Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erweiterung KNX RF+ - Empfehlungen als Linienkoppler und Platzierung Koppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erweiterung KNX RF+ - Empfehlungen als Linienkoppler und Platzierung Koppler

    Hallo Zusammen. Ich habe einen KNX Bus und will diesen entsprechend erweitern mit beispielsweise noch mehr schaltbaren Steckdosen. Hierzu würde ich gerne mit KNX RF arbeiten und das ganze via Funk anbinden. Ebenfalls wollte ich beispielsweise an der Haustür einen Kontakt zur Überprüfung, ob die Türe auf oder zu ist erweitern. Denkbar wären auch noch Schalter, welche mit Batterie betrieben sind um beispielsweise Licht ein und auszuschalten.

    Habt ihr für den Linienkoppler Empfehlungen?

    Ich habe mir mal diesen hier angeschaut von MDT:
    KNX RF+ Funk Linienkoppler
    https://www.mdt.de/RF_Linienkoppler.html

    Was meint ihr? Hat hiermit jemand Erfahrungen oder kann einen anderen empfehlen?

    Als Schaltaktor für die Steckdose habe ich beispielsweise den hier gesehen und angeschaut. Ebenfalls von MDT:
    KNX RF+ Funk Schaltaktor
    https://www.mdt.de/RF_Schaltaktor_UP.html

    Gibts hier Erfahrungen?

    Prinzipiell wäre noch die Frage nachdem Standort für den Linienkoppler. Das Haus überstreckt sich mit Keller über 4 Etagen (UG, EG, OG, DG). Im UG bräuchte ich aktuell keine Funkanbindung. Da ich beispielsweise im EG die Decken abgehängt sind und hier auch KNX Bus liegt, wäre die Frage, ob es Sinn macht den Koppler in die abgehängte Decke zu platzieren und ihn hier in den Bus mitaufzunehmen?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    #2
    Bei den Varianten als LK muss die grüne Leitung, in den Etagen verteilt, in der Topologie eine Hauptlinie sein, also x.0.y.

    Ansonsten in die Decke oder hinter einen Taster wo es recht zentral ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Noch ein Tipp zur Dose um den Linienkoppler in der Wand zu beherbergen - da gibt´s viele Spezial-Lösungen von KAISER wie z.B. diese Econ-Flex für die Hohlwand:
      https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...econ-flex?c=21
      Der Einbau ist easy und es ist kein gefummel.

      Mit den MDT-Produkten bin ich selber immer gut gefahren. Ich kenne jetzt zwar nicht genau diese, aber im Schaltschrank finden sich bei mir der Linienkoppler im REG-Format und Schaltaktoren sowie Dimmaktoren und eine Spannungsversorgung. Der Service ist prima und als mal die Spannungsversorgung Probleme machte, wurde mir sogar ein kostenloses Leihgerät angeboten für die Zeit bis zum Austausch (war zuerst nicht klar ob Garantie oder nicht - hatte sich aber schnell als Garantiefall rausgestellt).

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank an euch.

        Gibts weitere Meinungen und Erfahrungen zum Hersteller für den RF Linienkoppler?

        Kommentar


          #5
          Ich finde den RF+-Kram auch interessant. Hoffe ja auf ein Meanwell-Netzteil mit 24V, PWM und RF+ für abgesetzte LED-Stripes in Möbeln wo man früher kein 24V Kabel hingezogen hat.
          Was mich aber an einem Aufbau hindert ist - wenn ich es richtig verstanden habe - es quasi keine Sicherheit bis zur ETS5 gab für die Funkübertragung. Theoretisch kann der RF-Aktor Secure, aber dann muss auch auf der Linie die GAs als Secure laufen und das tun sie ja in der Regel nicht. So hat MDT bis auf die Übertragungstechnik (soweit ich weiß) kein einziges Secure-Gerät und auch die Konkurrenz wacht hier nun erst auf.

