Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung Solar Pelletofen Kaminofen mit Wassertasche + Visulaisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung Solar Pelletofen Kaminofen mit Wassertasche + Visulaisierung

    Hallo zusammen,
    ich habe folgendes Problem und hoffe von euch Hilfe zu bekommen nach dem mein Installateur, ein Subunternehmen eines Sanitärgeschäftes bei uns vor Ort nichts auf die Reihe bekommt.
    Die Anlage wurde von der Firma Wolf konzipiert aber die Verantwortung an den Subunternehmen abgedrückt und dort ist nichts zu holen und ich habe eine nicht funktionierende Anlage.

    Ursprüngliches Konzept:

    Wärmepumpe
    Solarthermie (Roto) mit Heizungsunterstützung (zwei Greise da unterschiedliche Dachneigung. Insgesamt 14,4m2)
    Kaminofen Wasserführend

    Wir haben uns dann aber doch gegen die Wärmepumpe entschieden und wollten dann einen JollyMec Pelletofen mit Scheidholzverbrennung ins Wohnzimmer stellen.
    Hier wurde jedoch letztes Jahr die Bezuschussung gestrichen, so dass der ist Bestand folgender ist:

    Solarthermie über zwei Greise mit zwei Pumpen (wäre wohl auch besser mit einem A,B, AB Ventil gegangen!!)
    Steuerung ursprünglich Wolf SM1 liegt jetzt im Keller rum da ich auf anraten des Installateurs eine Wolf Digisolar MF gekauft habe. (Diese kann übrigens auch keine 2 Pumpen ansteuern !! Hier gibt es auch nur eine Pumpe + A,B,AB Ventil!)

    Kaminofen mit Wassertasche angeschlossen über ESBE LTC100 (Pumpe)
    Muss zur Zeit den Stecker in die Steckdose stecken wenn ich Feuer mache, damit die Wärme abtransportiert wird.

    Es sind zwei 1000l Wolf Pufferspeicher und
    ein 400l Wolf Solarspeicher SEM 1-400

    Bei den Pufferspeichern ist noch ein Dreiwegeventil Orkli V2 3V 1“ montiert welches aber manuell auf eine Einstellung justiert ist, da das Kabel mangels Steuerung noch nirgends angeschlossen ist. (Ich glaube, dass soll die Ladung der Puffer und Solarspeicher regeln)

    Als weiter Ausbaustufe ist ein Pelletbrenner im Keller geplant. Allerdings ist ja beim Solarspeicher kein Wärmetauscher mehr frei !!??

    Auf dem Dach habe ich eine GIRA Wetterstation um Werte für die Heizungssteuerung auszulesen.
    Zusätzlich war wohl bei der Wolf Digisolar MF noch ein Strahlungsmesser (oder so) dabei

    In den Räumen sind GIRA TS 2 plus Heizungsregler und in den Heizkreisverteilern sind Aktoren um die einzelnen Kreise auf oder zu zu machen. (nur komplett auf oder komplett zu!)
    Die Ventile machen bei erreichen der eingestellten Raumtemperatur auch brav zu, leider ist unsere Fußbodenheizung sehr träge (22mm Parkett), so dass bei der zu Zeit sehr schwankenden Vorlauftemperatur auch mal ordentlich überhitzt.

    So soll´s mal werden :
    Hätte gerne eine autarke Heizungssteuerung (eigentlich nur weil mir der Heizungsbauer davon abrät (hat aber noch nie was mit EIB zu tun gehabt) und der Elektriker rät auch ab, aber wahrscheinlich nur weil er das nicht programmieren kann/will) die sich in EIB einbinden lässt und die Werte aus zum Beispiel Gira Wetterstation mit verwendet.
    Habe zur Zeit nur diese „dummen“ beiden Solarsteuerungen die ja aber die zweite Solarpumpe nicht ansteuern können.

    Also ich brauche eine Steuerung die sowohl die Solarthermie (2 Pumpen) den Kaminofen mit Wassertasche und später noch den Pelletsofen steuert.

