Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 1-Wire IP Extender LAN

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - 1-Wire IP Extender LAN

    Wahrscheinlich stelle ich mich etwas ungeschickt an:
    An meinem neuen 1-Wire IP Extender LAN habe ich einen BusMaster mit einem Multisensor angeschlossen. Leider sieht das Wiregate weder diesen Busmaster noch den Sensor.
    Über http://xxx.xxx.xxx.xxx.3001 ist der Sensor sichtbar. Die USB-LED am IP-Extender leuchtet, nicht aber die QSS-LED.
    Was kann ich tun, damit das Wiregate auf den Sensor zugreifen kann?

    Besten Dank für Eure Unterstützung.
    Diego

    #2
    Hallo Diego,

    normalerweise muss man gar nichts tun, Busmaster und Sensor anschließen und fertig.

    Einzige Voraussetzungen für diesen Automatic-Mode sind
    • WireGate Multifunktionsgateway und IP-Extender im gleichen LAN (gleiche Broadcast-Domain wegen Avahi / Zeroconf)
    • Beide Geräte haben jeweils eine (unterschiedliche) IP-Adresse aus dem gleichen Subnet.

    Es funktioniert auch prinzipiell über geroutete LANs, aber dann muss dies händisch im WG eingetragen werden.

    Probiere doch mit dem Zeroconf-Browser / Avahi Viewer ob sich beide Geräte entsprechend auch mit dem owserver im Netz melden.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      Besten Dank für die äusserst rasche Antwort. Leider bin ich nicht weiter; den Zeroconf-Explorer kann ich nicht installieren.
      Wiregate hat über den DHCP-Server die IP 10.0.1.31 im Subnetz 255.0.0.0 zugewiesen erhalten; der IP-Extender hat die IP 10.0.1.8 (fest zugewiesen) ebenfalls im Subnetz 255.0.0.0.

      Kann ich in der Konfiguration des IP Extenders noch etwas einstellen, damit QSS zum Laufen kommt?
      Besten Dank für Deine Unterstützung und beste Grüsse
      Diego

      Kommentar


        #4
        Meines Wissens ist am IP Extender da nichts einzustellen, wenn dann am WireGate.

        Zur Sicherheit: Beide Geräte befinden sich in derselben Broadcast-Domain? Hängen die beiden Geräte am gleichen Switch oder an verschiedenen? Keine Router dazwischen? Bei beiden Geräte das selbe Default Gateway eingetragen?

        Die Erfahrung zeigt, dass wenn zwei Geräte aus unterschiedlichen Quellen mit IP-Konfig versorgt werden - hier einmal DHCP und einmal Manuell - dass sich kleine Abweichungen einschleichen.

        Da das ganze ohnehin eher Makkis Spezialgebiet ist und er hier im Forum jetzt auch ON ist, gebe ich dann an ihn ab

        Viel Glück

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Möglich wäre das der Switch Multicast "verschluckt" was die Biester gerne mal machen, je schlauer sie sind.. (ich hab damit grade 2 Tage Fehlersuche hinter mir..)

          Sollte zwar nicht sein aber man kann den IP-Extender jedenfalls auch "hart" eintragen unter "1-Wire Buszugrif..", siehe Anhang, "-s xx.xx.xx.xx" hinzufügen.

          Makki
          Angehängte Dateien
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo Makki,

            Auch Dir besten Dank.
            Mit dem von Dir vorgeschlagenen Eintrag läuft die ganze Sache nun, nachdem ich einerseits das Wiregate umgehängt habe (vorher war es an einem zweiten IP Extender angehängt) und ihm eine feste IP-Adresse vergeben habe.

            Beste Grüsse
            Diego

            Kommentar


              #7
              Nun, das sollte nicht so sein (ich halte Plug&Play für eminent wichtig!) aber es kommt wohl vor (multicast ist IMHO leider zufall)

              Gut das es jetzt geht aber ich wüsste ,mittelfristig trotzdem gerne warum es nicht ging.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hallo miteinader,

                Ich stand vor dem selben Problem. Bis ich auf diesen Beitrag gestoßen bin.
                Kann es sein dass die Startparameter von den Standarteinstellungen nicht passen?

                Bei mir stand da nur:

                "-uall --pid_file $PIDFILE"

                dann geändert in

                "-uall --pid_file $PIDFILE -s IPAdresse:4304"
                > komisches verhalten in der Sensoren konfig

                gestartet mit den Parametern wie im Anhang von Makki (ohne -s IP:4304)
                "-uall -uscan --autoserver --zero --pid_file $PIDFILE"

                jetzt funzts einwandfrei

                Großes lob an das WG-Team echt tolle Produkte und guten Support.