          Seit der ETS6 kann der Linienkoppler nun als SecureProxy dienen und dann wäre Funk verschlüsselt, Linie so wie sie ist. Da muss aber noch etwas Zeit ins Land gehen.

          Darauf warte ich grad etwas - wobei bei mir auch der Need nicht hoch ist. Wenn du es unbedingt brauchst kannst du dich fragen, was der größte Schaden wäre. In der Regel klauen die Diebe lieber dein Auto, brechen ein oder sprayen deine Hauswand an statt deine Funkverbindungen aufzubrechen und dich zu ärgern / auszuspionieren. Sonst könnten sie ja auch als Elektriker oder Informatiker arbeiten ;-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
            Ich finde den RF+-Kram auch interessant. Hoffe ja auf ein Meanwell-Netzteil mit 24V, PWM und RF+ für abgesetzte LED-Stripes in Möbeln wo man früher kein 24V Kabel hingezogen hat.
            Was mich aber an einem Aufbau hindert ist - wenn ich es richtig verstanden habe - es quasi keine Sicherheit bis zur ETS5 gab für die Funkübertragung. Theoretisch kann der RF-Aktor Secure, aber dann muss auch auf der Linie die GAs als Secure laufen und das tun sie ja in der Regel nicht. So hat MDT bis auf die Übertragungstechnik (soweit ich weiß) kein einziges Secure-Gerät und auch die Konkurrenz wacht hier nun erst auf.

            Seit der ETS6 kann der Linienkoppler nun als SecureProxy dienen und dann wäre Funk verschlüsselt, Linie so wie sie ist. Da muss aber noch etwas Zeit ins Land gehen.

            Darauf warte ich grad etwas - wobei bei mir auch der Need nicht hoch ist. Wenn du es unbedingt brauchst kannst du dich fragen, was der größte Schaden wäre. In der Regel klauen die Diebe lieber dein Auto, brechen ein oder sprayen deine Hauswand an statt deine Funkverbindungen aufzubrechen und dich zu ärgern / auszuspionieren. Sonst könnten sie ja auch als Elektriker oder Informatiker arbeiten ;-)
            Welche Linienkoppler und Aktoren können das mit Secure denn?
            Und verstehe ich dich richtig, dass man dafür auf jeden Fall die ETS 6 braucht?

            Kommentar


              #7
              Da muss sich mal ein Experte einschalten. Soweit ich weiß (ohne Gewähr) macht MDT RF+ kein secure.
              Secure kann WEINZIERL 673 KNX RF TP Coupler secure (und wenn ich es richtig in nem anderen Thread verstanden habe, kann der später auch den Proxy-Modus der ETS6)

              Nun auf der Aktoren-Seite ist es aber noch mau, wird nicht aktiv beworben oder mir nicht bekannt - hab vorwiegend nach LED-Bauteilen geguckt.
              Daher meinte ich, dass du ggf. noch etwas warten musst, wenn dir das wichtig ist.

              Kommentar


                #8
                Was ist mit der Produkt-Linie von Theben?


                https://www.theben.de/unternehmen/ne...rputz-montage/

                Da gibts doch auch Aktoren mit DataSecure.
                Wenn man deren Medienkoppler und deren Aktoren verwenedet, dann sollte doch alles verschlüsselt sein, oder?
                Zuletzt geändert von michaelinho; 28.11.2021, 10:42.

                Kommentar


                  #9
                  Nochmal "Up". Kennt jemand das von Theben und ist meine Annahme richtig, dass damit alles verschlüsselt sein soll?

