Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung übertrieben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung übertrieben

    Hallo,

    anliegend mal eine Detail Ausführung meiner Anlage. Hab ich mit der Planung/ Ausführung übertrieben ?


    Anschlüsse in den Zimmern

    Eltern = Büro
    - 2 Redkontakte im Fenster
    - 1 Wire im Rolladenkasten (Themperatursensor
    - 1 Rolladenmotor
    - 1 Redkontakt an der Zimmertür zum Flur
    - 2 Wire Kontakte in der Lüftungsanlagenzuführung (am Fenster)
    - 8 Netzwerkdosen (16 Netzwerkmöglichkeiten)
    - 14 Steckdosen
    - 1 Bewegungsmelder / Präsentationsmelder links an der Aussenwand (wo kein Fenster ist)
    - 1 Siemenstaster (2 Mittelstellung)
    - 1 Zennio Z38 (vorbereitet)
    - 2 bis 4 Wire Themperatursensoren frei im Zimmer verteilt
    - 2 Deckenlautsprecher
    - 2 Sat Anschlüsse
    - 1 Stellantrieb

    Kind 2 = Büro
    - 1 Redkontakte im Fenster
    - 1 Wire im Rolladenkasten (Themperatursensor
    - 1 Rolladenmotor
    - 1 Redkontakt an der Zimmertür zum Flur
    - 1 Wire Kontakte in der Lüftungsanlagenzuführung (am Fenster)
    - 4 Netzwerkdosen (8 Netzwerkmöglichkeiten)
    - ca. 10 Steckdosen
    - 1 Bewegungsmelder / Präsentationsmelder links zum Flur/ Büro. Hier ist eine Tür eingebaut worden (nicht tragende Wand)
    - 1 Siemenstaster (2 Mittelstellung)
    - 1 Zennio Z38 (vorbereitet)
    - max. 2^Wire Themperatursensoren frei im Zimmer verteilt
    - 2 Deckenlautsprecher
    - 2 Sat Anschlüsse
    - 1 Stellantrieb

    Wohnzimmer = Büro
    - 2 Redkontakte im Fenster
    - 2 Wire im Rolladenkasten (Themperatursensor)
    - 3 Rolladenmotor
    - 2 Redkontakt an der Zimmertür zum Flur
    - 2 Wire Kontakte in der Lüftungsanlagenzuführung (am Fenster)
    - 7 Netzwerkdosen (alleine 14 Netzwerkanschlüsse. 6 St. hinter dem TV)
    - ca. 16 Steckdosen
    - 1 Bewegungsmelder / Präsentationsmelder links zum Flur/ Büro. Hier ist eine Tür eingebaut worden (nicht tragende Wand)
    - 1 Siemenstaster (2 Mittelstellung)
    - 1 Zennio Z38 (vorbereitet)
    - ca 4 bis 8 Wire Themperatursensoren frei im Zimmer verteilt
    - 4 Deckenlautsprecher
    - Leinwand automatisch (vor dem Fenster herunterfahrbar)
    - Beamer (über dem Sofa)
    - ca 20 Einbaustots mit 20 Watt (12 Volt Basis)
    - ca 10 lfd. Meter Röhrenlampen für abgesenkte Decke (Beamer Beläuchtung)
    - In jeder Ecke min. 2 Lautsprecheranschlüsse für Stereoanlage
    - 4 Sat Anschlüsse
    - 2 Stellantrieb

    Balkon
    - 2 Stromanschlüsse
    - 2 Lampen
    - 1 Netzwerkanschlüsse (da kein Funk verwendet wird)
    - ggf. Wetterstation

    Kind2 = Schlafzimmer
    - 1 Redkontakte im Fenster - 1 Wire im Rolladenkasten (Themperatursensor)
    - 1 Rolladenmotor
    - 1 Redkontakt an der Zimmertür zum Flur
    - 2 Wire Kontakte in der Lüftungsanlagenzuführung
    - 2 Netzwerkdosen (4 Netzwerkmöglichkeiten)
    - ca. 8 Steckdosen
    - 1 Bewegungsmelder / Präsentationsmelder
    - 1 Siemenstaster (2 Mittelstellung)
    - 1 Zennio Z38 (vorbereitet)
    - max. 6 Wire Themperatursensoren frei im Zimmer verteilt
    - 2 Deckenlautsprecher
    - 2 Sat Anschlüsse
    Zusätzlich begehbarer Kleiderschrank (wird vom Schlafzimmer abgetrennt)
    - 2 Redkontakt an den Zimmertüren
    - 2 Lampen
    - 1 Stellantrieb

