Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplizierte Lichtsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komplizierte Lichtsteuerung

    Hallo,

    noch bin ich (mangels Budget nach umfangreichem Haus-Umbau) Homeserver-Theoretiker. Trotzdem möchte ich meine Applikation im Lauf der Zeit zusammenstellen und "demnächst" das Teil kaufen. Die Grundfunktionen sind klar, aber bei einer deutlich komplizierten Aufgabe bin ich bisher der Lösung nicht nähergekommen. Es geht ums Licht im Bad. Folgende Randbedingungen:
    • Es gibt einen Präsenzmelder, der Personen im Bad erfasst, jedoch nicht hinter der Duschwand (beim Duschen)
    • Es gibt mehrere Lichtszenen, die tageszeitabhängig automatisch geschaltet werden sollen
    • Im Flur vor dem Bad ist ein Bewegungsmelder
    Folgendes soll realisiert werden:
    • Beim Betreten des Bades wird, abhängig von der Tageszeit, Lichtszene 1, 2 oder 3 automatisch gestartet, jedoch nur, wenn vorher das Licht aus war.
    • Die Lichtszene kann manuell (Tastendruck, KO) geändert werden.
    • Beim Verlassen des Bades soll das "automatische" Licht nach einer parametrierbaren Zeit (z.B. 10 Sekunden) wieder ausgehen, das manuell geschaltete Licht nach einer anderen, parametrierbaren Zeit (z.B. 1 Minute).
    • Das Verlassen des Bades soll durch Ansprechen des Bewegungsmelders im Flur "abgesichert" werden, d.h. wenn der Präsenzmelder im Bad keine Präsenz mehr meldet, aber im Flur keine Bewegung war, soll das als Versagen des Präsenzmelders gewertet werden und das Licht nach einer dritten parametrierbaren Zeit, z.B. 5 Minuten ausgehen.
    • Eine "Duschtaste" soll per KO für eine vierte parametrierbare Zeit (z.B. 15 Minuten) eine Art "Zwangs-Präsenzmeldung" auslösen.
    • Natürlich soll das Licht auch per Tastendruck (KO) abschaltbar sein - der Präsenzmelder soll dann erst wieder anschlagen, wenn der Raum verlassen und wieder neu betreten wurde.
    • Und zu guter Letzt soll die Anschaltautomatik per KO sperrbar sein.
    Ein bisschen viel auf einmal, schon klar. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere bei Teilen der Aufgabe auf die Sprünge helfen?

    Gruß
    Martin

    #2
    Martin, dann mach doch mal ne Liste der Gruppen mit den möglichen Zuständen und male die mal auf. Damit habens alle ein bisserl einfacher.
    (Programmablaufplan...)
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      Beim Betreten des Bades wird, abhangig von der Tageszeit, Lichtszene 1, 2 oder 3 automatisch gestartet, jedoch nur, wenn vorher das Licht aus war.
      Diesen Punkt würde ich über eine Zeitschaltuhr realisieren die je nach Tageszeit ein internes K-Objekt auf die Werte 1,2 oder 3, setzt. Über Vergleicher laßt sich auswerten welche LSZ (1 oder 2 oder 3)bei betreten des Bads abgerufen werden soll. Ein Sperr-Baustein kann dazu verwendet werden das die LSZ nur aufgerufen werden, wenn das Licht zuvor aus war (Sperrbaustein sperrt wenn Licht an ist).

      Die Lichtszene kann manuell (Tastendruck, KO) geandert werden.
      Vorschlag: Befehl SZ lernen oder den LSZ Logikbaustein.

      Beim Verlassen des Bades soll das "automatische" Licht nach einer parametrierbaren Zeit (z.B. 10 Sekunden) wieder ausgehen, das manuell geschaltete Licht nach einer anderen, parametrierbaren Zeit (z.B. 1 Minute). Eine "Duschtaste" soll per KO für eine vierte parametrierbare Zeit (z.B. 15 Minuten) eine Art "Zwangs-Prasenzmeldung" auslösen.
      Natürlich soll das Licht auch per Tastendruck (KO) abschaltbar sein - der Prasenzmelder soll dann erst wieder anschlagen, wenn der Raum verlassen und wieder neu betreten wurde.
      Und zu guter Letzt soll die Anschaltautomatik per KO sperrbar sein.
      Hört sich so an als müßte ein Zahler verwendet werden: 1. mal erfasst Licht an , 2. mal erfasst aus mit Verzögerung Problem: Was passiert wenn eine 2. Person durch den Flur lauft, der Automatikschalter kann da nicht unterscheiden?

      Gruß Holger

      Kommentar


        #4
        "Zu komplizierte Lichtsteuerung"

        Hallo Martin,

        WOW!!

        Als ich Deinen Beitrag gelesen habe, mußte ich erstmal laut lachen und den Kopf schütteln. Sorry bitte nicht falsch verstehen.

        Wenn das realisiert wird, dann sehe ich schon die Leitungen zu diesem Forum glühen, warum denn das eine oder andere dann doch nicht funktioniert.

        Bei allem Respekt für die Möglichenkeiten des HS oder der Logikmodule: Bei den Bewegungsmeldern und dem Präsenzmelder handelt es sich immer noch um physikalische Sensoren mit den entsprechenden Vorteilen aber auch Nachteilen.

        Du schreibst:
        Beim Verlassen des Bades soll das "automatische" Licht nach einer parametrierbaren Zeit (z.B. 10 Sekunden) wieder ausgehen, das manuell geschaltete Licht nach einer anderen, parametrierbaren Zeit (z.B. 1 Minute).
        Eine "Nichtpräsenz" innerhalb von 10 Sekunden zu erfassen ist mit einem Präsenzmelder schlicht weg nicht möglich.

