Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umbau Wetterstation

    Liebe Freunde, ich brauche mal Eure Fachwissen.
    Unsere Wetterstation (Theben mit 220 V) war über 14 Jahre auf einem Mast rund 1,2 m über dem Süddach montiert. Mit der Planung einer PV habe ich den Solateur (der selbst KNX vertreibt) beauftragt die Wetterstation im Rahmen des Umbaus zu versetzen. Besprochen war die Montage an einem Mast (wie zuvor) am Dachversatz eines versetzten Pultdachs. Auf Nordfläche des Daches liegt aus etwas PV.
    Nach der Installation der PV wurde ich mit der Situation (s. Bild) überrascht.
    Meines Erachtens ist das aus mehrfacher Sicht nicht akzeptabel:
    1. Die Wetterstation ist nicht frei im Wind, sondern an der Südseite des Kamins, Richtung Westen montiert.
    2. Das Kabel kommt mir sehr dünn vor! Kann das wetterfest sein? Spiralnebel?
    3. Kann ich prüfen ob die 220 Volt überhaupt wieder angeschlossen sind?
    4. Der Regensensor zeigt schon Regen an, aber ob er schnell genug trocknet weiß ich nicht.

    Ich möchte eigentlich darauf bestehen, dass die Wetterstation wieder an einen Mast, am Hausversatz ca. 1 m über dem Dach montiert wird.
    Oder haltet Ihr das für übertrieben?

    Bin auf Euren Rat gespannt.
    Gruß Matthias
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ich finde die Aufstellung der Station gar nicht so schlecht, Wind sollte diese genug bekommen, Sonne auch.. Der Regensensor hat keine Heizung ?
    Aber wie kommst Du an die Wetterstation wenn notwendig überhaupt herann ?? Das sieht mir dann doch Abenteuerlich aus..

    Bevor Du die Aufstellung anmeckerst Solltest Du aber erstmal Fragen welchen Vorteil diese Aufstellung denn hätte.... Der Kollege hat sich ja sogar vielleicht
    was dabei gedacht und wollte vielleicht Nett sein... so bevor Du ihn ans Brett Nagels :-))) und ihr dann nicht mehr mitanander sprecht :-))

    Wenn Du /Er sie nochmal umbaust mit dem ganzen Aufwands-Kram (Kabel etc...) dann doch Bitte so das Du auch in der Not herannkommst, ohne die Feuerwehr (Leiter) vorher zu rufen...

    Ansonsten würde ich es so belassen.. (meine Meinung...)

    Kommentar


      #3
      Danke Tomas, für Deine Meinung.
      Man kann auf dem Bild erkennen (oberer Rand), dass zwischen den PV-Modulen rechts und links ein rund 25 cm breiter Gang ist. Kämme man also von Süd- und Nordseite zu Fuß hin.
      Der Regensensor hat eine 220 Volt Heizung, aber ich sehe kein 220 V Kabel.
      Der Vorteil ist wohl nur der geringere Aufwand; vereinbart war etwas anderes.
      Leiter am Dachversatz anzustellen wäre kein Problem.
      War übrigens die letzten 14 Jahre nie bei der Wetterstation.
      Habe allerdings überlegt und tue das immer noch, sie jetzt im Rahmen des Umbaus zu wechseln.

      Kommentar


        #4
        Wenn Du eine Neue Planst dann Baust die genau da wo Du möchtest und lässt die alte erstmal am Platz.... Dann musst Du nicht alles schnell umstellen und hast Zeit an den ruhigeren Tagen dich mit der neuen zu befassen.. Später kannst du die alte immer noch stillegen oder als Backup weiterlaufen.. :-))

        Es ist ja auch ggf. auch Aufwand die neue ins System zu integrieren, und dafür würde ich mir gern Zeit lassen.. mit der Lösung wäre es jedenfalls easy kein Stress...

        Kommentar


          #5
          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
          Habe allerdings überlegt und tue das immer noch, sie jetzt im Rahmen des Umbaus zu wechseln.
          Ob das eine gute Idee ist?
          Ich kenne derzeit keine aktuelle Wetterstation, der ich eine Lebenserwartung >10 Jahre ohne Eingriffe zutrauen würde. Im Gegenteil, wenn ich die Themen zur 2225 WS (Jung) oder der aktuellen Station von ABB/BJ/Theben - Stichwort "Regensensor" so lese, würde ich eine funktionierende Wetterstation nicht gegen ein aktuelleres Modell tauschen wollen...

          Was den Montageort angeht: falls vom Kamin eine zusätzliche Verunreinigung durch Rußpartikel zu erwarten ist, könnte man über die Position nochmal verhandeln.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Würde mich durchaus noch über mehr Kommentare freuen!
            Es gibt da doch sicher noch andere Meinungen.
            Was sagt ihr zu dem komischen Spiralnebel?

            Kommentar


              #7
              Die Chance, in diesem Kabel 230V legal mitzuverlegen ist gering. Also hast du entweder keine Heizung für den Regensensor oder du hast Netzspannung in einem SELV Kabel liegen. Das sehe ich als problematisch an. bon der Position her wäre viele sicherlich froh, die Wetterstation an so einer Position montieren zu können.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Also vor dem Umsetzen durch die PV-Leute hatte sie sicher 220 Volt.
                Die Elektriker vom Bau (2007) waren sehr korrekt.
                Kann ich über die ETS prüfen, ob 220 V anliegen???

                Kommentar


                  #9
                  Da musst du die Applikation anschauen, eventuell gibt es eine Fehlermeldung, wenn die Heizung bei Regen nicht funktioniert. Bist du sicher, dass da nicht irgendwie 12V/24V verwendet werden?

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ist eine Theben 1329201.
                    In der Applikation gibt es keine Fehlermeldung und kein KO.
                    Ist sicher 220 V. Kenne auch die Sicherung an der Wetterstation hängt.
                    Gruß Matthias

                    Kommentar


                      #11
                      Dann sprich mit deinen Solarleuten, oder mach eine Strommessung hinter der Sicherung und warte auf Regen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Dann sprich mit deinen Solarleuten, oder mach eine Strommessung hinter der Sicherung und warte auf Regen.
                        Oder mach sie selbst Nass . Bevor Du oben verhungerst weil der Wetterbericht wieder nicht stimmt.

                        Kommentar


                          #13
                          Abgesehen von der Kabel Geschichte.

                          Hat der Schornsteinfeger noch genügend Platz, oder Gasheizung vorhanden?

                          Wie sieht es mit der Verschattung vom Kamin auf die Module aus ? Optimizer oder gescheite Stringaufteilung vorhanden ?

                          Kommentar


                            #14
                            Heize mit Grundwasser-WP. Kamin ist für für Kaminofen im WZ. Weg für den Schornsteinfeger sollte reichen.
                            Solar-Edge Optimizer um den Kamin.

                            Kommentar


                              #15
                              Und eine Bitte hätte ich noch: Wir haben seit Jahrzehnten ein Netz mit 230/400V - nicht 220/380V......

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X