Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kochfeld am AZI (Wirkleistung 25W im Standby)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kochfeld am AZI (Wirkleistung 25W im Standby)

    Hi,

    ich suche noch eine Erklärung dafür. Mein Kochfeld ist am AZI angeschlossen. Geplant war ursprünglich, durch den Stromverbrauch den elektrischen Mauerkasten zu steuern, da man bei der Dunstabzugshaube nicht zwischen Beleuchtung und Stufe 1 unterscheiden kann.

    Es handelt sich um ein Siemens Induktionskochfeld mit 3 Phasen und Home-Connect. WLAN ist also aktiv. Also hätte ich nun erwartet, dass die Steuerung inkl. WLAN über eine Phase läuft und damit eine Phase ca. 4-6W hat und die anderen beiden <1W. Mit 8W hätte ich also im Maximum gerechnet. Nun zeigt mir der AZI-0616.01 (R3.1) allerdings als Wirkleistung an den 3 Phasen 8W, 8W und 9W an.

    Nun frage ich mich, wie kann das sein? Weder glaube ich, dass der AZI so eine hohe Messungenauigkeit hat, noch dass das Kochfeld (1 Jahr alt) so eine hohe Leistungsaufnahme im Standby hat.

    Was meint ihr, was läuft hier falsch?


    Viele Grüße
    Nils

    PS: Der Hersteller adressiert den Standbyverbrauch in keinem seiner Unterlagen.
    Zuletzt geändert von Marino; 05.11.2021, 06:40.

    #2
    Hallo Nils,

    muss der Standby-Verbrauch nicht verpflichtend angegeben werden?
    Und: muss der Standby-Verbrauch bei Haushaltsgeräten (oder ist ein Kochfeld in einer gesonderten Gruppe?) nicht bindend unter 1W sein (EU Verordnung 1275/2008)?

    Kommentar


      #3
      Das mit <1W hätte ich jetzt auch erwartet. Wobei bei aktiven Verbindungen wie WLAN darf man davon abweichen. Daher haben Computer oft im BIOS/UEFI auch einen Schalter für den 1W Modus (u.a. WakeOnLan)

      Aber mal eine zusätzliche Frage. Warum nutzt du nicht das WLAN Modul? Oder schaltet sich das wie bei den Waschmaschinen auch ab, um Strom zu sparen? Frage, da ich nächstes Jahr auch ein Siemens HomeConnect Induktionsfeld kaufen möchte. Allerdings mit integrierter Absaugung, weil ich das Dunstabzugsproblem umgehen möchte
      Zuletzt geändert von traxanos; 05.11.2021, 08:12.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Welches Dunstabzugsproblem? Wenn man einen Siemens-Abzug hat, wird der doch vom Kochfeld geregelt.

        Kommentar


          #5
          Ja wenn du beides von Siemens hast ist das korrekt. Aber da gibt es ja noch weitere Probleme wie die Kopffreiheit (wir verbauen auch keine Hängeschränke) oder das Thema Beleuchtung. Da sind in den Hauben meist wieder so Sch... billig LEDs in Weis verbaut die nicht zum Rest passen.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Das wundert mich ja auch. Nach EU-Verordnung dachte ich auch, es müssten <1W sein und daher meine Annahme von <1W bei 2 Phasen. WLAN aktiv ist eine andere Sache, aber das braucht ja auch nicht sooo viel. Also erstens keine 8W und zweitens nicht auf allen Phasen.

            Zum Dunstabzug: Ich habe eine Dunstabzugshaube und einen Motorischen Mauerkasten. Sprich, dieser ist komplett verschlossen und braucht ein Signal zum Öffnen. Das Licht zieht genausoviel Strom, wie Lüfterstufe 1. Also man kann nicht unterscheiden, ob Stufe 1 läuft oder Licht. Weder am Strom, noch Wirkleistung, noch Cos(Phi). Geht der Lüfter an und der Mauerkasten ist geschlossen, fördert der quasi gegen eine Wand. Geht der Mauerkasten beim Licht allein auf, ist es halt doof. Daher ist es bisher Licht+Stufe 1. Aber das Licht reflektiert auch noch genau auf dem Bediendisplay bei meiner Größe. Meine Frau hat das Problem nicht. Daher dachte ich, ich lese das Kochfeld aus.

            Es geht also nicht um die Regelung des Dunstabzuges. Die sind in Home-Connect eingebunden und miteinander verbunden. Dauerte Stunden und die Anweisungen in Anleitung waren falsch, Angaben auf dem Display stimmten nicht und der Siemens und der Home-Connect Service kannten das Kochfeld nicht (zu neu) und behauptete, es ginge nicht. Fing also schon toll an.

            Die LED's leuchten halt nett direkt in den Topf, was der einzige Vorteil ist. Nachdem ich mir bei unserer alten Inselhaube öfter den Kopf gestoßen habe (bin 1,9m), habe ich in dieser Küche einen Deckenlüfter installiert.
            Geräte sind beide von Siemens. Deckenlüfter LR27CBS20 und Kochfeld EX907KXX5E.


