Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich würde vorschlagen das Ihr die Esylux Technik mal mit diesen Fakten Quält. Ist natürlich großer Mist wenn das Ding so eine schlechte Performance hat.
Ich werde parallel versuchen das Produktmanagement von denen einzuschalten.
habe ich eben gemacht... nachdem was mir der Herr alles erklärt hat schließe ich nicht mehr aus das der Noob seinem Namen wieder alle Ehre gemacht hat :-( ... ich werde testen und berichten...
Super. Ich warte ebenfalls gespannt auf Ergebnisse. Einige Esylux sind auch bei mir auf der Geräteliste. Wäre schade, wenn ich sie wieder streichen müsste :-(
Nun das heißt, dass es gut sein kann das der Bediener das Problem ist und nicht die Hard-/Software... aber wie gesagt... ich werde versuchen das in den nächsten Tagen zu klären sofern ich die Zeit dafür finde.
Nun das heißt, dass es gut sein kann das der Bediener das Problem ist und nicht die Hard-/Software... aber wie gesagt... ich werde versuchen das in den nächsten Tagen zu klären sofern ich die Zeit dafür finde.
Gruß Torsten
Könntest du evt kurz anreißen was lt. dem Esylux-Support falsch gewesen sein könnte?
Ich kann mich natürlich nur auf meine Einbausituation beziehen. Also... Flur, L-förmig, Länge je ca. 4m. Der Esylux 12er Ausführung sitzt in der Ecke. Das verzögerte Schalten tritt auf wenn man auf den Melder zuläuft. Nach Einschätzung des Tec ist das eben mein Problem, da der Melder für diesen Fall keine 12m Erfassungsdurchmesser sondern nur 6m hat. Und da die Häflte von 6m dummerweise 3m sind und nicht 4m, wäre es durchaus eine plausibele Erklärung warum das ganze etwas spät reagiert. Zudem beziehen sich die Angaben auch auf 3m Montagehöhe, die habsch leider nicht ganz... sind nur 2,6m. Klingt also alles nach typischen Anfängerfehlern. Aber man lernt nie aus...
Aber sow wie das aussieht bin ich wenigstens in Gesellschaft... ;-))
Nach Einschätzung des Tec ist das eben mein Problem, da der Melder für diesen Fall keine 12m Erfassungsdurchmesser sondern nur 6m hat. Und da die Häflte von 6m dummerweise 3m sind und nicht 4m, wäre es durchaus eine plausibele Erklärung warum das ganze etwas spät reagiert.
Versteh ich nicht, warum 6m? Der Melder hat 360°C Erfassung, Durchmesser 12m. Heißt Radius ist 6m. Also alles was sich innerhalb 6 Meter vom Melder befindet sollte erkannt werden. Durch die etwas geringere Deckenhöhe fällt natürlich ein bisschen was weg. Trotzdem sollte in jeder Position in Deinem Raum erkannt werden (Schenkellänge je 4m). Habe leider keinen Angabe zum Erfassungswinkel in der technischen Beschreibung gefunden um das zu berechnen. Dein Problem ist aber etwas anders als bei JaKop. Er kann sich ja fast direkt untern den Melder stellen und das Licht geht trotzdem aus.
Treten die Probleme eigentlich immer mit dem PD-C360i/12 KNX auf, oder setzt auch jemand den PD-C360i/8 KNX ein?
Treten die Probleme eigentlich immer mit dem PD-C360i/12 KNX auf, oder setzt auch jemand den PD-C360i/8 KNX ein?
Ich hab einen 8er getestet.
Ja, man merkt, dass er eher reagiert, wenn man "seitlich an ihm vorbei" läuft als wenn man auf ihn zu läuft. Trotzdem sollte der 8er bei 2,5m Deckenhöhe zumindest Bewegungen in einem 6,5m Durchmesser = 3,25m Radius/Abstand erkennen können, auch wenn ich mich auf ihn zu bewege. Und bei mir klappte es ja nicht mal bei 1,5-2m gescheit.
Versteh ich nicht, warum 6m? Der Melder hat 360°C Erfassung, Durchmesser 12m. Heißt Radius ist 6m. Also alles was sich innerhalb 6 Meter vom Melder befindet sollte erkannt werden.
Das ist wohl der Fehler in unserer Denke, weil es offensichtlich einen Unterschied macht ob man sozusagen um den Melder herumläuft oder direkt darauf zu. Die 12m bezeichen sich auf das "Herumlaufen". Für Frontal darauf zu sind lt. Montageanleitung (leider nicht lt. Datenblatt... wer schaut schon in die Montageanleitung.. HURRA hab ne Ausrede gefunden... ;-) ) eben nur noch 6m, ergo 3m Radius.
Habe leider keinen Angabe zum Erfassungswinkel in der technischen Beschreibung gefunden um das zu berechnen.
Wenn Du mit Erfassungswinkel das meinst was in meinem Kopf als Öffnungswinkel existiert, dann kannst Du das hinreichend genau mit ein bischen Trigonometrie bestimmen. (etwa 127°, was bei 2,5m Deckenhöhe den Durchmesser auf ca. 10m veringert... oh Mann.. hoffentlich stimmt das... sonst disqualifiziere ich mich hier noch weiter... :-) )
Würde auch am ehesten zum Esylux oder Steinel (HF 360) tendieren...
Letzterer erscheint aufgrund der verwendeten Technologie (HF-Sensor) und damit verbundenen Temperaturunabhängigkeit gegenüber der Pyrosensoren vorteilhaft. Wenn ich es richtig verstanden habe, entfällt dadurch die Totzeit nach Abschalten des Lichts.
Korrigiert mich bitte, wenn dem nicht so ist.
- bernis
Habe mich gerade durch die Steinel Hotline beraten lassen.
Vorteil der HF Geräte
- Jede noch so kleine Bewegung wird erkannt.
- Keine Totzeiten
Nachteil: Erfasst auch durch Türen. Erfassungsbereiche müssen sehr genau abgeklebt werden.
Weiterer Nachteil: Geringere Maximale Reichweite.
Egal ob HF oder IR normal oder HD:
Die Applikationen machen einen verdammt guten Eindruck:
Ein Forenmember hat vor kurzem 16 Stück von dem IR HD gekauft. Ich hole den Kollegen mal in den Thread.
Ich glaube damit bin ich gemeint
ich habe die PM leider noch nicht aufgehängt, da es Themen gab die höher priorisiert sind.
Allerdings kann ich bisher sagen:
Fürs Bad hatte ich mich für den HF-Melder entschieden, da dieser ja auch um Ecken oder durch Glas sehen soll. Bei ersten Tests hat mich das aber sehr überzeugt, weshalb ich auch bei den anderen PMs auf Steinel gesetzt habe.
Wie Michael schon schrieb: die Applikation ist recht mächtig. Was mir gefällt ist die Rechteck-Charakteristik - wer hat schon Runde Räume? Auch preislich ist Steinel sehr konkurrenzfähig.
Ich kann mich hier gerne nochmal einklinken, wenn die Dinger hängen, aber das kann noch eine gute Weile dauern, da jetzt erst mal der Einzug auf dem Plan steht und parallel meine Frau ausgefallen ist, was so in Kombination nicht unbedingt gut ist
Aber das mit dem HF fürs Bad finde ich sehr interessant.
Könnten die dann auch nahe einer Lichtquelle montiert und von dieser direkt angestrahlt werden?
Also 8m finde ich für ein normales EFH nicht unbedingt wenig. Also bei uns gibt es bis auf den großen Wohn- Ess- Kochbereich kein Raum der in der Diagonalen 8m hätte.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar