessung nur beim Einschalten nutzen, danach nicht mehr.
                  Danke für den Hinweis - ich hatte diesen Parameter eigentlich als Hysterese für das Ausschalten der Bewegungserkennung verstanden (also wenn es heller als dieser Wert ist, erfolgt keine Bewegungserkennung mehr). Daher habe ich den Wert auf ca. 100 Lux über den Wert "Helligkeit unter welcher Sensor aktiv ist" eingestellt.

                  Leider äußert sich das Handbuch hierzu nicht! Es gibt keine Beschreibung der beiden Parameter - woran man wieder sieht, wie wichtig ein gutes Handbuch ist (oder wäre)...

                  @gmeindi: für den Flur hatte ich natürlich überlegt, einen BWM zu nehmen. Da hat mir jedoch der große Erfassungsbereich des Eibmarkt Teils gerade gut gepasst (und auch das Design ist für mich OK). Bei der "sitzenden Tätigkeit" im Klo hatte ich den PM bewusst gewählt aufgrund der feineren Erfassung. Dass das Ausschalten bei großer Helligkeit laut der von Dir verlinkten Dokumente ein "feature" ist - ist mir neu und sollte eventuell mal ins Lexikon aufgenommen werden. Vielleicht fällt mir auch eine sinnvolle Stelle ein. Das mit der Nachlaufzeit hatte Peter ja ohne Kenntnis meiner Nachlaufzeit geschrieben - und die 5 Minuten halte ich für sehr ausreichend (da dies ja auch nicht mein Problem lösen würde).

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                    Zum Einen: das mit dem Rücksenden kann sich als schwierig erweisen, wenn man sich (wie bereits beschrieben) erst zu spät mit den Teilen beschäftigen kann.

                    Zum Anderen: hier gibt es einige Berichte über den Esylux mini, welcher wohl teilweise weder Bewegung noch Präsenz erkennt. Und das kann man nun eben nur durch Praxiserfahrungen (am Besten von mehreren Personen) erkennen und nicht durch Preis+Spec!

                    VG
                    Micha
                    Hoi..

                    das ist aber nicht die Regel.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      Hallo Experten,

                      hab ich da jetzt etwas komplett missverstanden oder ist die Helligkeitsermittlung durch einen PM ohnehin quatsch:
                      z.B. aus der Bedienungsanleitung Theben PlanoCentro:
                      ... beim Erkennen einer Bewegung und ungenügender Helligkeit ein EIN-Telegramm und nach Ablauf der Nachlaufzeit oder bei genügender Helligkeit ein AUS-Telegramm

                      würde ja heißen:
                      - es ist dunkel, Präsenz wird erkannt = Licht EIN
                      - jetzt ist es ja hell genug (weil Licht EIN) = Licht AUS

                      --
                      Grüße
                      Christian
                      Grüße
                      Christian
                      __________________

                      Kommentar


                        Hallo Christian

                        Du hast das schon richtig verstanden, nur ist das nicht Quatsch.

                        Stell Dir nun ein Grossraumbüro vor. Am morgen kommt der erste, da ist es noch Dunkel, also schaltet das Licht ein. Nun wird es draussen langsam Tag. Wenn nun das Licht nur über die Bewegung (eigentlich Nichtbewegung) ausgeschaltet wird, dann würde das Licht ja den ganzen Tag leuchten.
                        Da macht es durchaus sinn, dass Licht bei genügend Tageslicht trotz Bewegung auszuschalten!

