Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung für Einsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaufberatung für Einsteiger

    Hallo KNX-Forum-Benutzer,

    ich habe mich von einem Kollegen anstecken lassen, mich mit KNX zu beschäftigen und jetzt möchte ich bei mir auch mit einer Steuerung anfangen.
    Ich habe ein etwa 30 Jahre altes Haus gekauft und möchte die vorhandene Elektrofussbodenheizung besser steuern. Meine erste Idee war, die vorhandenen einfachen Thermostate (nur Temperatur pro Raum) gegen welche mit Zeitsteuerung auszutauschen. Dies kommt aber etwa so teuer wie eine kleine Steueranlage und macht einen Einstieg interesant.

    Also: ich habe pro Raum einen Stromkreis, der mit einer eigenen Sicherung abgesichert ist. Dort in den Sicherungskasten kann also prima die KNX-Anlage. Eine Temperatursteuerung soll erstmal noch über die Thermostate in den einzelnen Räumen erfolgen.
    Für die Steuerung habe ich mir folgenden Aufbau überlegt:

    - Lingg&Janke Netzteilaktor NT320A6F16H (auf Empfehlung meines Kollegen)
    - KNX IP-Schnittstelle
    - Fritzbox (die über eibd und Cronjob die Zeitsteuerung der einzelnen Räume übernimmt, Fritzbox ist im gleichen Raum)

    Jetzt zu meinen Fragen:
    - Was verbraucht ein Netzteilaktor an Leistung normalerweise? In den Produktdaten habe ich nichts finden können. Ich möchte meinen Verbrauch mal planen können. Ist eine Trennung von Netzteil und Aktor eher zu bevorzugen?
    - Welche KNX IP-Schnittstelle ist zu empfehlen? Die meisten IP-Schnittstellen brauchen PoE oder ein extra Netzteil, beides gefällt mir nicht. Klappt es, wenn ich den KNX-Bus zweimal anschließe (als BUS und als eterne Spannungsversorgung)? Wie handhabt Ihr das?
    - Klappt das mit der Fritzbox als zuverlässigem Telegrammsender? Habt Ihr andere Ideen / Vorschläge?

    Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!

    Beste Grüße
    Ralph

    #2
    Nimm ein WG and be happy

    Hoi Ralph

    Ich würde ein Wiregate mit TPUART Schnittstelle in Betracht ziehen.
    Das kann als KNX-IP-Schnittstelle und KNX-IP-Router verwendet werden und stellt den Eibd zur Verfügung.
    Läuft stabil bei ca. 5W und bietet viele Erweiterungsmöglichkeiten.
    Linknx = Logiken (viel flexibler als cron, sunrise und sunset nach Geokoordinaten, Auswertung von Temperaturen, Feuchte, Taupunkt usw.)
    Knxweb = Ajaxvisu
    Cometvisu = Ajaxvisu 2 (kommt)
    Genaue Zeit auf dem KNX
    Fernwartung per SSH (Putty)
    Einfache Webmin Config Oberfläche für fast alles (Sensoren, Grafiken, Datenspeicherung und senden auf den KNX-Bus)
    1-Wire Temperatursensoren plus Auswertung Graphiken und Anbindung an den KNX (ich hab' ca. 30 St.)
    1-Wire Feuchtesensoren mit Temp. und Helligkeit mögl.
    1-Wire Luftgütesensoren (VOC) (kommt)
    Super Service und Fernwartung vom Hersteller bei Problemen
    Offenes System (Hilfe nur über das Forum)
    Alles was auf Debian läuft und keine Gui braucht ...
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      das sind aber keine produkte für einen einsteiger, sondern eher was für fortgeschrittene. wenn man sich aber intensiver mit dem thema beschäftigt sicher sinnvolle dinge die eine menge geld sparen können. (opensource visu vs homeserver, 1wire sensorik vs knx-sensorik, ...)

      Kommentar


        #4
        Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
        das sind aber keine produkte für einen einsteiger
        Naja wenn er den eibd auf der Fritzbox am laufen hat ...
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Sehe ich genau so wie Bodo, nur ich würde wohl direkt WireGate Plugins (= Perl Progrämmchen) statt Linknx verwenden - aber das ist Geschmackssache.

          D.h. konkret um die Temperaturen via WireGate steuern zu können brauchst Du:
          • KNX Netzteil
          • Heizungsaktor (ein Schaltaktor, wie der Netzteilaktor, ist wegen der Relais nicht auf das ständige Schalten der thermischen Stelltriebe ausgelegt. Ein Heizungsaktor hat dafür Solidstate-Relais)
          • Thermische Stelltriebe
          • WireGate
          • TP-UART

          Dazu macht es dann natürlich Sinn noch die Temperaturen zu messen. Dazu per WireGate:
          • 1Wire Busmaster
          • 1Wire Temperaturfühler (je nach Einbauumgebung als Hülse, nackter IC, Multi-Sensor, ...)

          Später kannst Du dann problemlos normale Schaltaktoren, Taster, Dimmer, ... erweitern.

          Solltest Du ohne WireGate auskommen wollen, dann bleiben die ersten drei Zeilen bestehen, aber dafür ein IP-Tunnel (IP-Routing lohnt sich wohl nicht) dazu. Temperatur messen geht dann auch nur durch die teuren und ungenauen KNX Temperaturfühler bzw. Raumtemperaturregler (RTR).

          Auch ich hatte mal mit eibd auf der Fritz!Box angefangen - das war zu Zeiten als es das WireGate noch nicht gab und man angeblich den eibd nicht für die Fritz!Box compilieren konnte. Den Gegenbeweis bin ich angetreten, vgl. meine uralten Postings hier im Forum.
          Da meine Wohnung aber funktionieren muss, habe ich lieber die Finger von solchen Basteleien gelassen und auf eine stabile Basis (= WireGate) gesetzt. Mit dem "Basteln" auf den höher[wertige]n Funktionen kann man nämlich noch viel mehr Spass haben
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar

          Lädt...
          X