        Auch der Bewegungsmelder auf dem Flur kann doch nicht wirklich sinnvoll dazu verwendet werden um zu erkennen ob eine eine Person das Bad verlassen hat oder nicht. Holger hat da völlig Recht mit seiner Anmerkung.

        Meine Empfehlung: Weniger ist manchmal mehr. Geh noch mal in Dich und überleg, ob Du die Lichtsteuerung in Deinem Bad wirklich so kompliziert haben willst. Bedenke dabei auch, dass eventuell auch mal nicht "Bedienkundige" das Bad betreten werden. Oder vielleicht auch nur eine Putzfrau, die einfach nur viel Licht haben möchte. Oder Kinder ...

        Gruß
        aus Lüdenscheid

        Kommentar


          #5
          Zitat von holger schw Beitrag anzeigen
          Vorschlag: Befehl SZ lernen oder den LSZ Logikbaustein.
          Oh, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. So kompliziert soll es gar nicht sein - ich meinte, es soll eine andere Lichtszene abgerufen werden können


          Was passiert wenn eine 2. Person durch den Flur läuft, der Automatikschalter kann da nicht unterscheiden?
          Naja, dann ist's halt dumm gelaufen. Ich habe aber gelernt, dass die Lichtszenen-Bausteine des HS nochmal blinken können, bevor sie ausschalten, das gibt einem dann ja die Chance, sich nochmal schnell ein bisschen zu bewegen...

          Gruß
          Martin

          Kommentar


            #6
            Zitat von Orion 8 Beitrag anzeigen
            Als ich Deinen Beitrag gelesen habe, mußte ich erstmal laut lachen und den Kopf schütteln.
            Na dann habe ich ja schonmal ein Ziel erreicht und zur Unterhaltung beigetragen. Natürlich muss das so nicht komplett realisiert werden, es sind halt verschiedene Dinge, die mir so in den Sinn gekommen sind, und ich würde gerne lernen, wie das Ganze oder Teile davon realisierbar wären.

            Eine "Nichtpräsenz" innerhalb von 10 Sekunden zu erfassen ist mit einem Präsenzmelder schlicht weg nicht möglich.
            Ok, falsch ausgedrückt: 10 Sekunden, nachdem der Präsenzmelder keine Präsenz mehr meldet, soll ausgeschaltet werden.

            Auch der Bewegungsmelder auf dem Flur kann doch nicht wirklich sinnvoll dazu verwendet werden um zu erkennen ob eine eine Person das Bad verlassen hat oder nicht. Holger hat da völlig Recht mit seiner Anmerkung.
            Es kann aber die Zuverlässigkeit des Präsenzmelders im Bad erhöhen. Es kann ja schon mal vorkomen, dass man sich im Bad ein Weilchen nicht bewegt, der Präsenzmelder meldet keine Präsenz mehr. Durch die Verknüpfung mit dem Melder im Flur bleibt das Licht dann trotzdem an. Wenn jemand vorbeiläuft, ist's halt dumm gelaufen.

            Meine Empfehlung: Weniger ist manchmal mehr. Geh noch mal in Dich und überleg, ob Du die Lichtsteuerung in Deinem Bad wirklich so kompliziert haben willst.
            Das ganze wird sicher "wachsen". Aber nochmal: Mir geht's im Moment nicht um eine komplette Realisierung, sondern darum zu verstehen, wie derartige Dinge realisiert werden können.

            Bedenke dabei auch, dass eventuell auch mal nicht "Bedienkundige" das Bad betreten werden. Oder vielleicht auch nur eine Putzfrau, die einfach nur viel Licht haben möchte. Oder Kinder ...
            Das ist ja genau der Grund, warum's so kompliziert werden soll - damit auch die alle was von der automatischen Steuerung haben, ohne daran zu verzweifeln. Beispiel Flur: da gibt's den Bewegungsmelder, aber auch Taster an jeder Tür sowie einen Sperrtaster. Ergebnis: Häufig finde ich Sperre und Licht eingeschaltet vor, weit und breit niemand zu sehen. Hier kann der HS sicher auch optimieren helfen. Und wenn ich die Bad-Lösung verstanden habe, ist das mit Sicherheit ein Klacks

            Gruß
            Martin

            Kommentar


              #7
              Hallo Martin,

              Deine Aussage:
              Naja, dann ist's halt dumm gelaufen. Ich habe aber gelernt, dass die Lichtszenen-Bausteine des HS nochmal blinken können, bevor sie ausschalten, das gibt einem dann ja die Chance, sich nochmal schnell ein bisschen zu bewegen...
              hört sich für mich nach einer unbfriedigenden Lösung an.
              Es sind im Moment leider viele Aspekte unklar.

              Kann mich hier der Meinung von Orion und Trex nur anschließen.
              Zuerst einmal klar definieren was geleistet werden soll, dann schauen ob und wie es umsetzbar ist. Oftmals sind Skizzen etc. hilfreich.

              Für eine komplett individulle Lösung besteht ja immer noch die Möglichkeit einen indivudellen Logikbaustein zu schreiben. Eine Beschreibung hierzu gibt es auf der DaCom HP.

              Gruß Holger

              Kommentar


                #8
                na dann frohes Schaffen ...

                @ Martin

                Siehe Titel,

                kannst ja mal posten wie das so gelaufen ist, wenn es realisiert wird.

                Ich bin da dennoch sehr skeptisch.

                Bis dann mal.

                Kommentar

                Lädt...
                X