                        Hier steht noch etwas über die Lichtmessungstechniken (und vieles mehr zu Präsenzmeldern):

                        Präsenzmelder für die energieeffiziente Beleuchtungssteuerung

                        Gruss Markus

                        Kommentar


                          Zitat von gmeindi Beitrag anzeigen
                          Am morgen kommt der erste, da ist es noch Dunkel, also schaltet das Licht ein. Nun wird es draussen langsam Tag. Wenn nun das Licht nur über die Bewegung (eigentlich Nichtbewegung) ausgeschaltet wird, dann würde das Licht ja den ganzen Tag leuchten.
                          Da macht es durchaus sinn, dass Licht bei genügend Tageslicht trotz Bewegung auszuschalten!
                          Richtig, nichts anderes ist ja gewünscht! Ist es zu dunkel, soll der PM bei Erkennung der Bewegung das Licht einschalten. Dann soll er aber nicht gleich wieder ausschalten, weil mit dem zugeschalteten Kunstlicht die Helligkeitsschwelle erreicht wird. Das Problem könnte im Büro ebenso auftreten, da der PM das Kunstlicht ja auch misst. Es sei denn er ist so angebracht, dass er nur das Tageslicht erkennt. An solch einer Position ist die Bewegungserkennung sicher gleich 0.

                          Ist nicht dafür die echte Tageslichtmessung gemacht, die der Eibmarkt PM auch hat? Funktioniert das nicht mit Halogenlampen?

                          Gruß
                          Jens

                          Kommentar


                            Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                            Dann soll er aber nicht gleich wieder ausschalten, weil mit dem zugeschalteten Kunstlicht die Helligkeitsschwelle erreicht wird.
                            Hoi Jens

                            Daher gibt es auch Empfehlungen, die Lichtquellen und Abstände und Ausrichtungen betreffen. ( Der PM/ BWM soll nicht direkt in eine Lampe schauen )
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              Der Eibmarkt PM hat (laut Datenblatt) extra einen "optischen Filter" vorm Helligkeitssensor, welcher angeblich nur das sichtbare Licht durchlassen soll. Wie meine Situation aber zeigt, arbeitet der Filter wohl "suboptimal".

                              Zudem möchte ich nochmals betonen, dass ich alle Bedingungen aus der Anleitung (Seite 3) eingehalten habe: Abstand 1.5 m und keine direkte Bestrahlung. Zudem kam es ja auch nicht zum befürchteten "Wiedereinschalten" nach Abschaltung.

                              Im Übrigen funktioniert der PM jetzt bei mir wie gewünscht (trotz hoher, Helligkeitswerte bedingt durch die Mitmessung der IR-Strahlung). Ich habe den Ausschaltwert auf 1000 Lux gelegt und konnte auch meine Alufolien entfernen Vielen Dank für die Hilfe an dieser Stelle!

                              Zunächst hatte ich den Parameter "Helligeitswert über welchem Aus geschaltet wird" auf "AUS" - und da hat der PM gar nicht mehr ausgeschaltet. Da es keine weitere Hinweise in der Anleitung gab, habe ich wieder einen Wert eingegeben. Es scheint jedoch so zu sein, dass der PM nach dem Programmieren manchmal ein "EIN"-Signal sendet, es aber nicht ausschaltet, wodurch erst mal eine Erfassung oder ein manuelles Ausschalten erforderlich ist. Es sollte also auch mit "AUS" funktionieren --- was soll's 1000 Lux erreiche ich im Sch...Haus sowieso nie.

                              @Voltus: Sorry, dass ich den Thread hier in eine falsche Richtung geführt habe. Es lag nicht in meinem Interesse, mein Problem zu lösen (das hätte ich die Tage sonst in einem eigenen Thread gemacht), sondern darauf hinzuweisen, dass es einfach mehr relevante Dinge, als Produktspezifikation und Preis gibt. Ein engagierter, zuverlässiger und trotzdem preiswerter Händler gehört da sicher dazu. Will heißen: Wenn Du so ein Teil anbietest wird es schon mal zumindest nicht "schlecht" sein.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                1. ab Freitag
                                Habe ich ihn übersehen, oder funktioniert Eure Suche nicht.
                                Wenn man nach "preussen" sucht, kommen 8 Geräte, aber der ist nicht dabei.
                                --Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X