Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW Stripe Nachts mit festem Farb- und Helligkeitswert ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW Stripe Nachts mit festem Farb- und Helligkeitswert ansteuern

    Hey,

    ich benötige mal etwas Hilfe.

    Dank diesem Forum und vielen tollen Beiträgen habe ich es geschafft zu 95% meine Hausprogrammierung abzuschliessen.Danke dafür!
    Ich habe ausserdem viel über den Bus und ETS gelernt und viele Dinge mittlerweile Verstanden.

    Nun habe ich aber ein Problem:

    Zustand:

    - 12 Meter 24V RGBW Stripe an der Galerie
    - 13 Meter 24V RGBW Stripe an dem Multimedia Panel an der Decke
    - 5 Meter 24 V RGBW Stripe an der Garderobenwand
    - 8 Meter 24 V RGBW Stripe an der Kochinsel

    Alles mit eigenem MDT AKD 042R.02 Controller angesteuert und Meanwell Netzteilen.
    Steuerung über MDT Glastaster Smart.

    Es funktioniert auch alles genau so wie es soll! Bin ich super zufrieden mit.

    Allerdings habe ich nun eine Sache, wo ich keine Idee habe, wie ich es umsetzen soll.

    Die Garderobe und die Kochinsel soll Nachts Zeitschaltuhrgesteuert von 22:30 - 06:00 Uhr in einem fest vorgegeben Farbton und einer fest vorgegebenen Helligkeit als "smoothe" Grundbeleuchtung leuchten. Allerdings soll meine Glastaster Steuerung immer Vorrang haben.

    Ist das so überhaupt umsetzbar oder habe ich mir da zu viel vorgenommen?

    Ich wäre über Hilfe sehr dankbar und bitte hängt mich nicht gleich auf.

    Gruß
    Hendrik

    #2
    Zitat von Roedler89 Beitrag anzeigen
    Die Garderobe und die Kochinsel soll Nachts Zeitschaltuhrgesteuert von 22:30 - 06:00 Uhr in einem fest vorgegeben Farbton und einer fest vorgegebenen Helligkeit als "smoothe" Grundbeleuchtung leuchten.
    So einfach mal Dauerlicht ohne jedwede Anwesenheit in der Nacht?
    Oder haben wir vergessen den PM an der Decke zu erwähnen, dem man dann einfach einen Kanal spendiert der per der Zeitschaltuhr gesperrt / entsperrt wird und bei erkannte Bewegung/Präsenz eine Szenen sendet die in den Aktoren die definierten Dimmwerte auslöst.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Nein, den PM habe ich nicht vergessen.

      Das gesamte Ambilight wird über den Glastaster smart geschaltet.

      mit der „Patch“ Funktion wird es eingeschaltet.

      in der 2. Ebene kann ich HSV einstellen.


      ich würde wie gesagt gerne die Kochinsel und die Garderobe nachts per Zeitschaltuhr steuern.

      zb ein ganz Smoother grün Ton, bei einer Helligkeit von zb 15%

      Nur als Grundbeleuchtung. Mir fehlt leider nur gerade die Zündende Idee wie ich das umsetzen kann.

      Zeitschaltuhr ist im Mdt GlastAster Bedienzentrale vorhanden. Wird zb für Fassade bereits einmal genutzt und ein Tag Nacht Objekt im Schlafzimmer.

      Kommentar


        #4
        Rein der Logische Ablauf wäre, wenn aus dem Patsch ein AN/AUS kommt geht das immer durch ein UND mit der ZSU als zweiten Eingang. Am Ausgang dann bei true also Nacht der Szenenaufruf buntes Grundlicht.
        Bei false die normale Schalt-GA wie sie jetzt hinterlegt ist.

        Was aber macht dann der Pm in der Konstruktion, denn irgendwie hätte ich gedacht das gerade sowas wie Grundlicht der PM schaltet. oder soll da wirklich die ganze Nacht die Küche grün auf 15% leuchten?

        Das ist mir Aus Deiner Erklärung mit dem Bedienkonzept immer noch nicht klar.

        Sorry für die Nachfragen weil ich nutze bei mir halt nicht wirklich Taster zum Licht schalten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Du könntest das Grundlicht (bunt) im Aktor ganz normal über ZSU schalten und das normale Licht über eine Zwangssteuerung im Aktor. Der Lichtstatus gehört dann natürlich entsprechend an den PM Kanal.
          Die MDT Dimmaktoren können nach einer Zwangssteuerung auf den vorherigen Zustand zurück. Ich schalte bei mir so das Putzlicht temporär ein.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Es dreht sich hierbei um den Neubau von Schwiegereltern.

            Ein PM ist NICHT gewünscht und NICHT eingeplant.

            Die Grundbeleuchtung soll in der Tat dann die ganze Nacht bei 15% Leuchten.


            danke schon einmal für die tollen Ansätze!

            Kommentar


              #7
              Macht nichts, Zwangssteuerung geht trotzdem.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8

                Ich sitze hier gerade vor und verstehe nur Bahnhof. Mit der Szene klingt schon einmal nicht schlecht.

