Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung KWB-Heizung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    So gut wie meine Heizkreissteuerung im Moment ist, bekomme ich die auch über den Homeserver hin. Da gibt's keine PI-Regelung oder dergleichen - die habe ich derzeit über RTR in den einzelnen Zimmern realisiert.

    Strang 1 hat immerhin eine Vorlauftemperaturregelung über einen Mischer, es gibt einen einstellbaren Minimal- und einen Maximalwert sowie eine Steilheit, mit der die Vorlauftemperatur von der Außentemperatur abhängt, sowie eine Offset-Temperatur und je eine Temperatur für Tag und Nacht, bei der der Heizkreis abschaltet. Insgesamt relativ primitiv - und nachdem jetzt der Außentemperaturfühler wieder funktioniert, auch einigermaßen wirkungsvoll . Die Pumpe läuft durch.

    Strang 2 ist noch primitiver: Kein Mischer, die Pumpe läuft durch. Regelung: Fehlanzeige.

    Die Kesselregelung werde ich nicht antasten, das kann die Anlage von sich aus garantiert besser als ich.

    Einen Puffer gibt es derzeit noch nicht, ist aber im Zuge der Umstellung der Hydraulik geplant - und wichtig für die Holzheizung. Notfalls könnte die KWB-Regelung auch den Puffer steuern.

    Die Brauchwasserregelung schaltet einfach die Pumpe mit einer Hysterese um die gewünschte Temperatur ein - was derzeit nichts nützt, weil die Kesselpumpe durchdrückt und den Brauchwasserspeicher auf fast 80°C aufheizt (ein weiterer Grund, die Hydraulik anzupacken).

    Den Schalter für den Schornsteinfeger könnte ich abgreifen und entsprechend Heizleistung abrufen.

    Fällt der Homeserver aus, bleibt der aktuelle Zustand der Hydraulik erhalten - da kann nichts ernsthaft "anbrennen" - zumindest nicht mehr, als es das sowieso schon tut. Wie gesagt, der Kessel bleibt autark. Ggfs. kann ich ja eine Art Treppenhausfunktion für die Pumpen realisieren, die bei Ausbleiben eines Steuersignals die Pumpen automatisch auf Dauerbetrieb schalten.

    Bleibt die Frage nach einer preisgünstigen Lösung, um die Menge an Temperatursensoren auf den Bus zu bekommen, sowie einem elektronischen Schaltaktor (oder gar einer Drehzahlregelung?) für die Pumpen.

    Gruß
    Martin

    Kommentar


      #17
      Hallo
      Vielleicht ist die Siemens Logo was für dich.
      https://www.automation.siemens.com/w...27&language=de
      Gruss NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #18
        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
        Vielleicht ist die Siemens Logo was für dich.
        Hört sich interessant an - nach meiner Interpretation kann man damit neben 8 Analogeingängen auch noch Digitaleingänge und Digitalausgänge kombinieren, zu deutlich "bezahlbareren" Preisen als die reinen KNX-Komponenten. Allerdings: Brauche ich dafür die Logo-Software, oder kann ich das gesamte Logo-Septup über die ETS3 programmieren?

        Gruß
        Martin

        Kommentar


          #19
          Du brauchst die Logo-Software, mit der ETS alleine kommst Du da nicht weit. Es gibt für die Logo ein "Einsteigerkit". Ein Logo-Grundmodul plus die Logo-Software in einem ordentlichen Plastikkoffer (den man auch anderweitig verwenden kann), ist ein paar Euro billiger als der Einzelkauf.

          Gruss
          Markus

          Kommentar


            #20
            Hallo
            Kauf aber eine 24Volt Logo.
            Die 220V-Logo geht nicht mit dem zusätzlichen Analogeingängen.
            Ich bin auch darauf reingefallen.
            Gruss NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #21
              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
              Kauf aber eine 24Volt Logo.
              Die 220V-Logo geht nicht mit dem zusätzlichen Analogeingängen.
              Ich bin auch darauf reingefallen.
              Heißt das, ich kann dann doch keine 230V-Eingänge mit den Analogeingängen kombinieren? Immerhin kostet die "Grundausstattung" Logo (Basismodul, Software, Kabel, KNX-Anbindung) bereits mindestens schlappe 400€, und ich dachte, da kämen dann 8 230V-Eingänge mit, die ich sowieso noch brauche

              Auf das benötigte 24V-Netzteil für die Analogeingänge war ich ja immerhin vorbereitet.