    Küche
    - 1 Redkontakte im Fenster
    - 1 Wire im Rolladenkasten (Themperatursensor)
    - 1 Rolladenmotor
    - 1 Redkontakt an der Zimmertür zum Flur
    - 2 Wire Kontakte in der Lüftungsanlagenzuführung
    - 3 Netzwerkdosen (6 Netzwerkmöglichkeiten)
    - ca. 14-16 Steckdosen
    - 1 Siemenstaster (2 Mittelstellung)
    - max. 4 Wire Themperatursensoren frei im Zimmer verteilt - 2 Deckenlautsprecher
    - Einbau Spots 12 Volt
    - 1 Stellantrieb

    Bad
    - 1 Redkontakte im Fenster
    - 1 Wire im Rolladenkasten (Themperatursensor)
    - 1 Rolladenmotor
    - 1 Redkontakt an der Zimmertür zum Flur
    - 1 Wire Kontakte in der Lüftungsanlagenzuführung
    - ca. 2 Steckdosen - 1 Bewegungsmelder / Präsentationsmelder oder Siemenstaster (2 Mittelstellung)
    - max. 5 Wire Themperatursensoren frei im Zimmer verteilt - 1 Deckenlautsprecher
    - Einbau Spots 12 Volt
    - 1 Stellantrieb

    WC Gäste
    - 1 Redkontakt an der Zimmertür zum Flur
    - 1 Wire Kontakte in der Lüftungsanlagenzuführung
    - 2 Steckdosen - 1 Bewegungsmelder / Präsentationsmelder oder Siemenstaster (2 Mittelstellung)
    - max. 5 Wire Themperatursensoren frei im Zimmer verteilt - 1 Deckenlautsprecher
    - Einbau Spots 12 Volt
    - 1 Stellantrieb

    Flur
    - 1 Redkontakt an der Zimmertür zum Treppenhaus
    - 1 Sprechanlage (zzt. noch ohne Videomodul)
    - ca. 1 Steckdosen
    - 1 Bewegungsmelder / Präsentationsmelder
    - Display vorbereitet
    - max. 4 Wire Themperatursensoren frei im Zimmer verteilt
    - 2 Deckenlautsprecher
    - Einbau Spots 12 Volt
    - Verteilerkasten (Im Verteilerkasten kommen alle EIB, Steckdosen, 1 Wire Sensoren und Red Kontakte zusammen)

    Abstellkammer im Flur inkl. Schallschutz, da hier eine Helios Lüftungsanlage und Netzwerkverteiler steht.
    - 1 Redkontakt an der Zimmertür zum Flur
    - ca. 8 Steckdosen
    - Einbau Spots 12 Volt
    - Netzwerkverteiler (6 HE hoch) Hier kommen alle Netzwerkkabel und Lautsprecher und Videokabel zusammen. Die Vdeokabel kommen aus dem Wohnzimmer direkt in den Verteiler genauso wie vom Beamer. Unter dem Netzwerkverteiler sind ca. 12 bis 14 cm Platz für eine Multiroom Anlage.

    In der ganzen Wohnung gibt es keine weitere Unterverteilung in den Zimmern. Die Kabel gehen direkt zum Sicherungskasten.

    Über eure Meinungen wäre ich Dankbar.

    VG
    Walter


    PS: Hinweis.
    1,1 KM Kabel in einer 98 m2 Wohnung (Lehrrohre von M16 bis M32 alles drin).
    Kabel für Steckdosen 5x1,5 m2
    Stellantriebe 3x1,5 m2
    Lampen 5x 1,5 m2
    Cat 7 Netzwerkdosen
    Lautsprecherkabel 2,5 mm2

    #2
    Hab es jetzt nur kurz überflogen. Meinst du mit "Wire" jeweils "1-Wire"?

