Habe den MDT Dimmaktor mit 4W Philips LED im Einsatz. Leider flackert das Licht beim dimmen ganz leicht. Allerdings habe ich an anderer Stelle E14 LED, ebenfalls Philips, am gleichen Aktor. Da flackert nix. Scheint also auch an der Fassung zu liegen. Hersteller, Watt, Aktor sind identisch.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dimmaktor auch für LED von MDT?
Einklappen
X
-
Wäre interessant ob noch Erfahrungen mit anderen Leuchtmitteln vorliegen.
Vielleicht würde sich sogar eine Testreihe ähnlich wie bei den Präsenzmeldern lohnen?
Die ein oder zwei Typen von Leuchtmitteln die die Hersteller jeweils empfehlen sind ja nicht unbedingt das Maß aller Dinge. Und viele Nutzer würden möglicherweise auch gerne andere Hersteller einsetzen...
Kommentar
-
Hallo Manuel ,
Zitat von Maier2309 Beitrag anzeigenIch habe aktuell zwei Hersteller dieser SMD LEDs angeschrieben, um mal nachweisbar den bis zu 10fachen Einschaltstrom nachzuvollziehen. Hier warte ich noch auf einen Rückläufer.
Wenn ja, kannst Du hier bitte mal berichten.
Gruß
Michi
Kommentar
-
Und da ist sie auch schon.......
Hallo Herr ...,
in den Dimmaktoren wurde eine Hardwareänderung vorgenommen die das komplette Abschalten der LED’s ermöglicht,
um die Änderung vorzunehmen, können Sie uns den Dimmaktor zuschicken dann wird er kostenlos upgedatet.
Das Flackern kommt zustande durch die kleinen Vorschaltgeräte in den LED Leuchtmittel die ein Mindestspannung benötigen um einwandfrei zu funktionieren.
Teilweise lassen sich die LED’s auch nicht soweit runterdimmen wie normale Glühlampen.
Zum Dimmen können Sie aber auch versuchen eine andere Dimmkennlinie zu parametrieren vielleicht ändert sich dann schon etwas.
MFG
Johannes Pausewang
Technischer Support
MDT technologies GmbH
Kommentar
-
Zitat von robert1210 Beitrag anzeigenHallo,
nachdem ich es übersehen habe entsprechende Dosen für EVGs in die Betondecke zu machen (für DALI) und jetzt nicht weiß wohin mit denen bin ich vor dem Problem gestanden welche KNX-Dimmer ich nehmen soll.
Da es ja auf KNX Seite nicht so einfach ist LEDs zu dimmen bin ich beim Blick ins MDT (AKD-...) Datenblatt stutzig geworden:
Bei anderen Anbietern habe ich das so nicht gesehen.
Ist es jetzt doch möglich LEDs zu dimmen (ich weiß, nur welche mit Phasenanschnitt/-abschnitt, kein PWM)?
Mir geht es nicht sofort darum LEDs zu dimmen. Eventuell in ein paar Jahren wenn die LEDs preiswerter sind. Da müsste ich dann nicht auch den Dimmaktor wechseln.
robert
dimmbare LEDs mit dimmbaren Vorschaltgeräten lassen sich mit MDT-Dimmern (und Hager und SE-Lightmanagement) korrekt dimmen.
Bitte beachte, dass die angegebene Watt-Zahl bei den Dimmern auf keinen Fall die Summe aller LED-Wattzahlen ist!!!!
Also 250VA pro Kanal beim Dimmer nicht mit 250VA LED-Last anfahren! Dann raucht's gewaltig :-)
MDT (und SE-AG und Hager) geben entweder genau an:
--> ab welcher Anzahl von welcher LED-Type bis zu welcher Anzahl von welcher LED-Type pro Kanal angeschlossen werden kann.
Oder besitzen ein "LED-Erfahrungsblatt" von bisher getesteten oder von Usern eingesetzten (und funktionierenden) LED-Kombis funktionieren.
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Hallo Kollegen..
zum LED-Flackern bei AUS!
Die (dämlichen) LED Vorschaltgeräte benötigen oft nur einen minimalen Strom bzw. eine minimale Spannung, um die LEDs bei AUS-Zustand des Dimmers (oder Schaltaktors) Flackern zu lassen.
Tja, woher kommt denn wohl bei offenen Kontakten die Spannung und der Strom auf Drähten?
Physik wieder nicht aufgepasst:
Wir arbeiten auf diesem Planeten überwiegend mit Wechselspannung.
