Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem und hoffe von euch Hilfe zu bekommen nach dem mein Installateur, ein Subunternehmen eines Sanitärgeschäftes bei uns vor Ort nichts auf die Reihe bekommt.
Die Anlage wurde von der Firma Wolf konzipiert aber die Verantwortung an den Subunternehmen abgedrückt und dort ist nichts zu holen und ich habe eine nicht funktionierende Anlage.
Ursprüngliches Konzept:
Wärmepumpe
Solarthermie (Roto) mit Heizungsunterstützung (zwei Greise da unterschiedliche Dachneigung. Insgesamt 14,4m2)
Kaminofen Wasserführend
Wir haben uns dann aber doch gegen die Wärmepumpe entschieden und wollten dann einen JollyMec Pelletofen mit Scheidholzverbrennung ins Wohnzimmer stellen.
Hier wurde jedoch letztes Jahr die Bezuschussung gestrichen, so dass der ist Bestand folgender ist:
Solarthermie über zwei Greise mit zwei Pumpen (wäre wohl auch besser mit einem A,B, AB Ventil gegangen!!)
Steuerung ursprünglich Wolf SM1 liegt jetzt im Keller rum da ich auf anraten des Installateurs eine Wolf Digisolar MF gekauft habe. (Diese kann übrigens auch keine 2 Pumpen ansteuern !! Hier gibt es auch nur eine Pumpe + A,B,AB Ventil!)
Kaminofen mit Wassertasche angeschlossen über ESBE LTC100 (Pumpe)
Muss zur Zeit den Stecker in die Steckdose stecken wenn ich Feuer mache, damit die Wärme abtransportiert wird.
Es sind zwei 1000l Wolf Pufferspeicher und
ein 400l Wolf Solarspeicher SEM 1-400
Bei den Pufferspeichern ist noch ein Dreiwegeventil Orkli V2 3V 1“ montiert welches aber manuell auf eine Einstellung justiert ist, da das Kabel mangels Steuerung noch nirgends angeschlossen ist. (Ich glaube, dass soll die Ladung der Puffer und Solarspeicher regeln)
Als weiter Ausbaustufe ist ein Pelletbrenner im Keller geplant. Allerdings ist ja beim Solarspeicher kein Wärmetauscher mehr frei !!??
Auf dem Dach habe ich eine GIRA Wetterstation um Werte für die Heizungssteuerung auszulesen.
Zusätzlich war wohl bei der Wolf Digisolar MF noch ein Strahlungsmesser (oder so) dabei
In den Räumen sind GIRA TS 2 plus Heizungsregler und in den Heizkreisverteilern sind Aktoren um die einzelnen Kreise auf oder zu zu machen. (nur komplett auf oder komplett zu!)
Die Ventile machen bei erreichen der eingestellten Raumtemperatur auch brav zu, leider ist unsere Fußbodenheizung sehr träge (22mm Parkett), so dass bei der zu Zeit sehr schwankenden Vorlauftemperatur auch mal ordentlich überhitzt.
So soll´s mal werden :
Hätte gerne eine autarke Heizungssteuerung (eigentlich nur weil mir der Heizungsbauer davon abrät (hat aber noch nie was mit EIB zu tun gehabt) und der Elektriker rät auch ab, aber wahrscheinlich nur weil er das nicht programmieren kann/will) die sich in EIB einbinden lässt und die Werte aus zum Beispiel Gira Wetterstation mit verwendet.
Habe zur Zeit nur diese „dummen“ beiden Solarsteuerungen die ja aber die zweite Solarpumpe nicht ansteuern können.
Also ich brauche eine Steuerung die sowohl die Solarthermie (2 Pumpen) den Kaminofen mit Wassertasche und später noch den Pelletsofen steuert.
Softwareseitig sollte das alles auch dann einen Sinn machen, nicht dass der Pelletbrenner anfährt wenn Sonne zu erwarten ist oder wenn geplant ist Feuer im Kainofezu machen( z.B. Wochenende im Winter).
Sehr schön wäre es auch wenn man das ganze noch visualisieren könnte und auf einem TFT anzeigen könnte so mit Temperaturen in den Puffern ertrag von der Solarthermie Laufzeit des Pelletbrenners usw. (gibt es da alternativen für z.B. Gira Homeserver? PC + Freeware?)
Ein gekritzeltes Hydraulisches Schema habe ich vom Heizungsbauer in die Hand gedrückt bekommen, wenn das weiterhelfen kann stelle ich es noch online.
Hoffe ich hab nicht zuviel geschrieben und es liest sich auch jemanden durch.
Bin um jede Angregung und Hilfestellung dankbar.
