Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor auch für LED von MDT?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Zusammen,

    ich teste jetzt schon mehrere Monate welche GU10 LED Reflektoren ich an meinem MDT Dimmaktor ohne Einschränkungen betreiben kann. Ich möchte aufgrund der hohen Kosten nicht, dass es flackert oder das ich nicht ordentlich von 1%-100% Dimmen kann. Es kann auch nicht sein das von MDT keinerlei Empfehlung zu HV LEDs kommt und dann steht MDT auch noch nicht einmal in keiner Dimmer-Empfehlungsliste der Leuchtmittel Hersteller. Ich hoffe es kann mir jemand von euch eine GU10 HV LED empfehlen. Hier sind meine getesteten HV LED die leider ALLE Einschränkungen aufweisen:

    - Sebson GU10 Frosted 15 DIM 5,5W 400lm Flackern
    - Toshiba LED Reflektorlampe EEK A+ GU10, 5,5 Watt Flackern
    - Osram LED Superstar PAR16 50 advanced 5.3W Flackern
    - Philips Master LEDspot Value 5,3-50 W 827 GU10 36° Flackern
    - MASTER LEDspotMV D 5.5-50W GU10 830 40D 3000K Flackern


    - LEDON LED LAMP MR16 8W/60D/827 GU10 230V DIM
    Kein Flackern aber im Dimmbereich von ca. 70%-100% kein für mich wahrnehmbare Helligkeits-veränderung

    Hilfe Hilfe Hilfe

    Danke euch
    LG
    Freeman

    Kommentar


      #62
      Hallo Freeman,

      seit nunmehr 3 Jahren kämpfe ich für LED Module 24V statt LED Retrofit. In der ganzen Zeit haben immer wieder Menschen behauptet, es gäbe zufriedenstellende Retrofit Dimmung. Leider habe ich noch nie eine gesehen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #63
        Zitat von freeman121083 Beitrag anzeigen
        - LEDON LED LAMP MR16 8W/60D/827 GU10 230V DIM
        Kein Flackern aber im Dimmbereich von ca. 70%-100% kein für mich wahrnehmbare Helligkeits-veränderung
        Ich betreibe MDT-Dimmer auch mit LEDON OEM-Leuchtmitteln bin aber mit dem Ergebnis relativ zufrieden. Dass die Leuchtmittel keinen linearen Dimmbereich haben (können) war mir vorab durchaus bewußt. Ich habe die Aktoren entsprechend konfiguriert, bzw. meine Anlage darauf angepasst. Letztendlich ist ja egal ob ich von 0-75 oder von 5-95 oder von 0-100 dimme - alles eine Frage des Mappings und der Dimmkurve (ich fahre die GU10 LEDs IMHO mit "halblogarithmischer" Einstelung)

        Dass es bezahlbare GU10 LEDs gäbe, die sich ohne Tricks 100% linear verhalten, wäre mir in der Tat neu.

        OT:
        @Voltus, du hast Post von mir...
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #64
          [QUOTE=mfd;(ich fahre die GU10 LEDs IMHO mit "halblogarithmischer" Einstelung)[/QUOTE]

          so hast du es im Dimmaktor eingestellt:?

          Lasttyp: ESL/LED mit Fassung, ohne Trafo (Ph-Anschnitt)

          Kennlinie: Halblogarithmisch (optional)

          Gruß
          Freeman

          Kommentar


            #65
            Kurz nachgeschaut, ich habe es auf

            Lasttyp: ESL/LED mit Fassung, ohne Trafo (Ph-Anschnitt)
            Kennlinie: Logarithmisch (optional)

            Kann aber gut sein dass deine (neueren) LEDs schon wieder anders reagieren...
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #66
              MDT 250W mit LED Panel 62x62 50W

              Servus beinand,

              dann auch mal einen kleinen Erfahrungsbericht von mir mit aktuellen MDT Dimmaktoren (250W) und einem LED Panel.

