Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor Nachtabsenkung Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor Nachtabsenkung Verständnisfrage

    hallo zusammen,

    unser KNX-System inkl. Heizung läuft seit ca 2,5 Jahren ohne Probleme.
    Nun möchte ich es optimieren und gebrauch von der Nachtabsenkung machen.

    Meine Fragen:

    1. Kann ich die Nachtabsenkung für die Heizungskreise aktivieren, indem ich von allen relevanten Heizungskreisen die "Betriebsartvorwahl"-Objekte in eine gemeinsame Gruppenadresse packe und diese dann von außen (z.B. Node Red oder über den ETS-Gruppenmonitor zum Testen) eine "3" sende (HVAC 20.102)?
    (Der Wert 3 sollte eigentlich "Nacht" sein, in der ETS wird mir aber "Economy" angezeigt, ich gehe davon aus, dass es einfach ein Übersetzungsunterschied ist oder?)

    nachtabsenkung_ga.png

    Ich hatte das testweise mal so gemacht, allerdings hat meine Visu (Home Assistant) dann nur für 3 Kreisläufe die richtige Solltemperatur (-3k) angezeigt, der Rest blieb unverändert.

    Ist das alles was man machen muss oder muss man es anders machen?

    Besten Dank
    Viele Grüße
    Tobias

    #2
    Ja, das sollte gehen. Und ja, Economy steht für Nacht.

    Kommentar


      #3
      Zum Thema Nachtabsenkung: In modernen, gut gedämmten Gebäuden ist die Nachtabsenkung manchmal sogar kontraproduktiv - insbesondere bei Verwendung von Luft-Wärmepumpen. Ich hoffe du erreichst damit, was du dir vornimmst :-)

      Grüße,
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Ja, das sollte gehen. Und ja, Economy steht für Nacht.
        ok danke, komisch nur das die Visu das nicht bei allen Heizkreisläufen nicht korrekt anzeigt...ich werde es nochmal testen.

        Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
        Zum Thema Nachtabsenkung: In modernen, gut gedämmten Gebäuden ist die Nachtabsenkung manchmal sogar kontraproduktiv -
        insbesondere bei Verwendung von Luft-Wärmepumpen. Ich hoffe du erreichst damit, was du dir vornimmst :-)
        Ja wir haben ein sehr gut gedämmtes KFW55-Haus ;-)
        Was ich erreichen möchte ist nicht, dass es nachts kühler wird (das kann man hier nicht erreichen).
        Wichtiger ist mir, dass er nachts die Wärmepumpe nicht anwirft damit tagsüber schön der PV-Strom verwendet wird ;-)
        Viele Grüße
        Tobias

        Kommentar


          #5
          So ist es - In Kombination mit PV macht eine Nachtabsenkung der Wärmepumpe in einem gut gedämmten Haus durchaus Sinn.

          Idealerweise findet dabei eine Wetterprognose bzgl. der kommenden Sonnenstunden Berücksichtigung. Wenn eh keine Sonne scheinen wird, reicht die PV-Leistung ohnehin nicht aus und der Vorteil der Absenkung kehrt sich um, die WP muss dann am Folgetag unnötig Mehrarbeit mit Netzstrom leisten. In dem Fall die Nachtabsenkung aussetzen.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 04.11.2021, 10:06.

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Idealerweise findet dabei eine Wetterprognose bzgl. der kommenden Sonnenstunden Berücksichtigung. Wenn eh keine Sonne scheinen wird, reicht die PV-Leistung ohnehin nicht aus und der Vorteil der Absenkung kehrt sich um, die WP muss dann am Folgetag unnötig Mehrarbeit mit Netzstrom leisten. In dem Fall die Nachtabsenkung aussetzen.
            Jein, aktuell regnet es hier in BW und es ist total bewölkt. Trotzdem macht meine PV-Anlage noch ca 1kw.
            Ich hab aber auch Nord und Süddach komplett zugepflastert mit 19,8kwp...da gibt es auch bei schlechtem Wetter immer noch ein gewisses Grundrauschen ;-)

            Aber grundsätzlich ist es eine gute Idee...ich werde das in meinem Node-Red-Flow mal testen.
            Viele Grüße
            Tobias

            Kommentar


              #7
              Verstehe! Ideal wäre es, wenn du die Wärmepumpe direkt steuerst (Heizkurve, Nachtabsenkung, Tagbetrieb, Sperrzeiten…). Die Heizaktoren steuern ja nur die nachrangigen Heizkreise.

              Grüße,
              Sebastian

              Kommentar


                #8
                turbotopo Und Dir reicht 1KW für die Grundlast des Hauses inkl. Wärmepumpe im Aufheizbetrieb? Also mir nicht..

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  turbotopo Und Dir reicht 1KW für die Grundlast des Hauses inkl. Wärmepumpe im Aufheizbetrieb? Also mir nicht..
                  also das was er nachts macht ist unter 1kw. Aber kann schon sein, dass er tagsüber mehr braucht...aber so schlecht wie heute ist das Wetter ja nicht immer. meistens kommt schon mehr an
                  Viele Grüße
                  Tobias

                  Kommentar


                    #10
                    Korrekt. Ich mein ja auch nur, bei nem bewölkten Wintertag macht eine vorausgehende Nachtabsenkung dann weniger bis keinen Sinn und könnte idealerweise automatisiert geskipped werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Und Dir reicht 1KW für die Grundlast des Hauses inkl. Wärmepumpe im Aufheizbetrieb? Also mir nicht..
                      Mein Haus zieht gerade 236 W im Homeoffice und laufender Gasheizung mit entsprechenden Umwälzpumpen. Trüben Regen habe ich auch gerade im Angebot, nur die PV ist nicht auf dem Dach. Die 7m² Solarthermiekollektoren liefern gerade nichts.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        ok, aber uns ist es ja 100% Stromheizung (LWWP), von daher brauchen wri schon etwas mehr
                        Viele Grüße
                        Tobias

                        Kommentar


                          #13
                          EDV inkl. KNX und FTTH: 135W
                          Lüftung: ~50W
                          Dann halt noch Regler der Wärmepumpe und der Inverter selbst, der zieht mindestens 800W aufwärts im Betrieb (40% ist Mindestleistung)
                          4 Bewohner wollen nicht im dunkeln sitzen.
                          Kühlschrank.
                          Und eben HomeOffice PC mit 2 Bildschirmen...

                          Braucht halt alles Strom.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X