Viele Grüße
ich habe folgendes Problem und hoffe von euch Hilfe zu bekommen nach dem mein Installateur, ein Subunternehmen eines Sanitärgeschäftes bei uns vor Ort nichts auf die Reihe bekommt.
Die Anlage wurde von der Firma Wolf konzipiert aber die Verantwortung an den Subunternehmen abgedrückt und dort ist nichts zu holen und ich habe eine nicht funktionierende Anlage.
Ursprüngliches Konzept:
Wärmepumpe
Solarthermie (Roto) mit Heizungsunterstützung (zwei Greise da unterschiedliche Dachneigung. Insgesamt 14,4m2)
Kaminofen Wasserführend
Wir haben uns dann aber doch gegen die Wärmepumpe entschieden und wollten dann einen JollyMec Pelletofen mit Scheidholzverbrennung ins Wohnzimmer stellen.
Hier wurde jedoch letztes Jahr die Bezuschussung gestrichen, so dass der ist Bestand folgender ist:
Solarthermie über zwei Greise mit zwei Pumpen (wäre wohl auch besser mit einem A,B, AB Ventil gegangen!!)
Steuerung ursprünglich Wolf SM1 liegt jetzt im Keller rum da ich auf anraten des Installateurs eine Wolf Digisolar MF gekauft habe. (Diese kann übrigens auch keine 2 Pumpen ansteuern !! Hier gibt es auch nur eine Pumpe + A,B,AB Ventil!)
Kaminofen mit Wassertasche angeschlossen über ESBE LTC100 (Pumpe)
Muss zur Zeit den Stecker in die Steckdose stecken wenn ich Feuer mache, damit die Wärme abtransportiert wird.
Es sind zwei 1000l Wolf Pufferspeicher und
ein 400l Wolf Solarspeicher SEM 1-400
Bei den Pufferspeichern ist noch ein Dreiwegeventil Orkli V2 3V 1“ montiert welches aber manuell auf eine Einstellung justiert ist, da das Kabel mangels Steuerung noch nirgends angeschlossen ist. (Ich glaube, dass soll die Ladung der Puffer und Solarspeicher regeln)
Als weiter Ausbaustufe ist ein Pelletbrenner im Keller geplant. Allerdings ist ja beim Solarspeicher kein Wärmetauscher mehr frei !!??
Auf dem Dach habe ich eine GIRA Wetterstation um Werte für die Heizungssteuerung auszulesen.
Zusätzlich war wohl bei der Wolf Digisolar MF noch ein Strahlungsmesser (oder so) dabei
In den Räumen sind GIRA TS 2 plus Heizungsregler und in den Heizkreisverteilern sind Aktoren um die einzelnen Kreise auf oder zu zu machen. (nur komplett auf oder komplett zu!)
Die Ventile machen bei erreichen der eingestellten Raumtemperatur auch brav zu, leider ist unsere Fußbodenheizung sehr träge (22mm Parkett), so dass bei der zu Zeit sehr schwankenden Vorlauftemperatur auch mal ordentlich überhitzt.
So soll´s mal werden :
Hätte gerne eine autarke Heizungssteuerung (eigentlich nur weil mir der Heizungsbauer davon abrät (hat aber noch nie was mit EIB zu tun gehabt) und der Elektriker rät auch ab, aber wahrscheinlich nur weil er das nicht programmieren kann/will) die sich in EIB einbinden lässt und die Werte aus zum Beispiel Gira Wetterstation mit verwendet.
Habe zur Zeit nur diese „dummen“ beiden Solarsteuerungen die ja aber die zweite Solarpumpe nicht ansteuern können.
Also ich brauche eine Steuerung die sowohl die Solarthermie (2 Pumpen) den Kaminofen mit Wassertasche und später noch den Pelletsofen steuert.
Softwareseitig sollte das alles auch dann einen Sinn machen, nicht dass der Pelletbrenner anfährt wenn Sonne zu erwarten ist oder wenn geplant ist Feuer im Kainofezu machen( z.B. Wochenende im Winter).
Sehr schön wäre es auch wenn man das ganze noch visualisieren könnte und auf einem TFT anzeigen könnte so mit Temperaturen in den Puffern ertrag von der Solarthermie Laufzeit des Pelletbrenners usw. (gibt es da alternativen für z.B. Gira Homeserver? PC + Freeware?)
Ein gekritzeltes Hydraulisches Schema habe ich vom Heizungsbauer in die Hand gedrückt bekommen, wenn das weiterhelfen kann stelle ich es noch online.
Hoffe ich hab nicht zuviel geschrieben und es liest sich auch jemanden durch.
Bin um jede Angregung und Hilfestellung dankbar.
Viele Grüße
Kommentar