                Mit dem Glastaster Steuer ich insgesamt 4x einen LED Controller von MDT an. Alles an Ambiente Licht läuft Parallel. ( Multimedia Panel, Galerie, Garderobe, Kochinsel )

                Nur Nachts soll eine Zeitschaltuhr z.b. von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr die Kochinsel und Garderobe Smooth alleine leuchten lassen.

                Ich muss natürlich über den Glastaster ein Sperrobjekt haben, welches die ZSU sperrt solange man abends beisammen sitzt und die Grundbeleuchtung an hat.


                Ich habe allerdings noch ein wenig angst über die Synchronisation.
                Ich hatte das Problem anfangs, dass jeder LED Aktor eine andere Farbe gezeigt hat. erst nach dem einschalten von allen 4 Rot Kanälen liefen sie auch alle Synchron. Kann ich das noch irgendwie ändern?

                Kommentar


                  #9
                  Ah ich glaube ich habe es verstanden!

                  1. damit alle 4 Led Aktoren Synchron laufen, gebe ich in jedem Aktie einen festen HSV Einschaltwert vor. Damit habe ich das Problem gelöst.

                  2. Für das nächtliche Orientierungslicht erstelle ich eine Szene, welche in den beiden gewünschten Aktoren einen festen HSV wert aktiviert. Diese Szene verknüpfe ich mit meiner ZSU.

                  3. Die ZSU sperre ich über die Patch Funktion vom Glastaster. Der Glastaster aktiviert über die Patch Funktion ja die GA Ein/Aus und da kommt dann einfach das Sperrobjekt dür die ZSU mit rein. Oder muss das in die GA fur Ein/Aus Status ?


                  so sollte es funktionieren oder ?

                  Kommentar


                    #10
                    1 und 2 ist erstmal richtig. Bei 3 musst Du Dir überlegen, wenn der GT immer Vorrang haben soll, musst Du eher verhindern, das z.B. die ZSU dazwischenfunkt, also bei aktiver Ansteuerung durch den GT eher die ZSU sperren oder mit dem GT eine Zwangsführung im Aktor nutzen, die Priorität hat.
                    In Summe aber einfach mal machen, ausprobieren und Erfahrungen sammeln. Du kannst ja nichts kaputtmachen. Wenn etwas nicht so funktioniert, wie Du es Dir vorstellst, dann im THB lesen, versuchen zu verstehen und ggf. dazu hier nachfragen. So hast Du am meisten davon.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Das meine ich mit drei.

                      akfiell schaltet meine Patchfunktion die 4 LeD Aktoren ein.

                      also muss ich darüber auch die ZSU Sperren.

                      vielen Dank für die Hilfe und Gedanken Anregung !

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe nun alles soweit hinbekommen . Aber ein Problem habe ich.

                        Habe in beiden led Aktoren die identische Szene erstellt. Fester HSV wert .

                        1byte Kommunikationspbjekt.

                        wie kann ich die Szenen denn nun mit der Zeitschaltuhr einschalten ?

                        bei schalten habe ich ein 1 Bit Kommunikationsobjekt.

                        muss ich da mit Prozent werten senden arbeiten oder habe ich nen totalen Denkfehler ? Kann es leider gerade nur trocken programmieren da ich auf Lehrgang bin und nicht vor Ort.

                        Danke

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Du brauchst irgendein Gerät oder externe Logik, das Dir aus einen Bit ein Byte macht, wenn Deine ZSU keine Szenen senden kann. Damit kannst Du dann die Szene auslösen. Dazu am besten mal alle THB der vorhanden/geplanten Geräte durchsehen, wo dies möglich ist.

                          Dabei beachten, das die Szenenummer auf dem Bus einen niedriger ist. Also Szene 1 wird als Null gesendet. Ansonsten kannst Du aber aus einem Byte immer den DPT Szenennummer machen.
                          Zuletzt geändert von willisurf; 22.11.2021, 21:46.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe in der ZSU eine Funktion Szene senden. Dazu bekomme ich aber mein KO um es mit meiner GA zu Verknüpfen. Oder sendet die ZSU dann in den gesamten Bus den Wert Szene setzen und alle Szenen gehen an?

                            das mit den Szenen verstehe ich offen gestanden noch nicht ganz 😓

                            Die Glastaster Bedienzentrale hat ja eine kleine Logik Auswahl . Ich werde heute Abend nich einmal etwas herum spielen.

                            danke erstmal für diese tolle Hilfe !
                            Zuletzt geändert von Roedler89; 23.11.2021, 06:48.

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist doch gut. Dann in der ZSU Szene aktivieren und die passende Nummer senden lassen (da musst Du auch nicht über die Verschiebung um 1 nachdenken, das passiert automatisch).
                              Dann eine GA für Szenen mit ZSU und dem Aktor verknüpfen. Diese GA darf gerne auch von anderen Geräten mit gehört/benutzt werden. In vielen Installationen gibt es für das ganze Haus nur eine GA für Szenen. Die Geräte reagieren nur auf Ihre zugeordenete Szenennummer, das stellst Du in ddr ETS ein.

                              Hier hat gbglace das nochmal ausführlicher erklärt.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X