Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS6: Gruppenmonitor & IP Interface SCN-IP000.03 als Gerät einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS ETS6: Gruppenmonitor & IP Interface SCN-IP000.03 als Gerät einbinden

    Hallo zusammen,

    ich habe versucht, über die Suche meine Antwort zu finden. Dabei habe ich aber keine für mich hinreichende Antwort gefunden.

    Hintergrund

    Wir haben ein Haus saniert, in dem der Elektriker wir drei Linien (Keller, EG, Außen) verbaut hat. Ich selbst habe bislang nur mit einer Installation mir nur einer Linie in Verbindung mit ETS4 Erfahrung. Jetzt habe ich ETS6 gekauft, da ETS4 für die neuen Geräte nicht mehr unterstützt wird und versuche, mich mit dem Thema Linien und Linienkoppler sowie mit der korrekten Einbindung der Geräte in der Topologie auseinander zu setzen.

    Aktueller Stand

    Ich habe ein ETS6-Projekt angelegt, mit eine folgender Topologie angelegt:
    • Topologie Backbone (Backbone Medium: IP)
      • 1 TP Bereich (Hauptlinien-Medientyp TP)
        • 1.1 Keller (Medientyp TP)
          • 1.1.0 SCN-LK001.03 von MDT
          • ... weitere Geräte
        • 1.2 Erdgeschoss (Medientyp TP)
          • 1.2.0 SCN-LK001.03 von MDT
          • ... weitere Geräte
        • 1.3 Außen (Medientyp TP)
          • 1.3.0 SCN-LK001.03 von MDT
          • ... weitere Geräte
    Vor den Linienkopplern hängt das IP Interface SCN-IP000.03. Für diesen hat der Elektriker die physische Adresse 1.0.0 vorgesehen. Ohne es als Gerät einzubinden, ist es von ETS6 automatisch erkannt worden. Über dieses konnte ich die physikalischen Adressen der Linienkoppler als auch der anderen Geräte setzen. Auch grundlegende Parametrisierung ist kein Problem.

    Probleme
    1. Die Einbindung des IP Interfaces als Gerät 1.0.0. Ich kann das IP Interface in der Topologie nicht als Gerät 1.0.0. hinzufügen. Wenn ich versuche, die physische Adresse auf 1.0.0 zu setzen, klappt das genau so wenig wie bei einem Linienkoppler, der nicht einer Linien zugeordnet wird. Ich gehe davon aus, dass eine Adresse nach dem Schema x.x.0 von ETS(6) automatisch vergeben wird und nicht manuell vergeben werden kann.
    2. Die Benutzung des Gruppenmonitors. Ich versuche, über den Gruppenmonitor linienübergreifend Werte auszulesen und zu setzen. Die Linienkoppler scheinen im Standardmodus (Filtern) aufgrund der Filtertabellen aber zu verhindern, dass ich über den gestarteten Gruppenmonitor (über die automatische Verbindung) die Telegramme mitbekomme. Ich habe testweise die Filterung komplett abgestellt und konnte danach Werte sehen.
    Meine Fragen an Euch
    1. Seht Ihr grundlegende Probelme an meinem Setup? Habe ich einen Fehler gemacht? Wenn ja, könnt Ihr mir Hinweise geben, was ich besser machen kann?
    2. Wie kann ich am besten das IP Interface einbinden?
    3. Muss ich die Gruppen, die ich im Gruppenmonitor betrachten möchte alle auf weiterleiten (nicht filtern) setzen

    Falls Euch Angaben fehlen, meldet Euch bitte dazu.

    Danke für Eure Hilfe und gute Nacht.

    Viele Grüße
    Ammon Lymphater

    #2
    Zitat von lymphater Beitrag anzeigen
    IP Interface SCN-IP000.03. Für diesen hat der Elektriker die physische Adresse 1.0.0 vorgesehen
    Was macht dieser Elektriker beruflich?

    Die Adressen x.x.0 sind ausschließlich Kopplern vorbehalten. Dabei ist es egal, ob wir vom Linienkoppler oder vom IP-Router sprechen. Das SCN-IP000.03 ist aber ein IP Interface und kein IP-Router und kann somit nicht auf der 1.0.0 sein.

    Dein Problem Nummer 2 ist kein Problem, sondern normales Verhalten.

    Zitat von lymphater Beitrag anzeigen
    Habe ich einen Fehler gemacht?
    Wer denn nun? Du? Oder der Elektriker?

