Hallo,
ich plane einen Haus Neubau samt KNX Bus System.
Bei Recherchen bin ich auf den Pear Automation 21fach Aktor gestoßen der mit €20 pro 16A Port recht günstig erscheint und auch wenig platz einnimmt.
Nun taucht bei einem fetten Aktor die Frage der Langlebigkeit auf.
Eine erste Forensuche hat mir einzelne Antworten gebracht, daß Aktoren meist in den ersten 2 Monaten sterben oder die nächsten 10 Jahre sicher nicht. Bei SV dürfte es ähnlich sein.
Nun die Fragen:
Wie ist eure langjährige Erfahrung mit Aktoren und was löst das Sterben aus: Alter, Last, Schalthäufigkeit oder externe Probleme wie Kurzschluß, Blitzschlag, etc.
Wie stirbt ein Aktor, wären beim Pear alle Ports tot oder kleben nur einzelne Relais fest?
Bei Aktoren mit Tastschalter drauf: ist das nur ein Taster der Schaltet wenn Bus-Spannung vorhanden ist, oder schaltet der mechanisch, d.h. auch wenn Bus tot ist?
Kann es außer durch Blitzschlag (dem man am besten mit Bus Überspannungsschutz entgegenwirkt ) auch anderes Bus-Massensterben geben?
Was haltet ihr von der Maßnahme: viele 6-fach Aktoren statt einem 21-fach Aktor zur Risikoverteilung (dann geht halt nur ein Zimmer nicht) - oder ist das Paranoia?
Herzlichen Dank für eure Meinungen.
Olaf
ich plane einen Haus Neubau samt KNX Bus System.
Bei Recherchen bin ich auf den Pear Automation 21fach Aktor gestoßen der mit €20 pro 16A Port recht günstig erscheint und auch wenig platz einnimmt.
Nun taucht bei einem fetten Aktor die Frage der Langlebigkeit auf.
Eine erste Forensuche hat mir einzelne Antworten gebracht, daß Aktoren meist in den ersten 2 Monaten sterben oder die nächsten 10 Jahre sicher nicht. Bei SV dürfte es ähnlich sein.
Nun die Fragen:
Wie ist eure langjährige Erfahrung mit Aktoren und was löst das Sterben aus: Alter, Last, Schalthäufigkeit oder externe Probleme wie Kurzschluß, Blitzschlag, etc.
Wie stirbt ein Aktor, wären beim Pear alle Ports tot oder kleben nur einzelne Relais fest?
Bei Aktoren mit Tastschalter drauf: ist das nur ein Taster der Schaltet wenn Bus-Spannung vorhanden ist, oder schaltet der mechanisch, d.h. auch wenn Bus tot ist?
Kann es außer durch Blitzschlag (dem man am besten mit Bus Überspannungsschutz entgegenwirkt ) auch anderes Bus-Massensterben geben?
Was haltet ihr von der Maßnahme: viele 6-fach Aktoren statt einem 21-fach Aktor zur Risikoverteilung (dann geht halt nur ein Zimmer nicht) - oder ist das Paranoia?
Herzlichen Dank für eure Meinungen.
Olaf
Kommentar