              Ich hab in einer Zwischendecke mit 62x62cm Rastermass ein 50W LED Panel von Tecimpex Österreich verbaut. Das Panel lässt sich mit dem MDT in der Einstellung
              - L induktive/gewickelte Trafos (Ph-Anschnitt)
              - halblogarithmisch
              sehr gut dimmen. Es geht aber nicht unter einem Einschaltwert von 4% wenn man so dunkel starten will. Man kann aber runterdimmen auf 1% sobald die Lampe an ist (falls nötig), dann könnte man sich ein minimales Flackern einbilden.

              Das Panel gefällt aufgrund seines wertigen Aufbaus sehr gut. Sehr passend ist für mich auch die weisse Rahmenlackierung und das es nur 12mm stark ist. Man hat eine gleichmässig sehr hell leuchtende Fläche und erkennt keine Einzel-LED.
              Der Trafo hat eine wertige Schale aus Alu-Profil und der Preis ist mit 140 Euro OK. Auf die billigst LED Panels um 50 Euro aus China die laut Berichten recht kurzlebig sind und wo man nach 6 Monaten nachweisen muss dass das Problem schon vorher bestand, hatte ich keinen Bock.
              Bestellen kann man bei Tecimpex auf Rechnung.

              cheers
              Sepp

              PS: Ob ich den Aktor mit der 50W LED bei 250W Kanallast überlaste weiss ich nicht genau. Starte allerdings immer mit unter 10% Dimmung und hoffe mal das dies der Aktor weiter mitmacht. Kann jemand sagen wie ich das am besten messe?

              Kommentar


                #67
                Hallo Sepp..

                Hast Du ein Foto von der LED-Leuchte?

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #68
                  LED 50W Panel Fotos

                  Hi Peter,

                  gerne, aber nur grad schnell mit dem Handy aufgenommen. Wenn Du was anderes sehen willst, sag Bescheid. Die Kunststoffabdeckung über den LEDs ist weiss mattiert. Der Rahmen wie gesagt, weiss lackiert.

                  Ich hab die 3000 Kelvin Version. Gibt aber auch 4000K und 6000K.
                  3600 Lumen laut Website: https://www.tecleds.com/led-panel-62...s/a-400625032/

                  Dachte das Netzteil interessiert Dich auch :-)

                  Cheers
                  Sepp
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #69
                    Hoi Sepp..

                    genau :-) Danke!!

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      Dachte das Netzteil interessiert Dich auch
                      Mit dimmbaren Konstantstromnetzteilen für LEDs und dem 4x250W MDT Dimmaktor habe ich bei mir im Haus mittlerweile 3x 20W-, 8x 30W und 4x 40W "LED-Ketten" mit jeweils 10W LEDs und auch nur gute Erfahrungen. Alle Versuche mit "Standard"-230V-Retrofit-LEDs waren auch eher bescheiden.

                      Grüße, Ralf.

                      Kommentar


                        #71
                        Hier ein aktuell enttäuschter Nutzer.

                        Während der Bauphase hingen überall Glühlampen rum, hach wie war das Dimmverhalten schön ... schönes sanftes eindimmen, ordentliche Dimmstufen.

                        Alles vorbei, seit die finalen (LED) Lampen nun angeschraubt sind.

                        Tests mit MDT Dimmaktor, logarithmische Skala, Einstellung auf LED mit Trafo/Phasenabschnitt.

                        Im Flur eine dimmbare Philips "Ledino Quart" Deckenleuchte (- Philips Support geht aktuell immer kurz auf 100%, dann dimmt sie auf den Zielwert runter.
                        Unter 30% fängt es an zu flackern. Das Einschaltverhalten ärgert besonders, sollte die Lampe in der Planung doch in der Nacht nur bei 30% starten und nicht den Flur kurz hell erleuchten.