            Viele Grüße
            Nils

            Kommentar


              #7
              Ja hatte ich mir auch angeschaut aber das ist das perfekte Beispiel für dann habe ich wieder andere Leuchten. Und Optisch auch keine Augenweide. Überlege gerade ob ein Druckschalter im Luftkanal dir hilft... Es würde ja ein Überdruck im Kanal herrschen, selbst wenn der Mauerkasten auf ist. Oder Warum fragst du nicht per WLAN den Zustand der Haube ab und öffnest dann. Ist halt vermutlich ein kleiner Zeitversatz drinne.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Momentan funktioniert es ja noch mit Licht+Lüftungsstufe 1 und der AZI meldet das sehr zügig schon beim Einschaltstrom des Motors. Trotzdem finde ich 25W im Standby nicht normal.

                Optik: Ich finde den Deckenlüfter schick. Immerhin sehe ich nur die Unterseite, da er in der Decke verbaut ist und nicht an der Decke.

                Abfrage via WLAN ginge auch, aber am liebsten hätte ich es direkt in KNX integriert. Seit kurzem funktioniert meine MQTT-Verbindung komischerweise nicht mehr, was mir zeigt, dass KNX nativ der richtige Weg ist.


                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                  Trotzdem finde ich 25W im Standby nicht normal.
                  Das würde ich auf Jedenfall weiter untersuchen. Ist am AZI auch sicher der N korrekt angeschlossen? Nicht das er doch keine Wirkleistung misst. Und ggf. mal nur einzelne Phasen einschalten und messen.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, ist richtig angeschlossen. Die Dunstabzugshaube hat (gleiche AZI) 3,65W im Standby, Espressomaschine (Siebträger) hat auch realistische Werte. Lediglich das Kochfeld finde ich merkwürdig.

                    Einzelne Phasen schalten, da müsste man umbauen. Die 3 Phasen werden gleichzeitig geschaltet, damit immer die gesamte Leitung spannungsfrei ist.
                    Ich habe Siemens auch kontaktiert, aber bisher keine Rückmeldung.


                    Viele Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                      #11
                      Na du schiebst es doch durch den AZI, dann kannst du auch einzelne Phasen ausschalten. Im Zweifel klemmst du eben zwei Ader (die Abgehenden natürlich) am AZI ab.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Achso, ja... daran dachte ich nun nicht. Das kann ich natürlich später mal testen. Muss nur umprogrammieren, da ich den Aktor momentan nicht schalte und Handbedienung deaktiviert habe für die Kanäle.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich erwecke den Thread mal wieder zum leben, da es hier ähnlich aussieht.
                          Zunächst hatten wir unsere Wärmepumpe (3 Phasen) an drei Kanälen des AZI hängen. Nachdem unsere PV-Anlage installiert wurde, bei der die WP allerdings auch getrennt erfasst wird, wurde schnell ersichtlich, dass die Werte vom AZI hinten und vorne nicht stimmen können. Es gab deutliche Abweichungen in Wirkleistung und Tagesverbrauch im Vergleich zur PV-Anlage (die mit dem Zähler ziemlich genau übereinstimmt).Sowohl im "Standby" als auch wenn die WP lief. Da wir die Werte nun doppelt hatten, war mir die Abweichung egal, ich habe die AZI einfach ignoriert. Die einphasigen Verbraucher hatten immerhin plausible Werte.

                          Inzwischen wurde einiges umgebaut, am AZI hängt jetzt nicht mehr die Heizung sondern das Induktionskochfeld mit allen drei Phasen. Wieder sind die Werte zu hoch (15W Wirkleistung im Standby). Dabei macht es immerhin keinen Unterschied ob ich die Summenfunktion des AZI nutze oder alle drei Phasen einzeln ausgeben lasse und selbst zusammenrechne.
                          Testweise konnte ich zwischenzeitlich auch mal das ganze Haus, bis auf die Steuereinheit der PV und das Kochfeld, offline nehmen bzw. über die USV betreiben. Wie vermutet gab es beim Abschalten und Anschalten des Kochfeldes keinen Abweichung von 15W, sondern im Bereich von 1-5W.

                          Ich schlussfolgere daraus, dass der AZI nicht von Haus aus dazu geeignet ist die Wirkleistung von dreihpasigen Verbrauchern korrekt zu erfassen. Die Berechnung mit cosPhi für einphasige Verbraucher verstehe ich so halbwegs. Muss die Rechnung für dreiphasige Verbraucher anders aussehen?

                          Ich kann über die erweiterte Leistungsausgabe des AZI ja cosPhi für jede Phase ausgeben lassen; kann damit die Wirkleistung in Summe irgendwie korrekt berechnet werden?

                          Kommentar


                            #14
                            definiere dreiphasiger Verbraucher? 400V konsumieren Kochfelder doch eh nicht, das sind doch meist drei einzelne 1phasige Verbraucher in einer Leitung mit gemeinsamen N.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Das Kochfeld ist somit an zwei oder drei Außenleiter angeschlossen. Die Ströme in diesen fließen im besten Fall so um 120° versetzt.
                              Bei einem Anschluss an drei Außenleiter, wäre der Strom dann im besten Fall 0 Ampere. Vorausgesetzt die Leistungen sind gleich und es gibt keine Oberwellen...

                              Gruß
                              Stefan
                              Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X