Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1. EIB-System aufbauen und noch einige Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein, bei den Gira-Tastsensoren ist kein Busankoppler ab Werk dabei.
    BA und Tastsensor bilden eine Einheit und müssen vom selben Hersteller sein!

    Beim TS3 darauf achten, daß du den richtigen BA bestellst, nämlich den Busankoppler 3, der aber auch nur für den TS3 verwendet werden kann!
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #17
      Also wenn du dir Gira Tastsensoren nehmen willst benötigst du extra noch einen Busankoppler, der ist nicht dabei. Bei den BA´s für den TS3 gibt es einmal den normalen und einmal den mit Anschlussmöglichkeit für einen zusätzlichen externen Temperaturfühler für zum Beispiel Estrichfühler. Nur so zur Info. Abhängig vom Budget ist auch zu überlegen ob man die teuren Taster mit Display brauch oder nur normale Taster welche nur den Temperaturfühler eingebaut haben. Die Sollwerte würden dann von einer zentralen Visu eingestellt werden können oder was auch immer. Da spart mn dann abhängig von der Anzahl wieder ein ganzes Stück... Also es gibt viele Möglichkeiten.
      Grüße Christian

      Kommentar


        #18
        alles klar! weiß ich erstmal bescheid

        dann mal ran an die Planung und bei aufkommenden fragen melde ich mich wieder

        danke für die schnellen und informativen Antworten!!!

        Kommentar


          #19
          Habe mich nun etwas reingelesen und meine Komponenten so gut wie ausgesucht.
          Müsste nun nur noch abgesegnet werden Außerdem noch einige Fragen zu den einzelnen Komponenten wo ich mir trotz Recherche noch etwas unsicher bin....:

          Den Jalouiseaktor wollte ich wahrscheinlich von MDT nehmen. Daran werden aber nur Rollos hängen. Welche Vorraussetzungen müssen gegeben sein um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten (bis auf die korrekte Spannung)? Wie bemerkt der Aktor, ob das Rollo ganz unten/oben ist?


          Der Dimmaktor soll ebenfalls von MDT kommen. Bin mir nur noch etwas uneinig welchen ich nehme auf Grund der Leistung. Aber das entscheidet sich noch... Je nach dem für welche Lampen-Kombi ich mich entscheide.


          Als Schalter kommt dann der Gira Tastsensor 3 + passenden Buskoppler.


          Heizungsaktor soll auch von MDT kommen.


          Stellmotor von Jung TVA110WW.


          Bei der Spannungsversorgung bin ich mir noch nicht sicher... Habe mich für diese entschieden: KLICK Über die 64 Teilnehmer werde ich vorerst nicht heraus kommen. Oder sollte ich eher etwas anderes wählen?


          Schnittstelle soll mit Ethernet kommen um das Ganze auch übers Netzwerk zu programmieren. Also Schnittstelle soll ans LAN kommen. Was haltet ihr hier von?


          Habe ich etwas vergessen?
          ETS ist vorhanden. EIB-Leitung auch.

          Danke für Eure Hilfe!

          Gruß
          Morris

          Kommentar


            #20
            Hallo Morris,

            bei der Stromversorgung würde ich Dir zu einem Kombigerät 640mA Stromversorgung/IP Router raten. Falls Du irgendwann mal einen Router statt einer Schnittstelle brauchst, hast Du diesen hier gleich inklusive. Auch ist kostenlos eine 24V Stromversorgung zusätzlich dabei.

            Du findest das Gerät hier:

            http://www.voltus.de/schalterprogram...aster-760.html

            Gerne kannst Du Deinen Gesamtbedarf auch bei uns anfragen.

            Diesen Stellantrieb möchte ich Dir als kostengünstige Alternative empfehlen:

            http://www.voltus.de/elektromaterial...rieb-230v.html


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Hallo!

              Danke für den Tip mit dämm Stellmotor!

              Was genau bringt mir die Möglichkeit des IP-Routers?

              Vorerst soll nur eine Etage mit EIB ausgerüstet werden.

              Daher dachte ich an dieses Gerät: http://www.voltus.de/schalterprogram...ersorgung.html

              Und dieses:
              http://www.voltus.de/schalterprogram...interface.html


              Also in Summe 360 Euro zu 480 Euro (100€ Diff).

              Gruß
              Morris

              Kommentar


                #22
                Der Router ermöglicht mehr Verbindungen. Wenn z.B. irgendwann in Zukunft ein Homeserver oder eine andere Visu dazu kommt wird ein Router unverzichtbar.

                Ein Router alleine kostet aber über 300,-€.

                Bei dem Kombigerät hast Du lediglich ca. 100,-€ Mehrkosten. Und die 24V Versorgung ( z.B. für eine Wetterstation) gibt es oben drauf.

                Wenn Du für die Zukunft Anwendungen ausschließt die einen Router benötigen kannst Du die von Dir angegebene Kombo nehmen. Ansonsten würde ich jetzt den kleinen Mehrpreis in Kauf nehmen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Ok, dann würde die genannte Spannungsversorgung doch in Frage kommen.

                  Habe gerade eine Anfrage per Mail an Sie geschickt.

                  Bitte dann das Kombi-Gerät statt der normalen Konfiguration nehmen.

                  Danke vorab!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Hallo Morris,
                    bei der Stromversorgung würde ich Dir zu einem Kombigerät 640mA Stromversorgung/IP Router raten.
                    Ich rate da lieber eine X-Beliebige aber gute Stromversorgung aus der Industrie (z.B. Spannungsversorgung 6EP1331-1SH03) zu nehmen und eine KNX Drossel (z.B. Drossel 5WG1120-1AB02). Da hat man m.E. für weniger Geld mehr.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      naja... diese siemens-logo Geschichten sind auch irgendwie schon fast Baumarkt-artikel...

                      Vorteil ist natürlich der integrierte ip-router.... spätestens bei nem homeserver (der irgendwann kommen wird) benötigt man das dann sowieso

                      Kommentar


                        #26
                        habe mich jetzt doch für die alternative Spannungsversorgung entschieden, da der Homeserver etc für die nächste Zeit erstmal kein Thema ist.

                        Reicht die Spannungsversorgung von 24V für die Eib-Komponenten? Die EIB-Spannungsversorgungen sind ja alle mit 29V angegeben?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                          Reicht die Spannungsversorgung von 24V für die Eib-Komponenten? Die EIB-Spannungsversorgungen sind ja alle mit 29V angegeben?
                          Ja, die reicht und das ist auch konform (EIB-Nennspannung? [Archiv] - KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum)
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #28
                            alles klar, danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Hab die Erklärung der 24V nicht verstanden :-((
                              Mag es jemand versuchen, mir zu erklären?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                                Ich rate da lieber eine X-Beliebige aber gute Stromversorgung aus der Industrie (z.B. Spannungsversorgung 6EP1331-1SH03) zu nehmen und eine KNX Drossel (z.B. Drossel 5WG1120-1AB02). Da hat man m.E. für weniger Geld mehr.
                                Ich muss hier noch mal nachhaken:

                                Ich könnte also mit den 2 Geräten eine Spannungsversorgung für unter 90,-€ zusammenstellen und hätte noch ca. 700mA über für die Versorgung von z.B. einer Quadra? Oder ich könnte mit der SV und 2 von den Siemens Drosseln auch 2 Linien versorgen?


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X