                Auf das wiregate bin ich gestoßen, als ich mit meiner ATMEGA8 Heizungsteuerung (I2C Sensoren) mit KNX Anbindung an meine Grenzen stieß.(Busanbindung hat nicht so toll geklappt).
                Bin zwischen durch auch noch auf Arduino umgestiegen.(wegen 1 Wire).

                Hab mir das Teil vor 2 Monaten bestellt, bischen rumgespielt, die Heizungsregelung von C in Perl (Plugins) angepasst. Getestet. Cometvisu installiert (funz eh schon toll).
                Läuft seit 3 Wochen im "Echtbetrieb" ohne Probleme.

                Ich vertrau dem Teil voll und ganz.

                Macht bitte weiterso.

                Lg Gernot

                Kommentar


                  #9
                  @Gernot: das wesentliche, "--autoserver" wird erst mit PL27 oder so reingemodelt - aber auch nur wenn man daran selbst nichts geändert hat..
                  Eine wesentliche Prämisse: wenn jemand daran selbst dreht, weiss er was er tut und ein Update hat das IMHO nicht zu "überbügeln"..

                  Ist ja auch egal, wer lesen kann bekommt es offenbar hin aber das ist in dem Fall vermutlich kein Unfall sondern absicht: wenn jemand eigene Parameter einträgt dann sind die eben so, das soll ein Update nicht anfassen (auf der anderen Seite muss ich es aber für AW die das nicht lesen "freakfrei" fixen, schwierig..)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Makki,

                    ich kann Gernots Feststellung bestätigen. Ich hatte die gleichen Einträge und bin mir ziemlich sicher, dass ich in diesem Menu auch nichts umgestellt habe, beweisen kann ich es selbstverständlich nicht.

                    BTW: Der Upgrade arbeitet bei mir nicht. Ich bin trotz mehrmaligen Versuchen immer noch auf PL28.

                    Ich wünsche Dir eine gute Rest-Nacht.
                    Beste Grüsse
                    Diego

                    Kommentar


                      #11
                      Werde das nochmal prüfen, das "Problem" ist wiegesagt eher das ich mit einem Update lieber 100 auslasse als einen in den Einstellungen zu "überbügeln"
                      -> Beim IP-Extender sollte das aber natürlich - so unverändert - einfach laufen.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Für mich ist dies kein Problem, sondern die richtige "Firmenpolitik"; allerdings wäre es sinnvoll, wenn man irgendwo prüfen könnte, welches die aktuellen (d.h. die von Euch vorgegebenen) Einträge in den Konfigurationsfeldern sind.

                        Herzlichen Dank für Deine Bemühungen.

                        Kommentar


                          #13
                          Makki,

                          Ich spiele mich gerne mit Einstellungen ,
                          doch wenn ich mir nicht sicher bin,
                          mach ich (meistens)einen Screenshot um die Einstellungen rückgängig machen zu können.

                          Ich bin mir sicher dass ich an den Einstellungen nichts geändert habe. Da ja der lokale busmaster funktioniert hat. Den ipextender habe ich ca. Ein Monat ,da er nicht gleich funktionierte (also sich nicht automatisch verbindet) legte ich ihn auf die Seite und konzentrierte mich auf meine Heizung.

                          Gibt es eine Möglichkeit das Wiregate in den Ausliefrungszustand zurückzusetzen, wenn meine experimentierfreude mit mir durch geht?

                          lg Gernot

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke die Ursache gefunden zu haben, warum das - auch wenn man nichts verändert hat - nicht eingetragen wird. Wird gefixed..

                            Das wichtigere, eigentlich sollte das natürlich wenigstens in der Online-Hilfe erklärt sein, ist es auch, nur wurde die aktualisierte Hilfe offenbar seit längerem nicht mit eingepackt Die hab ich mal um die Defaultwerte ergänzt, wird auch nachgeliefert.

                            Makki
                            Angehängte Dateien
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Makki,

                              mein extender ist heute angekommen und er wurde auch vom wiregate nicht gefunden (konnte die BM nicht sehen).

                              Nachdem ich hier den Thread gefunden hatte habe ich von
                              -uall -uscan --pid_file $PIDFILE
                              auf
                              -uall -uscan --autoserver --zero --pid_file $PIDFILE
                              geändert und schwups waren die BM in der wiregate Übersicht zu sehen.

                              scheint also noch nicht geändert zu sein (ich habe Patchlevel 29)
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X