Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung Solar Pelletofen Kaminofen mit Wassertasche + Visulaisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
    Nein, das ist keine Haarspalterei.
    Ich sehe wir verstehen uns...


    Zitat von tbi Beitrag anzeigen

    Jetzt müssen wir zwei Sachen auseinanderhalten
    1. einen Brauchwasserspeicher
    Ah jetzt, ja!
    Kommt in meiner Heizungsplanung nicht vor, daher hatte ich vergessen daß es sowas noch gibt. Ich hatte angenommen, man ginge inzwischen allgemein dazu über, nur noch die sog. Hygienespeicher zu verwenden, bei denen das Brauchwasser nicht direkt gespeichert wird, sondern über einen Wärmetauscher bei Bedarf aufgewärmt und nur in geringer Menge bevorratet wird.



    @rkshorty:
    Ich sehe allgemein wenig Potential, eine (anständig geplant und installierte) Heizungsanlage durch KNX zu verbessern. Für den Kaminofen: Rücklaufanhebung mit Thermostat dran, funktioniert, fertig. Für die Solaranlage: Würde ich eh die Steuerung die der Hersteller anbietet bevorzugen und nix dran rumbasteln. Für die Pelletheizung: Vorlauftemperatur Außentemperaturgeführt sollte fürs erste ausreichen, das sollte eigentlich jede Heizungssteuerung von alleine können, da braucht's nur nen Fühler, aber keine Wetterstation. Fürs Einschalten eine sinnvolle Temperaturschwelle definieren und den Fühler an eine sinnvolle Position im Speicher einbauen (da kann ich leider nix genaues sagen, bin kein Heizungsbauer und das hängt wohl auch sehr von der speziellen Anlage ab). Für die Einzelraumregelung: Hier kann man prima KNX einsetzen.
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    Kommentar


      #32
      Hallo Volker,

      Zitat von volvog Beitrag anzeigen
      @tbi: Gute Zusammenfassung...
      Zu 8) hätte ich aber ein "kleines Veto": Die Mischergruppe erlaubt auch mehr als 65° aus dem Pufferspeicher. Voraussetzung ist nur, dass der Kamin immer mit mind. 65° gespeist wird, damit kein Glanzruß entsteht.
      Ich habe in dem Beitrag eigentlich einen zeitlichen Ablauf der Phasen beschrieben. Die Bedingung: Voraussetzung ist nur, dass der Kamin immer mit mind. 65° gespeist wird, damit kein Glanzruß entsteht.

      Ist ja klar. Das was Du meinst, beginnt in Phase 9). Das Wasser was dann zum Kamin fließt, hat dann Temperaturen von 65 bis 90 Grad. Bis der Speicher eben voll ist.

      Zitat von volvog Beitrag anzeigen
      Zu 10) Prinzipiell richtig. Allerdings schrieb er oben, dass er 2x1000L Pufferspeicher dahinter hat. Ich unterstelle mal, dass 1x1000L davon für den Kamin sind.
      Ich denke, die sind beide für die Heizung und der kleine mit 400 Liter ist für Brauchwasser.

      Zitat von volvog Beitrag anzeigen
      Wenn wir davon ausgehen, dass er den Kamin nur anmacht, wenn der Pufferspeicher (im Mittel) weniger als 30-35° hat, dann hat er 60°K*4,18J/(°K*g)*10E6g an Energie frei, die er in den Puffer speisen kann, bevor dieser dicke Backen bekommt, bzw. der TAS des Kamins anspringt.
      Das sind immerhin knapp 70kWh. Wenn sein Kamin jetzt eine Wasserleistung von 10kW hat (das ist schon ein etwas größerer Kamin), dann kann er diesen immer noch 7 Stunden auf voller Leistung heizen lassen...
      Allerdings hat er dann im Wohnzimmer bereits eine Sauna...
      Nun wenn er eine guten Kamin hat der 70-80% seiner Heizleistung ins Wasser schickt, muß er nicht schwitzen. Aber klar mit 2x2000 Litern kann er ganz schön was speichern und dann mind. 2 Tage allein aus dem Puffern heizen. Aber ich glaube es war ein großes Haus. Hängt halt davon ab.