    Zitat von lymphater Beitrag anzeigen
    Wenn ja, könnt Ihr mir Hinweise geben, was ich besser machen kann?
    Einen Elektriker beauftragen, der sich mit den Grundlagen der Topologie auskennt und Dir nicht erzählen will, ein IP Interface könnte auf 1.0.0

    Zitat von lymphater Beitrag anzeigen
    Wie kann ich am besten das IP Interface einbinden?
    Aus dem Online Katalog raussuchen und per Drag & Drop in die gewünschte Linie ziehen.

    Zitat von lymphater Beitrag anzeigen
    Muss ich die Gruppen, die ich im Gruppenmonitor betrachten möchte alle auf weiterleiten (nicht filtern) setzen
    Ja, aber besser wäre wahrscheinlich, wenn mit Dummys und Filtertabellen gearbeitet werden würde.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      Was macht dieser Elektriker beruflich?
      YMMD!


      zur frage 2: ist so, wie der standart schon schrieb.

      wenn du dir zusätzlich ein usb-interface (zb den stick von weinzierl) leistest, kannst diesen jederzeit physisch mit einer linie verbinden und dort den bus- oder gruppenmonitor laufen lassen.
      Zuletzt geändert von concept; 02.12.2021, 00:37.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Auch wenn es hier nicht zum Problem gehört.

        Was macht das UG vs EG so besonders als das es da jeweils eine eigene Linie benötigt? Eine gute günstige EFH-Topologie ist Hauptlinie = Innenlinie und Sublinie = Außenlinie. Die aufwändigere Variante würde ich dann sehen wenn es getrennte Wohneinheiten sind, wobei ich das dann womöglich schon auf Ebene Bereich also Hauptlinie machen würde.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo DerStandart, concept und gbglace, hallo zusammen,

          danke für Eure Antworten!

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Was macht das UG vs EG so besonders als das es da jeweils eine eigene Linie benötigt? [...]
          Laut meinem Elektriker, der das übrigens hauptberuflich macht , hätten wir durch die Länge des Buses (grünen Kabels) mit nur einer Linie Probleme bekommen.

          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
          Ja, aber besser wäre wahrscheinlich, wenn mit Dummys und Filtertabellen gearbeitet werden würde. [...]
          Gibt es irgendwo einen guten Beitrag, der die Arbeit mit Dummys zusammenfasst? Ich habe mehrere Beiträge gefunden und konnte das Thema nicht richtig durchdringen können. Nach meinem Verständnis weise ich die Gruppen, die ich gerne im Monitor sehen möchte, diesem Dummy Gerät zu. Wie kann ich dieses Gerät anschließend in die Filtertabelle aufnehmen? Ich kenne nur die Option, Gruppenadressen "durchzurouten". Es wäre klasse, wenn Ihr dazu noch einen Hinweis geben könntet.

          Danke und viele Grüße
          Ammon Lymphater

          Kommentar


            #6
            Wie groß ist denn das Haus, wenn 700m bzw. 1000m nicht ausreichen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Wie groß ist denn das Haus, wenn 700m bzw. 1000m nicht ausreichen?
              Ich denke nicht, dass die zweite Linie für das eine Geschoss dringend notwendig gewesen wäre. Du weißt doch aber bestimmt auch, wie schwer es ist, überhaupt jemanden zu finden in diesen Zeiten, hm?

              Könntest Du mir noch einen Hinweis zu den Dummy-Geräten geben?
              Zuletzt geändert von Gast; 05.12.2021, 23:09.

              Kommentar


                #8
                Zitat von lymphater Beitrag anzeigen
                Könntest Du mir noch einen Hinweis zu den Dummy-Geräten geben?
                Eigentlich ist es doch ganz simpel: Wenn eine Gruppenadresse mit einem Gerät 1.1.4 und einem Gerät 2.4.33 verknüpft ist, wird die ETS diese in die Filtertabellen der beteiligten Linienkoppler (hier die 1.1.0, 1.0.0, 2.0.0, 2.4.0) eintragen. Ist sie jedoch nur mit einem Gerät (oder nur mit Geräten einer Linie) verknüpft, wird sie in keine Filtertabelle eingetragen.

                Das Dummygerät steht nun für deine Schnittstelle etc. und zeigt der ETS, welche GAs du hier sehen möchtest.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar

                Lädt...
                X