Hallo Zusammen!
Ein Anfänger in Sachen KNX steht vor einem Problem! ...oder vielleicht vor mehreren!
Da die Entscheidung ein KNX-System zu installieren erst getroffen wurde, als die Fenster und Rolladen (Funksteuerung Fa. somfy) schon verbaut waren, musste ich ein Gateway bzw. Interface von somfy nachträglich installieren. Das Gerät sendet einfach ein Zentral-auf/ab-Befehl an alle Motoren. Das Problem: Lt. Somfy funktioniert der "Stopp" der Rolladen, indem normalerweise ein Auf- UND Abefehl zeitgleich gesendet werden, d. h. für mich: Eine 1 und eine 0 über dieses Gateway an die Rolladen zu senden, was auf konventionelle Weise anscheinend kein Problem wäre. An der Realisierung via ETS 3 scheitere ich allerdings? Hat jemand ein "kleinen" Tip?
Ein Anfänger in Sachen KNX steht vor einem Problem! ...oder vielleicht vor mehreren!
Da die Entscheidung ein KNX-System zu installieren erst getroffen wurde, als die Fenster und Rolladen (Funksteuerung Fa. somfy) schon verbaut waren, musste ich ein Gateway bzw. Interface von somfy nachträglich installieren. Das Gerät sendet einfach ein Zentral-auf/ab-Befehl an alle Motoren. Das Problem: Lt. Somfy funktioniert der "Stopp" der Rolladen, indem normalerweise ein Auf- UND Abefehl zeitgleich gesendet werden, d. h. für mich: Eine 1 und eine 0 über dieses Gateway an die Rolladen zu senden, was auf konventionelle Weise anscheinend kein Problem wäre. An der Realisierung via ETS 3 scheitere ich allerdings? Hat jemand ein "kleinen" Tip?
Kommentar