Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasser in Bachlauf detektieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasser in Bachlauf detektieren

    Hallo,



    mein Teich wird aus 2 Quellen gespeist.

    A.) natürliche Quelle, die aber nur 4 Wochen aktiv ist, dann aber u.U. heftig
    B.) Überlauf Zisterne


    Ich sollte nun detektieren können, ob die Quelle (Bachlauf in den Teich) Wasser liefert (AN/AUS)



    Gibt es da Sensoren, oder eine Idee wie ein Senor hier realisiert werden könnte?
    Gruß Hartwig

    #2
    Hallo Hartwig,

    Du hast so wunderbare Aufgabenstellungen

    Ich überlege mal laut.

    Ein reine Feuchtigkeitsdetektion ist nicht ausreichend, weil die auch bei Regen anschlagen würde.

    Zielführender wäre entweder ein Paddel mit Schalter dran der durch den Fließdruck des Wassers betätigt wird oder eine Füllstandserkennung (zwei Elektroden), die ab x cm Wasserhöhe im Bachlauf anspricht. Vorausgesetzt, der Bachlauf ist ansonsten weitgehend leer und es ergibt sich bei "Betrieb" eine gewisse Stauung.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Hartwig,

      Möglichkeiten gibt´s da einige, schau dir mal z.B. Vibrationsgrenzschalter oder
      konduktive Messverfahren an.....

      Viele Grüße aus Gatow
      René

      Kommentar


        #4
        Messung über Kapazität ist natürlich immer eine gute Möglichkeit.

        Hier würde ich aber eher mechanisch basteln und das Prinzip der kommunizierenden Wassersäulen nutzen.

        D.h. am Bachlauf an einer geeigneten Stelle im Bett unten ein Rohr anbringen, mit dem seitlich gehen und in ein (ggf. anderes) vertikales Rohr mit Schwimmer gehen. Der kann auf einen (Mikro-)Schalter und der auf einen Binäreingang gehen.
        (Neben Mikro-Schalter wäre natürlich auch eine kapazitive Messung am vertikalen Rohr möglich...)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
          Gibt es da Sensoren, oder eine Idee wie ein Senor hier realisiert werden könnte?
          Don't know if this helps, but ....
          SWM 3.2, Rinck Electronic, Wassersensor, more here

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Messung über Kapazität ist natürlich immer eine gute Möglichkeit.

            Hier würde ich aber eher mechanisch basteln und das Prinzip der kommunizierenden Wassersäulen nutzen.

            D.h. am Bachlauf an einer geeigneten Stelle im Bett unten ein Rohr anbringen, mit dem seitlich gehen und in ein (ggf. anderes) vertikales Rohr mit Schwimmer gehen. Der kann auf einen (Mikro-)Schalter und der auf einen Binäreingang gehen.
            (Neben Mikro-Schalter wäre natürlich auch eine kapazitive Messung am vertikalen Rohr möglich...)
            Halte ich auch für eine sehr gute Lösung. Das könnte man auch gut mit dem Füllstandsmesser von Arcus kombinieren:

            Voltus Elektro Shop | arcus-eds SK01-S8-F | Günstig online kaufen / bestellen..


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Vermutlich denke ich mal wieder nicht kompliziert genug, aber ich würde da ein Wasserrad aufstellen. Wenn sich das dreht, betätigt es einen Taster, den man mit einem Binäreingang abfragen kann. Damit bekommt man sogar ein grobes Maß für die Wassermenge.

              Das Paddel mit Schalter dran, wie von Stefan vorgeschlagen, halte ich auch für eine gute Methode. Ich bin immer für möglichst einfache Lösungen, aber ich bin ja auch kein Ingenieur

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Wenn du das "Paddel" unten in den Bachlauf legst, oder als Brettchen, wie ein kleines Wehr in den Lauf einbaust, sieht man es kaum. Ein einfacher Schalter kann dir dann über eine Tasterschnittstelle das Fliessen des Wassers signalisieren.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                  Ich sollte nun detektieren können, ob die Quelle (Bachlauf in den Teich) Wasser liefert (AN/AUS)
                  Warum eigentlich?
                  Gruß
                  Karsten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                    Warum eigentlich?
                    Die Frage stell ich mir auch grad, ist für dich nicht eher der Wasserstand im Teich wichtig? Damit kannst du entscheiden, ob du "künstlich" nachhelfen musst.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                      Warum eigentlich?
                      Das ist eine unzulässige Frage

                      Viel Sensorik wird nur benutzt "weil man es wissen will". Wenn ich mir die hier oft vorgestellten Visus anschaue, dann glaube ich sogar, dass der überwiegende Teil an gesammelter Information nicht der Automatisierung, sondern der Befriedigung der Neugier dient.

                      Aber das ist ja völlig legitim.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        danke Euch für die interessanten Vorschläge, immer wieder toll, was da zusammenkommt.

                        Ja, warum eigentlich das Ganze?

                        Der Bachlauf wird entweder natürlich gespeist, wenn die Quelle Wasser liefert, oder über eine Pumpe wenn die Quelle kein Wasser liefert!
                        Liefert die Quelle Wasser kann ich mir das Pumpen sparen.


                        Mein Favorit wäre, auf Grund eurer Vorschläge 2 kommunizierende Röhren.

                        Eine vor einer kleiner Staustufe im Bach, die andere außerhalb des Bachlauf.

                        In der außerhalb würde ich einen Vibrationsgrenzschalter http://docs-europe.electrocomponents...6b80803cbe.pdf

                        einbauen.

                        Damit habe ich keine beweglichen Teile. Das Ding soll bis -40° funktionieren.Und die Elektrik ist ausserhalb des Bachlaufes. Einzig der Preis von 184€ ist an dem Vorschlag etwas störend, aber das sparen wir ja sicher an Pumpenlaufzeit ein, zumindest werde ich das so meiner Frau verkaufen!
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Hartwig

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                          Das Ding soll bis -40° funktionieren.
                          Hast Du Frostschutzmittel im Teich?

                          Kommentar


                            #14
                            bis -40°C sind die Spezifikationen des Vibrationsgrenzschalters, NICHT die Spezifikation meines Teiches!

                            Ergänzung: Ich will ja nicht die Elektronik im Winter abbauen müssen!
                            Gruß Hartwig

                            Kommentar


                              #15
                              Worauf ich hinauswollte - ich hab auch einen Teich mit Bachlauf - dass solche Röhren dann eben auch zufrieren und der Eisdruck zerstörerisch wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X