Liegen zwei Paare langestreckte Leiter parallel in einem Kabelbündel oder in einem Rohr in der Wand, so handelt es sich dabei um eine lang gezogene Spule. Die Drähte mit offenem Schaltkontakt bekommen von den anderen Drähten die Spannung und den Strom induziert! Wie bei einer Antenne!
Messt doch einfach mal ein paar ausgeschaltete Kanäle in der Verteilung durch! Hatte heute flockige 24.8 V im Schnitt auf den Abgängen!
Das reicht für viele LED-Vorschaltgeräte aus, um die LEDs glimmen und flackern zu lassen.
(Live wieder heute erlebt: Von 5 LEDs flackert eine --> Glumpads Vorschaltgerät! Drei LEDs glimmen leicht bei AUS! Saubere Induktion!)
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Hallo Kollegen..
Thema: LEDs flackern bei "schwach gedimmt" an Universaldimmern.
LED-Vorschaltgeräte benötigen eine minimale Spannung zum sauberen Betrieb. Neuere (teuere) Vorschaltgeräte wandeln die Spannungskurve in hochfrequente Pulsweitenmodulation für die LEDs um. Billige eben nicht. Die nehmen die abgeschnittene 50Hz-Sinuskurve.
Frage: Welche Bildrate erkennt der Mensch als "fliessend"?
Schon wieder Physik: 25 Bilder pro Sekunde. Alles darunter "flackert".
Die Profis haben den Zusammenhang zwischen (50Hz) und (25 Bilder) und (Flackern) schon erkannt.
Deshalb gibt es ja auch nur noch LED-Fernseher mit 600 Hz aufwärts Bildwiederholrate. (Was voll Sinn macht, wenn 25 Hz reichen für ein flüssiges Bild). Aber zurück zum Thema.
Da durch Phasenan/abschnitt die Sinuskurve beim "Runterdimmen" von LED-Vorschaltgeräten immer eher abgeschnitten wird, bleibt a) immer weniger Energie zur LED-Versorgung übrig und b) wird die AN-Zeit immer weniger. Ergo: Es flackert, je tiefer man dimmt.
Somit ist die Empfehlung von Herrn Pausewang korrekt:
- Man nehme eine der passenden Dimmkurven (meist nehme ich Logarithmisch).
- Man begrenze die untere Dimmschwelle auf den "gerade noch nicht mehr Flacker-Wert".
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von mfd Beitrag anzeigenHat jemand mit dem Dimmer zusammen mit LEDs mittlerweile schon Erfahrungen sammeln können... möglicherweise auch negative?
meine Erfahrungen mit NoName-LEDs von www.HAVA-shop.de Der schnelle Technik Shop sind ganz frisch und ich betreibe zur Zeit auch noch Ursachenforschung. Hier mal die Details:
Ich betreibe insgesamt 7 dieser 230V GU10 LEDs (sind zur Zeit nicht mehr erhältlich) an einem Dimmaktor-Kanal, allerdings in 2 Gruppen zu 3 bzw. 4 LEDs über 2 Schaltaktor-Kanäle getrennt. Dies hat seit rund 1,5 Jahren problemlos funktioniert.
Gestern Abend bemerkte ich, nachdem die 3er-Gruppe durch einen BWM eingeschaltet wurde (Dimmaktor war auf 100%, 4er-Gruppe über Schaltaktor ausgeschaltet) zunächst ein leichtes Surren, dann ein Flackern, danach waren die 3 LEDs aus und ich bemerkte relativ schnell den Geruch von verbrannter Elektronik. Im Verteilerkasten blinkte die rote LED des Dimmaktor-Kanals schnell (= Überlast).
Nachdem ich die 3 LED-Strahler aus den Fassungen entfernt und den Dimmaktor zurückgesetzt habe, funktioniert die 4er-Gruppe völlig normal. Die 3 LED-Strahler sind alle defekt und offensichtlich verschmorrt. Wie gesagt, Ursache bisher unbekannt (hatte gestern Abend nicht mehr den Nerv).