    Warum mehrere Temperatursensoren in einem Raum? Eigentlich ist einer ausreichend (evt. noch ein Estrichfühler).

    Warum Temperatursensoren im Rolladenkasten, was wird da geregelt?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Nur mal so für meinen Kopf...

      Reedkontakt an den Zimmertüren, für was?
      Temperatursensor im Rolladenkasten, für was?
      Mehrere Temperatursensoren im Zimmer verteilt, für was?

      Darf ich dir meine Banddaten mitteilen?!

      mfg Daniel

      Kommentar


        #4
        Hoi Walter

        Ich würde überall BWM / PM hin machen, auch in der Küche und in den Zimmern sowie in der Abstellkammer und auch im Keller und evtl. in der Garage.

        Bin selber gerade am nachrüsten. Möglichst an der Decke, damit die Querbewegungen besser erkannt werden.
        Reed's an den Zimmertüren find' ich klasse, hätte ich auch gern.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Danke! Ich bin nicht der einzigste! ;-)

          mfg Daniel

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Hab es jetzt nur kurz überflogen. Meinst du mit "Wire" jeweils "1-Wire"?
            ja!!!

            Warum mehrere Temperatursensoren in einem Raum? Eigentlich ist einer ausreichend (evt. noch ein Estrichfühler).
            Falls einer mal ausfallen sollte.

            Der eine Konakte kommt an die Zimmertür und ein anderer an die Heizungsrohre. Damit kann ich dann feststellen, wieviel Temperaturunterschied zwischen der Aussenwand und der Innenwand besteht. An den Heizkörpern sollen nämlich kleine Ventilatoren eingebaut werden, damit der Raum sich schneller aufwärmt. Diese Ventilatoren werden mit den Heizaktoren und den 1-Wire verbunden und nach Zeit laufen (12 Volt Ventilatoren).

            Warum Temperatursensoren im Rolladenkasten, was wird da geregelt?
            Billige Wetterstattion

            Reedkontakt an den Zimmertüren, für was?
            Damit kann ich dann zählen, wie oft die Zür geöffnet wurde
            Da ich einige Reedkontakte zuviel bestellt hatte (Mengenrabatt), habe ich mir überlegt, dass ich die Kontakte in die Türen Einbau. Die Kontakte werden z.zt. keine Funktion haben.

            Kommentar


              #7
              nachdem ich jetzt schon einige Monate mitlese (vielen Dank für die vielen Tipps im Forum) auch mal ein Beitrag:

              Ich habe auch Reed-Kontakte in den Zimmertüren. Habe bisher folgendes damit realisiert:
              1) Zirkulationspumpe für Warmwasser läuft beim Betreten (Türöffnung) von Küche, Bad und WC für 1 min. Das reicht für immer gleich Warmwasser.

              2) Lüftersteuerung im kleinen (Besucher-)WC mit Dusche, Toilette und Waschtisch. Das Zimmer ist ohne Fenster und hat einen Ablüfter (Zuluft erfolg durch Nachströmung über ein Lüftungsrohr). Zeitverzögert nach der Beleuchtung geht der Lüfter ein. Dieser läuft aber nur, wenn die Tür (zum Flur) geschlossen ist. Der Gedanke dahinter: Abtrocknen von Dusche und Waschtisch muss nur mit (kalter) Außenluft erfolgen, wenn die Tür zu ist. Zusätzlich hat es den Vorteil weniger Strömung-Geräusche im Flur wenn die Tür offen steht.


              Folgende Idee ist noch nicht umgesetzt:
              3) Kinderzimmer: die Zimmer sind im Obergeschoss und haben Einzelraumregelung für Heizung - also sollen die Türen i.d.R. geschlossen sein. Ich plane ein "Lämpchen"/Signal auf Visu oder was auch immer, dass Anzeigt, wenn eine Tür auf ist

              ja, es sind nur Spielereien, lassen sich aber einfach realisieren und es macht doch Spaß ein paar Ideen beim Hobby KNX-Steuerung im eigenen Haus zu realisieren

              Kommentar


                #8
                Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
                ja!!!