    Softwareseitig sollte das alles auch dann einen Sinn machen, nicht dass der Pelletbrenner anfährt wenn Sonne zu erwarten ist oder wenn geplant ist Feuer im Kainofezu machen( z.B. Wochenende im Winter).

    Sehr schön wäre es auch wenn man das ganze noch visualisieren könnte und auf einem TFT anzeigen könnte so mit Temperaturen in den Puffern ertrag von der Solarthermie Laufzeit des Pelletbrenners usw. (gibt es da alternativen für z.B. Gira Homeserver? PC + Freeware?)

    Ein gekritzeltes Hydraulisches Schema habe ich vom Heizungsbauer in die Hand gedrückt bekommen, wenn das weiterhelfen kann stelle ich es noch online.

    Hoffe ich hab nicht zuviel geschrieben und es liest sich auch jemanden durch.
    Bin um jede Angregung und Hilfestellung dankbar.
    Viele Grüße
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich denke mal was Du suchst ist eine UVR1611. Dort kannst Du deine Heizungsprogrammierung selber erledigen und mit dem Can-Bus Converter die Steuerung an den KNX anbinden.

    Schau einfach mal hier vorbei: Technische Alternative

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.
      Die UVR1611 sieht gut aus, werde mir mal die Programmiersoftware runter laden.
      Heisst das aber auch mein Installateur und Elektriker haben recht, dass man die Heizungssteuerung besser autark macht.

      Hatte Hoffnung, dass ich das alles zuverlässig über KNX/EIB hinbekomme.
      Gruß

      Kommentar


        #4
        Du kannst das ganze auch mit KNX Komponenten lösen Vorteilhaft währe ein HS oder EIBPC, Fühler und Solarregler gibt es bei ARCUS, früher auch bei RTS, diese Teile sind bei mir verbaut und funktionieren Einwandfrei, nur gibts es RTS leider nicht mehr. Meine Anlage: Viessman Brennwertgerät Einbindung via Vitocom 200 EIB, Solaranlage mit 1000l Pufferspeicher wird rein über KNX gereglt mit RTS Solarreglerset, Warmwasserspeicher 300l RTS Temperaturfühler (mit Regler), Festbrennstoffkessel rein über KNX mit RTS Temperaturfühler (mit Regler), Mischermotoren (konventionell) über KNX mit RTS Dreipunkt Schrittregler, zusätzliche Einbindung in Facility Server. Funktioniert einwandfrei, aber sicher teurer als die Technische Aternative

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich habe so eine ähnlich Anlage mit Buderus Komponenten im Betrieb.

          Eigentlich arbeitet jede Regelung für sich autark. Also Solar, Rücklaufanhebung, Heizung, Kamin Wasser tasche, etc.

          Gekoppelt sind sie immer über das Medium (z.B. Wasser).

          ALso die Solar Regelung kümmert sich nur um die Kollektoren und den Pufferspeicher.

          Und so weiter. Das kann man dann auch vernünftig testen und warten.

          Die Heizung macht die Umwälzpumpe an, und holt sich erst die Wärme aus dem Puffer, wenn da nichts mehr ist, muß die Heizung eben anspringen.

          ....

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Knx

            Hallo, möchte mir jetzt mal alles für die EIB KNX Lösung zusammenstellen.
            Was brauche ich dazu konkret?

            Empfiehlt sich ein Gira Home Server oder Facility Server oder ist der sogar Grundvoraussetzung?
            Gibt es alternativen von anderen Herstellern?
            Kann man so was mit einem normalen PC aufbauen? (EIBPC?)

            Kann ich die Temperaturfühler (3Stück) (WOLF) weiterbenutzen oder brauche ich neue ?
            Wie kommen die gemessenen Temperaturen in den Bus ?

            Welche EIB Komponente brauche ich um das Dreiwegeventil (A-B-AB) anzusteuern ?

            Kann man die Solarpumpen einfach über einen normalen Aktor ansteuern ?

            Gibt es Logikbausteine die man z.B am PC programmieren kann?