                        Zweite Leuchte im Wohnzimmer, Paul Neuhaus "Chiron" 5-flammig.
                        Hat eine Sekunde Einschaltverzögerung (auch wenn an einem Schaltaktor). Da drückst auf den Taster und wunderst dich, dass nichts passiert.
                        Schaltet auch erst bei 25% Dimmwert ein und ein sanftes hochgehen auf den Zielwert habe ich auch noch nicht erlebt.

                        Beide Lampen werden als kompatibel mit dem Gira 030700 Tronic Dimmer vermarktet, den besorg ich mir nun, um mal einen Vergleich MDT-Dimmaktor vs. offiziell supporter Dimmer zu ziehen.
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Kollege..

                          wichtig ist bei der LED-Angelegenheit Folgendes, was Du aber bestimmt schon weisst:

                          a) Das Vorschaltgerät der Leuchte muss dimmbar sein. Das geht in der Regel aus der Doku der Leuchte hervor. Z.B. "Dimmbar mit Phasenan/-Abschnittdimmer".
                          Wenn nichts in der Doku steht: Hersteller der Leuchte anfragen.
                          b) Die LEDs müssen dimmbar sein. (Wenn der Hersteller schreibt, dass das Vorschaltgerät dimmbar ist, dann sind es in der Regel auch die LEDs, da es sich bei der gelieferten Leuchte um eine Einheit handelt).

                          1. Dimmung von LEDs mit Phasenanschnitt bzw. Phasenabschnitt:
                          Das Flackern Deiner Leuchte im unteren Bereich bei z.B. 30 Prozent rührt daher, dass beim PA/PA-Verfahren die jeweilige Halbwelle angeschnitten/abgeschnitten wird. Je weiter Heruntergedimmt wird, um so weniger "Energie" in der Halbwelle bleibt übrig, von der Halbwelle bleibt nimmer viel übrig.

                          Bei Glühbirnen und Halogen brennt die Glühwendel noch nach nach Abschnitt (toller Satz mit zwei nach). LED schalten sofort ab, wenn kein "Strom" mehr da ist. Somit kommt es zum Flackern.

                          Gerade eben gestern habe ich in der Küche testweise eine der NV-Halogenspots 35 Watt durch eine LED mit 6 Watt getauscht. Dieser Leuchtenkreis mit 4 Spots wird geschaltet.
                          Die LED ist "sofort da" und "sofort weg" - die Halogenspots brauchen länger zum Einschalten und zum Ausschalten.

                          Abhilfe gegen Flackern bei LEDs:
                          Man dimme die Leuchte per Wertvorgabe soweit runter, dass die LEDs gerade nicht mehr Flackern.
                          --> Dies ist der untere Dimmwert in den Parametern.

                          2. Nichtlineares Dimmen der LEDs
                          Die gute alte Glühbirne und Halogen-Spots haben die Eigenschaft linear zu dimmen. Das Dimmverhalten dieser Leuchtmittel ähnelt dem Dimmverhalten von Tageslicht. Sogar der Farbverlauf ist ähnlich. Gedimmt - rötlich / voll EIN "bläulich". LEDs haben immer die selbe Farbtemperatur. Das menschliche Auge empfindet daher das LED-Dimmen als "zuerst passiert gar nichts, und dann wird die LED schnell dunkel".

                          Abhilfe gegen nichtlineares Dimmen der LEDs:
                          Das Dimmverhalten der LEDs ist bei Phasenan/-Abschnitt nicht linear.
                          --> Somit ist hier in den Parametern (meist - hängt von der LED ab) "logarithmisches Dimmen" einzustellen.

                          3. Dimmzeit korrekt einstellen
                          a) Unteren Grenzwert bestimmen
                          b) logarithmisches Dimmen einstellen

                          Der Dritte Punkt ist dadurch begründet, weil durch die Dimmung von z.B. 100% bis 30% die übliche Dimmzeit von z.B. 2 oder 5 Sekunden als "zu schnell" empfunden wird.
                          Man drückt die Wippe, die LED beginnt zu dimmen und schon ist diese AUS.
                          --> Somit stelle ich die Dimmzeit auf 10 Sekunden ein.