              Gruß
              Martin

              Kommentar


                #22
                LOGO Steuerung

                Hallo,
                bei der Logo Steuerung kannst du wohl die 240 V Version mit Pt 100 und anderen Analog Einabebausteinen und einem EIB Modul verbinden. Du brauchst allerdings ein Netzteil für diese Bausteine (kann sehr klein sein).

                Bei der Inbetriebnahme muss nur die Kleinspannung vor den 240 V angeschaltet werden, sonst initialisieren sich die Analog-Gruppen nicht in der LOGO.

                Hab meine komplette Heizungssteuerung mit 2 Kesseln, Kamin und grossem Wärmespeicher (4000 ltr), Heißwasserspeicher damit geregelt.

                Fang am besten mit der Programmierung an, dannn erst die Komponenten kaufen. Im Programm kannst du alles Testen. Dabei wird dir auffallen, dass du einige der genannten PT 100 überhaupt nicht brauchst, bzw. nicht verwenden kannst.

                Mit dem EIB Modul kannst du viele Werte und sonstige Gruppenadressen problemlos auf den BUS geben bzw. empfangen. Alles extrem easy!

                Die Programmierung kannst du theoretisch auch an den Tasten durchführen, besser ist ein Starterpaket.

                gruss Andreas
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #23
                  Hallo

                  Ich habe nochmal im Handbuch nachgesehen.
                  Im Handbuch steht:
                  Jede LOGO! Basic kann nur mit Erweiterungsmodulen der
                  gleichen Spannungsklasse erweitert werden. Durch eine
                  mechanische Codierung (Stifte im Gehäuse) wird verhindert,
                  dass Geräte mit unterschiedlicher Spannungsklasse
                  aneinander angeschlossen werden können.

                  Gruss NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #24
                    Dei gleiche Spannungsklasse bezieht sich nur auf EIn- und Ausgabegruppen, nicht auf Analog oder EIB Geräte. diese sind so mit den Nasen bestückt, das sie in beides passen.

                    Wenn es nicht ginge wäre meine Wohnung kalt

                    Lies mal die Gebrauchsanweisung der EIB Gruppe, dort steht auch drin, das sie an 24 V oder 240 V angeschlossen werden kann.

                    Wenn du es nicht glaubst kann ich dir ein Foto von meiner Steuerung mailen.


                    Gruss
                    Andreas
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                      Wenn es nicht ginge wäre meine Wohnung kalt
                      Was kann man denn an Steuerungen mit dem Logo-Modul programmieren? Vorlauftemperatur-Steuerung mit Verstärkung und Offset bezogen auf die Außentemperatur? Präsenz- Zeit- und Temperaturgesteuerte Zirkulation? Die direkte Steuerung eines Mischers?

                      Neugierig ,
                      Martin

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,
                        du kannst eigendlich alles Steuern, was du willst. Die Vorlauftemperatur kannst du sehr einfach über eine Normierung umgekehrt proportional zur Aussentemperatur machen.

                        Diese gibst du dann als Wunschtemperatur an den Mischer. Der regelt den Vorlauf auf +- 2 °C genau, wenn du willst. Je nachdem wie du den Mischer ansteuerst, ich mache es über einen Impulsgeber mit 1-2 sec Einschaltdauer, kannst du die Impulse über Zähler mitzählen lassen, und wenn du die Fahrzeit deines Mischers weißt, kannst du diesen Wert auch als % Öffnung an den EIB Bus geben. (Mach ich bei mir nicht, da mich nur die korrekte Temperaturführung interessiert). So mache ich es in meinem bisherigen Haus.

                        Ich habe in meinem neuen Haus jetzt EIB Raumcontroller installiert die über EIB Etagenregler die Wärme anfordern und somit den Vorlauf regeln sollen. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Aussentemperatur überhaupt verwenden werde, denn ich möchte drinnen die richtige Temperatur haben. Was geht mich die Aussentemperatur an. Wenn die Regler mehr Energie anfordern, wird sie halt geliefert, egal welche Temperatur draussen ist.

                        In der LOGO sind auch Zeitschaltuhren, Wochenzeitschaltuhren, PI Regler etc. drin, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Da du auch die Eingänge über den Bus direkt ansteuern kannst sind auch Auswertungen von EIB Präsenzmeldern oder andere Anwesenheitsmeldungen auswertbar.