            Gruß
            René

            Kommentar


              #7
              Gibt aber auch Regler die direkt KNX können:
              Siemens Serie Synco700:
              Synco 700 kommunikative HLK-Regler - Siemens Building Technologies - Siemens

              @ tbi
              das ist die "allerbeste Lösung" ... :-((
              obwohl die Solaranlage liefert springt der Kessel an um Warmwasser zu bereiten ...
              Diese Insellösungen sind das größte Problem und hat mit Energieeffizenz meiner Meinung nach nichts zu tun ...

              PS: Die Grundfunktionen eines Systems würde ich NIE über einen HS oder ähnliches machen!

              Kommentar


                #8
                Meiner Meinung nach ist die beste Lösung eine SPS in Verbindung mit dem Wiregate, wenn zusätzlich zur Steuerung viele Temperaturen visualisiert werden sollen.

                Kommentar


                  #9
                  Wahnsinn. 2 Solarkreise, ein Kaminofen und zukünftig noch ein Pelletkessel, nur um ein Haus zu beheizen. Was hat die Bude denn für eine Heizlast?

                  Also grundsätzlich kann ich nur raten

                  1. einen Anwalt zu konsultieren, denn Du hast eine Heizung in Auftrag gegeben und ob der Auftragnehmer das an ein Subunternehmen vergibt kann Dir an sich egal sein. Du hast ein Anrecht auf eine fachgerecht installierte und funktionierende Anlage. Die Verträge sind zu prüfen und man muss hier genau aufpassen, wie man da ohne finanzielle Katastrophe wieder rauskommt.
                  2. einen kompetenten Heizungsbauer in Deiner Umgebung zu suchen, der sich die Anlage ansieht und - bitte nach Konsultierung des Anwalts - die vermurkste Installation geradezieht.
                  3. muss ich meinen Vorpostern zustimmen, die für eine autarke Steuerung des ganzen Gebildes sind. So was muss auch irgendwie in Zukunft noch zu warten sein, und wenn da eine selbstgefrickelte KNX-basierte Steuersoftware irgendwelche Fehler bei -20 °C Aussentemperatur hat, dann ist man völlig alleine auf sich gestellt.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Sehe ich ganz genau so. Der Unternehmer ist in der Pflicht.



                    ---
                    - Sent from my Phone

                    Kommentar


                      #11
                      Recht haben und bekommen

                      Ihr habt vollkommen Recht !
                      Habe die Verträge und alle Unterlagen schon von einem befreundeten Rechtsanwalt durchschauen lassen.
                      Die Firma Wolf hat sich explizit unterschreiben (vom Subunternehmer) lassen, dass sie für die von Wolf geplante Anlage keine gewähr gibt. Mit dem Händler habe ich „nur“ einen Kaufvertrag über die Ware.
                      Und beim Installateur ist wie gesagt nichts zu holen.
                      Habe auch schon einen renommierten Installateur hier gehabt. Der meint das die Anlage etwas unkonventionell aufgebaut wäre aber es mit der entsprechenden Steuerung machbar wäre. Es will aber niemand Hand anlegen da die Firma ja dann die Gewährleistung an der Backe hat !

                      Kommentar


                        #12
                        Daten des Hauses

                        Laut des Energiebedarfsausweis :

                        28,7 kWh/m2a
                        bei 426m2


                        Transmissionswärmeverlust 0,32 W/(m2K)

                        Sagt mir persönlich jetzt nicht so viel!

                        Kommentar


                          #13
                          Uvr1611

                          Also vielleicht doch wieder zur UVR1611.

                          Kann ich dort aber auch die Gira Wetterstation anschließen ?
                          bzw. wie kann ich sie anschließen ?

                          Das Programm hab ich mir runter geladen.
                          Die Visuelle Programmierung würde ich mir zu trauen.

                          Danke für die Anregungen

                          Kommentar


                            #14
                            Warum ist beim Installateur nix zu holen?

                            Kommentar


                              #15
                              Installateur

                              Versucht gerade aus finanziellen Gründen ins Angestelltenverhältnis zu wechseln. Und die Firma ohne Insolvenz zu schließen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X