Hallo KNX-Forum-Benutzer,
ich habe mich von einem Kollegen anstecken lassen, mich mit KNX zu beschäftigen und jetzt möchte ich bei mir auch mit einer Steuerung anfangen.
Ich habe ein etwa 30 Jahre altes Haus gekauft und möchte die vorhandene Elektrofussbodenheizung besser steuern. Meine erste Idee war, die vorhandenen einfachen Thermostate (nur Temperatur pro Raum) gegen welche mit Zeitsteuerung auszutauschen. Dies kommt aber etwa so teuer wie eine kleine Steueranlage und macht einen Einstieg interesant.
Also: ich habe pro Raum einen Stromkreis, der mit einer eigenen Sicherung abgesichert ist. Dort in den Sicherungskasten kann also prima die KNX-Anlage. Eine Temperatursteuerung soll erstmal noch über die Thermostate in den einzelnen Räumen erfolgen.
Für die Steuerung habe ich mir folgenden Aufbau überlegt:
- Lingg&Janke Netzteilaktor NT320A6F16H (auf Empfehlung meines Kollegen)
- KNX IP-Schnittstelle
- Fritzbox (die über eibd und Cronjob die Zeitsteuerung der einzelnen Räume übernimmt, Fritzbox ist im gleichen Raum)
Jetzt zu meinen Fragen:
- Was verbraucht ein Netzteilaktor an Leistung normalerweise? In den Produktdaten habe ich nichts finden können. Ich möchte meinen Verbrauch mal planen können. Ist eine Trennung von Netzteil und Aktor eher zu bevorzugen?
- Welche KNX IP-Schnittstelle ist zu empfehlen? Die meisten IP-Schnittstellen brauchen PoE oder ein extra Netzteil, beides gefällt mir nicht. Klappt es, wenn ich den KNX-Bus zweimal anschließe (als BUS und als eterne Spannungsversorgung)? Wie handhabt Ihr das?
- Klappt das mit der Fritzbox als zuverlässigem Telegrammsender? Habt Ihr andere Ideen / Vorschläge?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
Beste Grüße
Ralph
ich habe mich von einem Kollegen anstecken lassen, mich mit KNX zu beschäftigen und jetzt möchte ich bei mir auch mit einer Steuerung anfangen.
Ich habe ein etwa 30 Jahre altes Haus gekauft und möchte die vorhandene Elektrofussbodenheizung besser steuern. Meine erste Idee war, die vorhandenen einfachen Thermostate (nur Temperatur pro Raum) gegen welche mit Zeitsteuerung auszutauschen. Dies kommt aber etwa so teuer wie eine kleine Steueranlage und macht einen Einstieg interesant.
Also: ich habe pro Raum einen Stromkreis, der mit einer eigenen Sicherung abgesichert ist. Dort in den Sicherungskasten kann also prima die KNX-Anlage. Eine Temperatursteuerung soll erstmal noch über die Thermostate in den einzelnen Räumen erfolgen.
Für die Steuerung habe ich mir folgenden Aufbau überlegt:
- Lingg&Janke Netzteilaktor NT320A6F16H (auf Empfehlung meines Kollegen)
- KNX IP-Schnittstelle
- Fritzbox (die über eibd und Cronjob die Zeitsteuerung der einzelnen Räume übernimmt, Fritzbox ist im gleichen Raum)
Jetzt zu meinen Fragen:
- Was verbraucht ein Netzteilaktor an Leistung normalerweise? In den Produktdaten habe ich nichts finden können. Ich möchte meinen Verbrauch mal planen können. Ist eine Trennung von Netzteil und Aktor eher zu bevorzugen?
- Welche KNX IP-Schnittstelle ist zu empfehlen? Die meisten IP-Schnittstellen brauchen PoE oder ein extra Netzteil, beides gefällt mir nicht. Klappt es, wenn ich den KNX-Bus zweimal anschließe (als BUS und als eterne Spannungsversorgung)? Wie handhabt Ihr das?
- Klappt das mit der Fritzbox als zuverlässigem Telegrammsender? Habt Ihr andere Ideen / Vorschläge?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
Beste Grüße
Ralph
Kommentar