Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl 886 KNX Modbus Gateway & Nibe Modbus40

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl 886 KNX Modbus Gateway & Nibe Modbus40

    Hallo zusammen,

    nachdem ich bei der Anbindung von Wallboxen gute Erfahrungen mit dem Weinzierl 886 Gateway gemacht habe bin ich gerade etwas Ratlos bei der Kombination Weinzierl 886 Modbus KNX Gateway (Master) und Nibe Modbus 40 Modul (Slave).
    Das Modbus 40 Modul stellt diverse Register zur Verfügung, die im wesentlichen vom Datentyp s16 und u8 sind. Die Kopplung zwischen Modbus Modul und Weinzierl Gateway funktioniert einwandfrei und das Auslesen der Register des s16 Datentyps (überwiegend Temperaturen) läuft ohne Störungen.
    Die Register vom Datentyp u8, mit dem vor allem Statusinformationen gelesen oder geschrieben werden können, lassen sich nicht auslesen, ganz gleich mit welchem der 1Byte Datentypen ich im Weinzierl Gateway arbeite. Das Schreiben von KNX aus das Modbus 40 Modul funktioniert auch nicht.
    Evtl. gibt es hier ja jemanden, der auch mit dieser Kombination arbeitet und diese Herausforderung bereits erfolgreich gemeistert hat.

    Vielen Dank vorab für die Unterstützung

    beste Grüße

    Marko

    #2
    Also wir im ESH Forum arbeiten alle eigentlich fast alle mit Nibepi, da wir uns das Modbus 40 Modul sparen. Da kann ich dir nix dazu sagen,...
    Ansonsten das Weinzierl GW ist super, wir lesen damit die Eastron Zähler aus.

    Kommentar


      #3
      ...mit anderen Anbindungen habe ich mich noch nicht beschäftigt, da das Modus 40 Gateway vorhanden war und ich gehofft hatte, dass die Anbindung so komplikationslos wie bei den Wallboxen funktioniert. Vielleicht teilt ja noch jemand seine Erfahrungen mit der von mir benannten Konstellation, ansonsten werde ich mich mal mit NibePi beschäftigen. Kannst Du eine Quelle empfehlen, wo ich in die Welt NibePi einsteigen kann - bislang habe ich keine tieferen Erfahrungen mit dem Pi sammeln können (bis auf Betriebssystem und Anwendungen installieren)

      Vielen Dank und Grüße

      Marko

      Kommentar


        #4
        Hi, hier noch eine Low-Cost-Kauf-Löung (s. Links):
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...us-udp-gateway

        Im Code findest du vielleicht Anhaltspunkte bzgl. der Datentypen.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          nachdem es auf meine eingangs gestellte Frage keine direkte Antwort gab vermute ich, dass ich mit der beschriebenen Konstellation recht alleine bin. Ich habe daher begonnen mich mit NodeRed und NibePI zu beschäftigen. Installation auf dem RaspberryPi hat funktioniert, die Kommunikation mit der Wärmepumpe funktioniert und über das Einfügen von KNX Knoten in NodeRed bekomme ich auch Daten auf den KNX Bus. Also erst einmal soweit so gut.
          Um weiter in die Details einzutauchen - kennt jemand abseits der bei GitHub verfügaren Dokumentation noch weitere gute Quellen, z.B zur Konfiguration von NibePi und wie ich weitere Register der Wärmepumpe in NodeRed einfügen kann?

          Vielen Dank vorab und Grüße
          Marko

          Kommentar


            #6
            Hier ist der Thread aus dem Energiesparhaus-Forum. Da wird NibePi recht ausführlich besprochen:

            https://www.energiesparhaus.at/forum...-modul/52722_1

            Das meinte uzi10 oben auch, falls dir das nicht klar war. Wenn du den Thread mal durchliest, wirst du bestimmt ne Menge lernen.

            Bitte beachte aber: Der Autor von NibePi hat selbst gesagt, dass er das Projekt auf absehbare Zeit vermutlich nicht weiterentwickeln kann/will.

            Aber mit dem, was da ist, bekommt man natürlich auch so eine lauffähige Umgebung hin. Und Register hinzufügen etc. geht ja auch immer unabhängig davon.

            Und der User "becker3" hat auch ne Menge zu dem Thema geschrieben:

            http://hausbau-becker.blogspot.com/

            Kommentar


              #7
              ja becker hat seine super vorlage und bei nibe pi im 1155.json findest du die ganzen Register

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                habe mich mal durch den Post gewühlt und bin nun in der Tat etwas schlauer - vielen Dank dafür. Aktuell habe ich aber Probleme bei der Stabilität in Richtung KNX. Ich nutze den Raspberry Zero mit RS485 Shield - also genau wie beschrieben. Im UI habe ich den Schreibschutz aufgehoben und KNX Knoten hinzugefügt (KNX Easy und alternativ KNX Ultimate) Bei Ersterem bricht die Verbindung nach kurzer Zeit ab, bei Ultimate bekomme ich die Meldung Server nicht erreichbar, es sieht mir so aus als ob sich irgendetwas kontinuierlich aufhängt und dann neu startet - oder ggf. der Raspberry Zero zu wenig Ressourcen bereitstellt.
                Wie habt ihr das denn gemacht - KNX Knoten auf dem Raspberry Zero installieren oder z.B. per MQTT an einen anderen (leistungsstärkeren) Raspberry übertragen, der dann gesammelt - auch noch für weitere Systeme - die Verbindung Richtung KNX abbildet?

                Vielen Dank und Grüße

                Marko

                Kommentar

                Lädt...
                X