                        Wenn du das Programm hast, kann ich dir auch ein Beispiel einer Mischersteuerung schicken, wenn du willst. Ein Beispiel einer Aussentemperatursteuerung ist bei den Siemens Beispielen dabei.

                        Noch einen Tip: Mischer oder Ausgänge die viele Schaltspiele machen lege ich immer auf die Erweiterungs-Baugruppen, nicht in die eigendliche Steuerung. Wenn die Relais dann den Geist aufgeben sollten ist der Austausch billiger!

                        gruss andreas
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #27
                          So, jetzt ist erstmal klar, was ich machen werde. Dank janofe habe ich jetzt eine Siemens Logo - die ist vorläufig mein "Einfach-Homeserver" für die wichtigsten Dinge.

                          Die eigentliche Heizungssteuerung nach Umbau der Hydraulik werde ich aber dem UVR1611 anvertrauen, der hier empfohlen wurde. Zum Thema EIB-Anbindung wurde mir folgende Antwort gegeben:

                          Dieser CAN- auf EIB Buskonverter ist bereits in Fertigung. Er kostet € 171,- +20% MWSt. und koppelt den CAN- Bus des UVR1611- Reglers mit dem EIB. Das Signalübersetzen erfolgt mittels Tabelle in der jeweils 16 Analoge und 16 digitale Informationen pro Richtung (CAN=>EIB / EIB=>CAN) eingetragen werden.
                          Gruß
                          Martin

                          Kommentar


                            #28
                            Warum willst du noch ein zweites System kaufen, die Logo macht dir die Heizungssteuerung doch noch nebenbei. Die Kommunikation zum Bus ist perfekt und easy. Versteh ich jetzt nicht
                            gruss Andreas
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                              Warum willst du noch ein zweites System kaufen, die Logo macht dir die Heizungssteuerung doch noch nebenbei. Die Kommunikation zum Bus ist perfekt und easy. Versteh ich jetzt nicht
                              Meine Heizungssteuerung wird - im Endausbau, in ein paar Jahren - recht umfangreich sein:

                              - 2 Heizkreise
                              - Hackschnitzel-Kessel
                              - Pufferspeicher
                              - Boiler
                              - Wasserführender Kamineinsatz
                              - Solaranlage
                              - Schwimmbad (Heizregister und Wärmetauscher, ggfs. nochmal getrennter Heizkreis)

                              Mit der "Logo" kann ich maximal 8 analoge Eingänge betreiben - werde ich auch anfangs machen, um z.B. meinen 2. Heizkreis zu optimieren. Die von mir favorisierte Lösung hat aber weit mehr Eingänge und Ausgänge, mit denen direkt z.B. (drehzahlgesteuerte) Pumpen bedient werden können. Letztlich ist die TA-Steuerung aus meiner Sicht das Optimum an Ein- und Ausgängen für die Heizungssteuerung.

                              Gruß
                              Martin

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                ich möchte auch meine Heizungssteuerung kostengünstig auf den EIB bringen und bin dabei auf die die Siemens Logo gekommen.

                                Welche Logo würdet ihr mir empfehlen, damit ich folgende Komponenten damit steuern kann und die Werte auf dem EIB senden kann wie z.B. Vorlauftemperatur usw.

                                Ich habe 2 Wärmepumpen (Heizung und Warmwasser), 2 Pufferspeicher (Heizung und Warmwasser) Be u. Entlüftung von Helios ( 3 Stufen)
                                Im gesamten Haus ist eine Fußbodenheizung installiert und die Räume werden per Berker BIQ und thermischen Stellantrieben geregelt. Die Wärmepumpe wird im Moment noch einfach über die Temperatur ein und ausgeschaltet. Die Vorlauftemperatur ist konstant auf 32 °C eingestellt.
                                Mit der Reglung soll dies optimiert werden.

                                Die Idee ist es,mit der Logo die Wärmepumpe zu steuern und auch die Be u. Entlüftung.

                                Als Temperaturfühler wollte ich PT 100 einsetzen.....

                                Gruß
                                Frank

                                Auch ne klasse Sache diese Steuerung hier http://www.digienergy.de/ , aber leider nicht für den EIB......

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X