Verkabelungsfehler halte ich für ausgeschlossen (hat ja 1,5 Jahre problemlos funktioniert). Der Dimmaktor scheint auch in Ordnung. Überspannung ist ebenfalls sehr unwahrscheinlich, da an demselben Stromkreis und am selben Dimmaktor weitere eingeschaltete Lampen hingen. Meine Vermutung ist, dass sich die Elektronik der LED-Strahler beim Einschalten verabschiedet hat, vielleicht auch nur eine, die dann - möglicherweise in Wechselwirkung mit der Strom- und Spannungsregelung des Dimmaktors - die anderen mitgenommen hat, obwohl das eigentlich nicht passieren dürfte (die Strahler sind ja nicht in Reihe, sondern parallel geschaltet).
Einzige Lesson Learned bisher: keine China NoName-Strahler mehr. Die waren nicht mal preiswerter als zum Beispiel die Toshiba E-Core 6,5W.
Kommentar
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigendimmbare LEDs mit dimmbaren Vorschaltgeräten lassen sich mit MDT-Dimmern (und Hager und SE-Lightmanagement) korrekt dimmen.
Suche für den Tausch von Halogen-Leuchtmitteln in MR16/GU5.3-Einbauspots eine am MDT AKD-0401.01 (G) gut funktionierende Kombination von dimmbarer LED und dimbaren LED-Trafo. Die Randbedingungen sind
- 3-4 LEDs an einem Trafo, der an einem Dimmausgang angeschlossen sind
- LEDs mit 4-8W Leistung (8W bevorzugt)
- LEDs sind in glänzend weißem Gehäuse, sollten also keinen schwarzen (Kühlkörper-)Rand haben.
- LED-Trafo muss in Trafotunnel einer Halox-Dose passen
- Sollen Markenartikel sein, kein China-Noname
Habe bis jetzt dimmbare LEDON und Osram LEDs mit phasenanschnitt-dimmbaren Tridonic und Philips LED-Trafos verwendet, aber alles war nicht zufriedenstellend, es flackerte, funktionierte gar nicht, oder die Helligkeit wie beim Direktanschluß wurden nicht annährend erreicht. Nun will ich nicht noch in weitere Teile zum Ausprobieren wild investieren, sondern mal fragen, was bei Euch funktioniert und was Ihr einsetzt ...
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße, Ralf.
Kommentar
-
Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigenHabe bis jetzt dimmbare LEDON und Osram LEDs mit phasenanschnitt-dimmbaren Tridonic und Philips LED-Trafos verwendet, aber alles war nicht zufriedenstellend, es flackerte, funktionierte gar nicht, oder die Helligkeit wie beim Direktanschluß wurden nicht annährend erreicht.
Ich verwende u.a. dimmbare 12V-LEDs von LCTW welche mehr oder weniger baugleich zu den LEDON sein sollten.
Diese lassen sich mit einem älteren, nicht explizit für LEDs gekennzeichneten, dimmbaren elektronischen 12V-Halogen-Trafo ohne größere Probleme dimmen.
Kommentar
-
Zitat von mfd Beitrag anzeigenIch verwende u.a. dimmbare 12V-LEDs von LCTW welche mehr oder weniger baugleich zu den LEDON sein sollten.
Grüße, Ralf
Kommentar
-
Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigenSuche für den Tausch von Halogen-Leuchtmitteln in MR16/GU5.3-Einbauspots eine am MDT AKD-0401.01 (G) gut funktionierende Kombination von dimmbarer LED und dimbaren LED-Trafo. Die Randbedingungen sind
- 3-4 LEDs an einem Trafo, der an einem Dimmausgang angeschlossen sind
- LEDs mit 4-8W Leistung (8W bevorzugt)
- LEDs sind in glänzend weißem Gehäuse, sollten also keinen schwarzen (Kühlkörper-)Rand haben.
- LED-Trafo muss in Trafotunnel einer Halox-Dose passen
- Sollen Markenartikel sein, kein China-Noname
Habe bis jetzt dimmbare LEDON und Osram LEDs mit phasenanschnitt-dimmbaren Tridonic und Philips LED-Trafos verwendet, aber alles war nicht zufriedenstellend, es flackerte, funktionierte gar nicht, oder die Helligkeit wie beim Direktanschluß wurden nicht annährend erreicht. Nun will ich nicht noch in weitere Teile zum Ausprobieren wild investieren, sondern mal fragen, was bei Euch funktioniert und was Ihr einsetzt ...
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...0-fassung.html
Da waren 1-2 Leute sehr überzeugt von Retrofit und haben positive Erfahrungen gemacht.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDa waren 1-2 Leute sehr überzeugt von Retrofit und haben positive Erfahrungen gemacht.
Grüße, Ralf
Kommentar
Kommentar