Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erkennung, ob Kaminfeuer brennt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aus diesem und dem Umweltgedanken empfehle ich normal die Kaminattrappe. Bei den Guten, sieht man auch keinen Unterschied mehr zu echtem Feuer.

    Kommentar


      #17
      Zitat von curana Beitrag anzeigen
      Der Kaminbauer sagte, dass die Trägheit der PT1000 Fühler zu gross sei, um die Temperaturschwankungen sinnvoll abzubilden.
      Also das halte ich für Quatsch. Es kommt natürlich darauf an, wo er platziert ist.
      Wenn es ein modernen Ofen ist, dann wird das Ofenrohr sicherlich nicht extrem heiß, aber vermutlich weiterhin zu heiß für direkten Kontakt. Aber du könntest den Fühler in direkter Nähe zum Ofenrohr anbringen (2cm davon entfernt, falls erlaubt?), oder über ein kleines Metallband als Wärmeleiter, oder noch als Schutz ein Bimetallstreifen dazwischen, so wie es die Peltier Kaminventilatoren machen.

      Ich habe deine Sensorkonstellation am Vorlauf meiner Heizung und der Sensor erkennt präzise und sofort Temperaturänderungen, ohne Verzögerung.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
        Aus diesem und dem Umweltgedanken empfehle ich normal die Kaminattrappe. Bei den Guten, sieht man auch keinen Unterschied mehr zu echtem Feuer.
        Das sagen sie über vegane Schnitzel auch.

        Kommentar


          #19
          Naja ein bissl absurd ist es ja auch. Kamin anfeuern nur um sich was anzuschauen dann aber dafür Fenster aufreißen weil es als Nebenwirkung zu heiß wird.

          Wenn dann sollte man das mit dem Kamin mehr benutzen und die Heizanlage entsprechend auslegen, das man darüber etwas von der Wärme wegbekommt und später nutzen kann.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Naja ein bissl absurd ist es ja auch. Kamin anfeuern nur um sich was anzuschauen dann aber dafür Fenster aufreißen weil es als Nebenwirkung zu heiß wird.
            Das stimmt schon, aber wir werden die Fenster nicht aufreissen müssen.

            In der Übergangszeit wird vor allem am Wochenende eingeheizt und dafür die Temperatur via Wärmepumpe gedrosselt. Bei einem offenen Grundriss verteilt sich die Wärme in alle Zimmer, die sonst meist eh nicht geheizt werden (Schlafzimmer).

            Klar, ein künstliches Feuer ist auch hübsch, aber einfach nicht das gleiche.

            Kommentar


              #21
              Zitat von curana Beitrag anzeigen
              Das sagen sie über vegane Schnitzel auch.
              Recht haben sie.
               

              Kommentar


                #22
                Zitat von curana Beitrag anzeigen
                und dafür die Temperatur via Wärmepumpe gedrosselt.
                OK und dafür willst da also einen Trigger, der nicht erst in paar Stunden die überschüssige Raumwärme ins zirkulierende Wasser der FBH umverteilt und dann der WP sagt, ich bin schon warm, sondern direkt wenn es feuert die WP wegschalten. Ich würde dann aber die Umwälzpumpe an lassen und die ERR sperren und die Ventile auf vollen Durchfluss, damit neben der Konvektion auch dann mit etwas Nachlauf die FBH die Wärme umverteilt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  OK und dafür willst da also einen Trigger
                  Nein, der Trigger hier via Temperatursensor hat nichts mit der Wärmepumpensteuerung zu tun.
                  Es geht - wie so oft - um die DAH und das sich öffnende Fenster. Wenn es regnet und der Kamin aus ist, muss nicht zwingend für die DAH das Dachfenster auf gehen.

                  Wenn der Kamin brennt, muss das Dachfenster auf, sofern nicht die Schiebetür offen ist bzw. muss die DAH auf Umluft geschalten werden (unsere kann beides).

                  Solche Logiken stecken dahinter. Wenn das mit der Erkennung nicht funktioniert, bedeutet das entweder von Hand auf "Szene Kamin" schalten oder eben immer das Dachfenster öffnen, sofern die Schiebetür nicht offen ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Folgendes habe ich gefunden: https://www.kaminkaufhaus.de/zubehoe...l220temp-broko

                    - PT1000
                    - Temp.-Bereich: -60 bis 800°C
                    - armiertes Leitungsmaterial: -60 bis +300°C

                    Dann müsste ja dieser passen (allerdings "nur" bis 400°C): https://www.sensorshop24.ch/productp...%25BChler.pdf/

                    Kommentar


                      #25
                      Das sollte am Abgasrohr mehr als ausreichend sein. Die Wärme soll ja nicht in den Kamin rausblasen. ein guter Kamin schluckt da erst ne Menge an Wärme. Und es kühlt auch relaltiv schnell ab, also nicht direkt am Stutzen an der Brennkammer...
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X