      Zitat von volvog Beitrag anzeigen
      @rkshorty:
      Wenn Du eh KNX im Einsatz hast und die Heizkreisregelung schon über KNX machst, dann würde ich mir überlegen, ob Du überhaupt noch eine UVR1611 brauchst. Ich habe zuerst auch mit dem Gedanken gespielt und es ist sicherlich eine gute Steuerung. Aber wozu: Du kannst die Temperaturen von Solar mit Puffer vergleichen und in Abhängigkeit davon die Pumpe anschmeißen. Für den Kamin gilt ähnliches.
      Ich habe mich entschlossen bei mir alles direkt mit KNX zu machen. Allerdings habe ich statt 'nem Pelletofen 'ne WP (mit Kühlfunktion). Für die Kühlfunktion wird's etwas komplizierter, da kommen 6 Stellventile hinzu um den Bypass des Pufferspeichers zu realisieren.
      Wozu eigentlich 2500L Pufferspeicher??? Wie viele Personen seid ihr? Bei mir stehen 1100L im Keller, die der Sanitärfritze als "sehr großzügig" bezeichnet hat...
      Also die Rücklaufanhebung für den Kamin ist schon sehr wichtig. Wenn man das mit KNX macht, muß man sich ein gute Sicherheitskonzept machen (Stichworte: zykliche Überwachung, Position bei Busausfall, etc.)

      Zur Größe des Puffers: Also ich bin da nur "neidisch", denn bei Solar kann das nicht groß genug sein. Schau Dir mal den Puffer von Chrini1 an. Webseite in seinem Profil.

      Und nimm den Sani-Fritzen gleich mit

      Herzliche Grüsse

      Tbi

      Kommentar


        #33
        Antwort

        zu 65°C

        Der Kamin ist über eine ESBE LTC100 angeschlossen. Die pumpt das Wasser so lange im Kreis (um den Kamin) bis 65°C erreicht sind erst dann geht´s in den Pufferspeicher (sind hintereinander in Reihe mein Installateur meinte die werden thermisch geladen!?)
        Der LTC100 ziehe ich den Stecker sobald der Ofen aus ist. Hier könnte man ja mal einfach einen Aktor einsetzen und den über einen Taster im Wohnzimmer ein und aus schalten!


        2x 1000l 1x400l

        Der 400l ist Brauchwasser. Hier gehen erst mal alle Quellen (Solar/Ofen/Pellet) rein. Wenn der geladen ist schaltet wohl das AB Ventil auf die Puffer um (da fehlt allerdings die Steuerung)
        Die Heizung Vor Rücklauf geht aber auch von dem 400l ab !

        Kamin

        hat 6kW 2kW Raum 4kW Wasser.
        läuft aktuell so ca.8-14h am Tag. Da das Wohnzimmer (da steht der Ofen) offen zum Treppenhaus ist und im 1.OG eine Gallerie bis zum Dachspitz verteilt sich die Wärme recht gut. Haben noch keine Saunahandtücher auf der Couch liegen.

        Wir sind 2 Erwachsene 4 Kinder und mein Onkel hat noch ne Einliegerwohnung also + 1 Erwachsener

        Im Garten haben wir noch ein Schwimmbad welches eventuell im Früh- und Spätsommer noch was von der Solarthermie abbekommen soll. (8,5x4,5x1,5 Poolgröße)


        Eigentlich sollte der Kaminofen nur wegen der Gemütlichkeit eingebaut werden und wenn er dann schon brennt auch was für´s Warmwasser tun.
        Die Hauptheizung sollte eigentlich die Pelletheizung übernehmen. Hier haben wir halt das passende Produkt noch nicht gefunden bzw. wo uns der Schornsteinfeger das OK für unseren Einzügigen Schornstein gibt.
        Habe ich für diesen Winter aufgegeben und auf den Sommer vertagt.

        Aber die Steuerung muss später halt mal alles abbilden können.

        So ein paar Regeln hab ich mir schon ausgedacht:

        Vorrang:
        1.Solar (Wenn die Pufferspeicher voll sind ab ins Schwimmbad bis max.32°C erreicht sind)

        2.Ofen (Hier wäre toll wenn uns die Steuerung sagen würde das wir Feuer machen sollen (nur wenn jemand zu Hause ist!)) Die Option mit dem Ofen macht natürlich nur dann Sinn wenn die Aussentemperatur entsprechend gering ist !

        3.Pellet nur wenn´s nicht anders geht oder wenn niemand zu Hause ist. (da Scheidholz für uns am günstigsten ist.)


        Wenn dann im Sommer zu viel Überschuss wäre könnten wir den auch noch an einen Albau 90m2 auf dem Grundstück liefern. (Könnte man dem Schwimmbad auch Wärme entziehen wenn es über 32°C steigt.) Leitungen hierfür liegen bereits.

        Bin auf eure Zitate gespannt !
        Viele Grüße
        René

        Kommentar

        Lädt...
        X