                          Dadurch hat der Nutzer genügend Zeit die gewünschte Helligkeit einzustellen.

                          Klar, mit Universaldimmern z.B. von MDT oder SE oder Hager, welche explizit für LED-Dimmung ausgewiesen sind, muss man leider immer etwas experimentieren.

                          Aus diesem Grund empfehle ich seit meinen ersten Erfahrungen zu diesem Thema LED-Spots und LED-Deckenleuchten IMMER mit DALI auszurüsten.

                          Hier sind die Vorschaltgeräte "anders": Sie dimmen mit hochfrequenter Pulsweitenmodulation. Damit ist
                          a) ein Dimmen von 0-100%
                          b) lineares Dimmen ohne Flackern
                          möglich.

                          In einem aktuellen Kundenprojekt habe ich auf Anfrage eines Kunden einen Vergleich zwischen DALI und Universaldimmen erstellt.

                          Ergebnis Kostenvergleich DALI zu Universaldimmen

                          Beides kommt in etwa gleich "teuer" heraus. (Das Wort "teuer" existiert bei mir nicht)
                          a) DALI: Ein Steuergerät in der Verteilung / Universaldimmer: "viele Kanäle = viel Platz in der E-Verteilung --> Universal höhere Kosten wg. Anzahl Universaldimmer und mehr Platz in der Verteilung. Universal verliert.
                          b) DALI: benötigt DALI-Vorschaltgeräte / Universaldimmer benötigt günstigere Vorschaltgerät --> DALI verliert

                          Die Kosten gleichen sich in etwa aus - marginaler Unterschied.

                          Hinzu kommt bei DALI jedoch die wesentlich einfachere Verkabelung:

                          DALI:
                          "Man ziehe ein 5x von Leuchtenauslass zu Leuchtenauslass und 1x in die Verteilung pro Etage und/oder pro KNX/DALI-Gateway (DALI-Strang)."

                          Universaldimmer:
                          Jede Leuchte und jede Leuchtengruppe MUSS einzeln angefahren werden mit einem 3x Kabel.
                          "Man ziehe ein 3x von der E-Verteilung zum Leuchtenauslass".

                          --> Wesentlich höherer Verkabelungsaufwand, wesentlich mehr Reihenklemmen in der Verteilung! Mehr Arbeit! Mehr Rohre!

                          Somit verliert bei meiner Betrachtung und Kalkulation die Universaldimmung klar gegen DALI in diesem normalen EFH-Projekt.

                          Die Zahlen zum aktuellen Projekt:

                          13 Dimmgruppen mit insgesamt 43 Einzelleuchten/Spots/Wand/Deckenleuchten
                          DALI gewinnt mit exakt 1600 CHF (aktuell 1:1 in Euro)
                          KNX-Material und Dienstleistung-KNX

                          Kalkuliert man in etwa 100 CHF Mehrkosten pro DALI-Vorschaltgerät, so komme 1300 CHF heraus. Nur an Material!
                          Hinzu kommt: kleiner Verteilung und geringerer Verkabelungsaufwand.
                          --> DALI gewinnt in allen Belangen beim LED-Dimmen (und prinzipiell) im Vergleich zu Universaldimmern.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von freeman121083 Beitrag anzeigen
                            Hallo Zusammen,

                            ich teste jetzt schon mehrere Monate welche GU10 LED Reflektoren ich an meinem MDT Dimmaktor ohne Einschränkungen betreiben kann. Ich möchte aufgrund der hohen Kosten nicht, dass es flackert oder das ich nicht ordentlich von 1%-100% Dimmen kann. Es kann auch nicht sein das von MDT keinerlei Empfehlung zu HV LEDs kommt und dann steht MDT auch noch nicht einmal in keiner Dimmer-Empfehlungsliste der Leuchtmittel Hersteller. Ich hoffe es kann mir jemand von euch eine GU10 HV LED empfehlen. Hier sind meine getesteten HV LED die leider ALLE Einschränkungen aufweisen:

                            - Sebson GU10 Frosted 15 DIM 5,5W 400lm Flackern
                            - Toshiba LED Reflektorlampe EEK A+ GU10, 5,5 Watt Flackern
                            - Osram LED Superstar PAR16 50 advanced 5.3W Flackern
                            - Philips Master LEDspot Value 5,3-50 W 827 GU10 36° Flackern
                            - MASTER LEDspotMV D 5.5-50W GU10 830 40D 3000K Flackern


                            - LEDON LED LAMP MR16 8W/60D/827 GU10 230V DIM
                            Kein Flackern aber im Dimmbereich von ca. 70%-100% kein für mich wahrnehmbare Helligkeits-veränderung

                            Hilfe Hilfe Hilfe

                            Danke euch
                            LG
                            Freeman
                            Betreibe am MDT Dimmer Toshiba HV LED-Spots.
                            Genau das verhalten, was Du beschreibst: Keine großartige Veränderung zwischen 70-100% in der Helligkeit.
                            Damit es nicht flackert, auf jeden Fall (wie bereits beschrieben) die unterste Dimmgrenze festlegen.
                            Ein weiterer Nachteil: Durch den hohen Einschaltstrom darf man beispielsweise 10 LED Lampen à 9W nicht an einen 100W Dimmer hängen.
                            Ich habe mir damals leider einen zerschossen. Der Einschaltstrom ist bei LEDs zu groß.

                            MDT hat mir damals LEDs von Philips empfohlen - wollte nicht neu kaufen und habe daher dank des top Services von MDT einen größeren Dimmaktor zum Sonderpreis bekommen.
                            Die Gira und Jung Dimmaktoren haben (mWn) übrigens auch Lampenempfehlungen.

                            Das MDT nicht in den Dimmerlisten der Lampenhersteller steht, ist auch logisch. Liegt einfach an den Absatzzahlen. Es werden mehr konventionelle Dimmer verkauft.

                            Kommentar


                              #74
                              [QUOTE=PeterPan;459164]
                              a) Das Vorschaltgerät der Leuchte muss dimmbar sein. Das geht in der Regel aus der Doku der Leuchte hervor. Z.B. "Dimmbar mit Phasenan/-Abschnittdimmer".
                              [quote]
                              Die gewählten Leuchten waren alle als dimmbar über Giro Tronic-Dimmer (als Ph-Abschnitt) ausgewiesen und auch nicht die billigsten im jeweiligen Sortiment. Das ist ja gerade das deprimierende.

                              Aus diesem Grund empfehle ich seit meinen ersten Erfahrungen zu diesem Thema LED-Spots und LED-Deckenleuchten IMMER mit DALI auszurüsten.
                              Dass ich Spots beliebig und relativ einfach mit DALI Vorschaltgeräten verheiraten kann ist mir bewusst. Nur scheiden Spots bei uns in der Betondecke aus - war uns damals einfach zu teuer überall Kästen setzen zu lassen.

                              Bleiben also "DALI LED Deckenleuchten/Wandleuchten". Typischerweise Aufputz.
                              Wo bekomm ich diese denn her? Bisher ist mir sowas zumindest noch nicht über den Weg gelaufen. Gibt es Hersteller/Kataloge, die ich noch nicht kenne?

                              Oder fange ich jetzt an konventionelle dimmbare LED-Lampen zu kaufen und die Vorschaltgeräte auszutauschen?

                              Die 5-fach Verkabelung für Beleuchtung habe ich überall, daran soll es nicht scheitern ...
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar


                                #75
                                hallo Kollege

                                Bin unterwegs nur kurze Antwort:

                                ich würde an deiner Stelle den Lieferanten anfragen ob du die Leuchte einschicken kannst und der Hersteller das eVG auf Dali wechseln kann.

                                Das Einsenden deshalb weil die Produkthaftung beim Hersteller liegt.

                                Schreibfehler bitte verzeihen Siri wie kann es nicht besser
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X