                An den Heizkörpern sollen nämlich kleine Ventilatoren eingebaut werden, damit der Raum sich schneller aufwärmt. Diese Ventilatoren werden mit den Heizaktoren und den 1-Wire verbunden und nach Zeit laufen (12 Volt
                Nur für die unmenge an Reedkontakte hast du eine plausible Erklärung. Die an den Bus bringen ist aber auch nicht billig!

                12V Ventilatoren
                wenn du nicht ganz besonder Heizkörper hast die das brauchen ist deine Idee gelinde gesagt schwachsinn!
                normale DK Heizkörper erzeugen wenn sie warm werden durch Ihre Bauform schon den benötigten Luftstrom, Kaminwirkung!

                mehrere 1-Wire Sennsoren sind auch überflüssig, denn man baut die so ein das man sie ohne großen Auffwand wechseln kann bei Ausfall!
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  full ack
                  mehrere Temp-Sensoren in einem Raum sind völliger Humbuck, ebenso in den Rolladenkästen, einfach auf der Nordseite nen Sensor irgendwo unterbringen is besser

                  Und CAT7 Dosen gibts übrigens genauso wenig wie CAT7 Patchkabel mit RJ45 Verbindern da RJ45 schlichtweg nich mehr als CAT6 schafft, nur zu Info, also keinen Schwachsinn andrehen lassen

                  Kommentar


                    #10
                    Wollte bei mir auch an allen Türen des DG Reeds einbauen wenn es denn irgend geht... Grund bei mir: Haustiere! Wir haben einen Hund der sich bei Abwesenheit von uns gerne im Haus frei bewegen darf, jedoch hat man manchmal in einigen Zimmern was rumliegen wo er möglichst nicht dran sollte. So kann ich beim Gehen erkennen, ob "gefährliche" Bereiche unzugänglich für ihn sind.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Wo hier schon über Temperatursensoren diskutiert wird. Wo bringt man die am besten an. Meine Idee war es, die an einem Schalter / Taster herraus schauen zu lassen, da es da von der gefüllten Temperatur meiner Meinung nach am sinnvollsten ist. Wer hängt sich schon unter die Decke?

                      Gruss Alex

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi

                        Manche kleben ihn innen an den Rand unter dem Taster. Hab' auch schon Bohrungen gesehen unten (dadurch unsichtbar).
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Müssen die nicht raus gucken, damit die Werte auch stimmen?

                          Gruss Alex

                          Kommentar


                            #14
                            Bei trägen Heizsystemen kann der Temperaturfühler auch verdeckt eingebaut sein

                            Eigentlich kaperst Du fast den Thread eines anderen, Alex...

                            Kurz zu Deiner Frage:
                            Nein, die Sensoren müssen nicht irgendwo "rausschauen". Sicher nimmt die Trägheit bei verdecktem Einbau zu, allerdings spielt dies bei modernen Niedertemperatur-Heizsystemen in gut gedämmten Niedrigenergiehäusern kaum eine Rolle, weil die die Heizung von der Leistung her, als auch das Haus von den Wärmeverlusten her sehr viel träger ist als jeder verdeckt verbaute Temperatursensor.

                            Sehr gut ist ein solcher Sensor im Berker Sensoreinsatz aufgehoben mit einer Zentralplatte mit Ein- und Austrittsschlitz wie dieser hier.

                            Es gibt bereits sehr viele Diskussionen zum Thema Positionierung von Temperatursensoren und anderer beachtenswerter Details. Eine Übersicht hierzu mit dutzenden von Links findest Du hier: 1-Wire/Wiregate Planung - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

                            Kommentar


                              #15
                              Danke!

                              Ich dachte nur das passt hier, weil sich über die vielen Temp-Sensoren unterhalten wurde!

                              Also zurück zum Thema!

                              Warum brauchst du im Schlafzimmer 8 Netzwerkdosen?
                              Wenn du doch so viele Reedkontakte hast, dann bau doch an jedem Fenster 2 Sensoren. Dann kannst du unterscheiden zwischen gekippt und offen!

                              Gruss Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X