                  Wie sieht es dann mit Aktoren aus, die keine Verschlüsselung können. Kann ich diese dann unverschlüsselt anbinden oder gar nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    Ein secure-Gerät kann auch - je Kommunikationobjekt - unverschlüsselt kommunizieren

                    Kommentar


                      #11
                      Wegen der Sicherheit einer RF-Linie würde ich mir nicht wirklich Gedanken machen.
                      1. ist die RF-Linie als Sublinie ohnehin mit Filterfunktionen ausgestattet, die ein Programmieren verhindern kann
                      2. ist die Ausbreitung des Funksignals recht gering; wenn jemand irgendetwas Böses vorhat, muss er sich zumindest in der Nähe des Hauses im Bereich des Funksignals befinden. Wenn er dann nur im Wohnzimmerschrank das Licht schalten kann weil die Telegramme gefiltert werden, wird demjenigen schnell langweilig.
                      3. ist die RF-Linie auch nicht unsicherer, als über mittlerweile Jahrzehnte betriebene verdrahtete Aussenlinien. Auch da kann man sich recht einfach physikalischen Zugriff verschaffen. Das System gibt es schon so lange - auch mit Aussenlinien ohne Data Secure…
                      Mein Fazit:
                      solange die Innenlinie mit sämtlichen Kopplern (TP zu TP (bsp. Aussenlinien) oder TP zu RF) vernünftig abgeschottet sind; sprich das Programmieren untersagt und die Filter vernünftig arbeiten und KEINE Zugangsfunktionen zum Gebäude über diese Linien zu schalten sind (Türöffner o.ä.), ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass dadurch jemals ein Schaden entstehen wird.

                      Grundsätzlich muss das aber jeder mit sich selbst ausmachen…

                      Zurück zum Thema:
                      Zur Ausbreitung der Funkwellen und überhaupt der Funktopologie hat MDT da etwas schönes zusammengefasst: https://www.mdt.de/download/MDT_TI_RF
                      Hinsichtlich batteriebetriebener Geräte (z.B. für die Verschlussüberwachung von Haustüren oder Fenstern) oder auch für batteriebetriebene Schalter ist Enocean sehr verbreitet. Auch da kannst du mittels Gateway (z.B. von Weinzierl) zu KNX koppeln.

                      Kommentar


                        #12
                        Also wenn ich euch richtig verstehe. Mit der Theben Linie kann ich verschlüsseln. Ich kann aber auch mit anderweitigen Aktoren wie die von Theben unverschlüsselt kommunzieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo All..

                          Das (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...12#post1712312) kann ich komplett unterschreiben.

                          Zudem:
                          1. KNX-RF ist kein WLAN. KNX-RF ist nicht mal unverschlüsseltes WLAN. Weil man ohne das Projekt importiert zu haben keine Telegramme mitlesen kann.
                          2. Das war alles.

                          Mehr Infos findet man hier

                          https://knxhome4u.wordpress.com/2019...system-s-mode/

                          Gruss Peter
                          Zuletzt geändert von PeterPan; 30.11.2021, 17:04.
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Das mag ja alles korrekt sein, aber im Vergleich mit jeglichen proprietären 'Smart Home Lösungen' mit Zigbee, Bluetooth & Co, kommt unverschlüsselt Funken schon sehr altbacken daher. Risiko hin oder her, das macht man heutzutage einfach nicht mehr. Auch nicht, wenn 'Secure' in der ETS heute zugegebenermaßen eher wenig Spass macht.
                            Nein, bei mir gibt es keine virtuellen Events und Ja, ich hatte den Username schon vor März 2020

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Knxperience Beitrag anzeigen
                              Das mag ja alles korrekt sein, aber im Vergleich mit jeglichen proprietären 'Smart Home Lösungen' mit Zigbee, Bluetooth & Co, kommt unverschlüsselt Funken schon sehr altbacken daher. Risiko hin oder her, das macht man heutzutage einfach nicht mehr. Auch nicht, wenn 'Secure' in der ETS heute zugegebenermaßen eher wenig Spass macht.
                              Hallo..

                              das mag ja alles korrekt sein, aber im Vergleich zu Zigbee, Bluetooth & Co siehst Du die Telegramme nirgends. Du siehst nicht mal einen "Hub". Gar nichts. Also, was man nicht "sieht", kann man auch nicht hacken.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X