Zitat von tbi
Beitrag anzeigen

Zitat von tbi
Beitrag anzeigen
Kommt in meiner Heizungsplanung nicht vor, daher hatte ich vergessen daß es sowas noch gibt. Ich hatte angenommen, man ginge inzwischen allgemein dazu über, nur noch die sog. Hygienespeicher zu verwenden, bei denen das Brauchwasser nicht direkt gespeichert wird, sondern über einen Wärmetauscher bei Bedarf aufgewärmt und nur in geringer Menge bevorratet wird.
@rkshorty:
Ich sehe allgemein wenig Potential, eine (anständig geplant und installierte) Heizungsanlage durch KNX zu verbessern. Für den Kaminofen: Rücklaufanhebung mit Thermostat dran, funktioniert, fertig. Für die Solaranlage: Würde ich eh die Steuerung die der Hersteller anbietet bevorzugen und nix dran rumbasteln. Für die Pelletheizung: Vorlauftemperatur Außentemperaturgeführt sollte fürs erste ausreichen, das sollte eigentlich jede Heizungssteuerung von alleine können, da braucht's nur nen Fühler, aber keine Wetterstation. Fürs Einschalten eine sinnvolle Temperaturschwelle definieren und den Fühler an eine sinnvolle Position im Speicher einbauen (da kann ich leider nix genaues sagen, bin kein Heizungsbauer und das hängt wohl auch sehr von der speziellen Anlage ab). Für die Einzelraumregelung: Hier kann man prima KNX einsetzen.
Kommentar