Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder- gut und günstig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich frage nachher noch mal wegen dem Ausgang nach.

    Ja, auch durch Leichtbauwände. deshalb soll ganz ordentlich Material zum abkleben dabei sein.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #62
      Wie sieht es mit normalen Wänden aus Ziegeln bzw. Porenbeton aus?
      Das er durch Trockenbauwände "sieht" erschließt auch ganz andere gestalterische Möglichkeiten da man das Teil in einer abgehängten Decke installieren kann. So hat man einen völlig unsichtbaren Präsenzmelder. Leidet die Erkennung denn darunter?
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #63
        Nach einem weiteren Gespräch mit Steinel kann ich folgendes mitteilen:

        Jeder nicht metallische Baustoff wird durchdrungen. Auch Porenbeton. Eine in der Decke versteckte Montage ist durchaus denkbar. Steinel sagt aber natürlich das man das vorher mal ausprobieren sollte, weil sich die Reichweite verringern könnte.

        Da der KNX Spezialist bei Steinel Heute frei hat, habe ich keine ausführliche Antwort zu dem Thema 1-Byte Objekt bekommen.

        Kann mir das Jemand mit dem 1-Byte Objekt noch mal erläutern? Was ist nicht möglich wenn es das 1-Byte Objekt nicht gibt? Ist das ein K.O. Kriterium?


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #64
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Kann mir das Jemand mit dem 1-Byte Objekt noch mal erläutern? Was ist nicht möglich wenn es das 1-Byte Objekt nicht gibt? Ist das ein K.O. Kriterium?
          Also anscheinend kann der PM aktuell lediglich einen 1-Bit Wert (AN/Aus) oder einen Byte-Wert als Dimmwert zur Konstantlichtregelung (0-100%) ausgeben.

          Ich persönlich lasse von meinen PMs jedoch fast immer Szenennummern senden (1-Byte -> 0 = Szene 1; 1 = Szene 2;...). Im normalfall Läuft das so, dass bei Präsenz Szene X gesendet wird (z.B. Wohnzimmer - gemütlich) und bei "keiner Präsenz" Szene Y (z.B. Wohnzimmer - aus).
          Ist in Verbindung mit DALI und vielen Lichquellen (mit unterschiedlichen Dimmwerten) deutlich einfacher und angenehmer, da ich auch nicht mehrere GAs erstellen muss, sondern nur das Szenenobjekt Verbinden muss.

          Natürlich kann man das auch über nen EibPC, Wiregate, HS,... erledigen (wenn PM = 1 dann sende Szene x), aber ich persönlich hab die Grundfunktionen wie Beleuchtung gerne ohne eine Zentrale Logikmaschine am laufen.
          Von daher weiß ich nciht, ob das ein KO Kriterium ist, aber für mich persönlich wäre es das ggf. (je mach Raum, wo ich ihn einsetzen will.

          Danke für die Mühe.

          Kommentar


            #65
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Jeder nicht metallische Baustoff wird durchdrungen. Auch Porenbeton. Eine in der Decke versteckte Montage ist durchaus denkbar. Steinel sagt aber natürlich das man das vorher mal ausprobieren sollte, weil sich die Reichweite verringern könnte.
            Sehr interessant, dann kommt der gleich mal auf meine "muss.ich.unbedingt.ausprobieren"-Liste
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #66
              HF klingt erst mal sehr spannend.

              Gibt's aber noch mehr Infos, insb. was das Thema Elektrosmog angeht?

              Also so Sachen wie Frequenz, Signal-Art (kontinuierlich oder gepulst), Signal-Stärke
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #67
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Gibt's aber noch mehr Infos, insb. was das Thema Elektrosmog angeht?
                Gutes Stichwort... das könnte den WAF sonst schnell in den Keller befördern!
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #68
                  Der böse Elektrosmog ist aber erst spürbar, wenn man davon weiß.

                  Solange die Dinger also aussehen wie ein normaler PM besteht keine Gefahr.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Der böse Elektrosmog ist aber erst spürbar, wenn man davon weiß.
                    Wenn man den spürt ist's schon zu spät.

                    Egal wie man zu dem Thema steht (was ja mit Glauben zu tun hat), könnten wir doch erst mal die Fakten (was ja mit Wissenschaft zu tun hat) klären. Ein paar Fragen diesbezüglich hatte ich schon oben geschrieben.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #70
                      Hi Leute,

                      mit B.E.G. Luxomat wird es konkreter.

                      Wie ist eure Einschätzung zu diesem Produkt:

                      B.E.G. Brück Electronic GmbH


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #71
                        spontan: hässlich
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #72
                          Das auf dem Foto ist aber die Aufputzversion, ich denke mal ohne das AP-Gehäuse sieht der gar nicht mal so schlecht aus.
                          Was soll er denn kosten?

                          Plusch


                          Sent from my iPad using Tapatalk

                          Kommentar


                            #73
                            Klick mal rechts bei Art.-Nr auf die DE-Version, dann wird es etwas besser...

                            Kommentar


                              #74
                              Danke für den Hinweis. Das ist in der Tat ein deutlicher Unterschied. Nicht aussergewöhnlich schön oder dezent, aber m.E. so durchaus i.O.
                              Beste Grüße!
                              "derBert"

                              Kommentar


                                #75
                                Ja, der DE sieht doch ganz passabel aus. Gibt's denn hier zum aktuellen "4er Modell" Erfahrungsberichte?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X