Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron - ISG - Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stiebel Eltron - ISG - Fragen

    Hallo Zusammen,

    ich weiß zu dem Thema gibts schon viele Themen jedoch hab ich zu ein paar Fragen direkt noch keine Antwort gefunden darum einfach hier nochmal direkt.

    Folgende Komponenten baue ich bei mir ins Haus ein.
    Lüftungsgerät LWZ 180
    Luft|Wasser-Wärmepumpe WPL-A 05 HK 230 Premium

    Fragen zur Lüftung
    Diese Lüftung hat leider keine Anshclussmöglichkeit an ISG.
    Hat jmd. diese oder eine ähnliche bereits im Einsatz und weiß ob man die Lüftung auch per Modbus steuern kann oder obs darauf gar kein Zugriff und gar keine Möglichkeit gibt?

    Fragen zur Wärmepumpe
    Wahrscheinlich eine blöde Frage aber über IGS geht es nur rein um die Wärmepumpe um diese zu steuern und Daten abzugreifen. Die Heizkreise muss/kann ich dann schon direkt über Heizungsaktoren steuern oder? https://www.mdt.de/Heizungsaktoren.html

    Ich habe die folgende Skizze erhalten.
    Kann mir evtl. jmd. sagen was das WPM ist und wo sich das befindet?
    Wärmepumpe_Zeichnung.png

    Bin für jede Hilfe dankbar da direkt über Stiebel Eltron kaum Antworten dazu kommen...

    Danke euch.

    Grüße
    Zuletzt geändert von Chris9090; 11.12.2021, 20:08.

    #2
    Der WPM ist der "Wärmepumpenmanager", also die eigentliche Regelung der Wärmepumpe. Bei Integralgeräten der LWZ Serie ist er integriert, bei den "normalen" Wärmepumpen eine eigene Komponente. Der WPM ist quasi das "Ding mit dem Display"

    Zur smarten ansteuerung der Lüftung befragst Du am besten mal den Hersteller nach einer Dokumentation des eingesetzten I2C Busses, alternativ wie er sich eine externe Ansteuerung so vorgestellt hat. Ich sehe nur einen einzigen potenzialfreien Anschluß auf dem Pinout im Handbuch zur temporären Aktivierung der Intensivlüftung - Das ist natürlich sehr dürftig.

    Btw. es heißt "ISG Internet Service Gateway", vielleicht magst du den Threadtitel korrigieren und hier im Forum für weiteren Lesestoff danach suchen.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 11.12.2021, 16:07.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deine Antwort.
      FET ist doch das Bedienpanel mit dem Display oder? Verstehe leider immer noch nicht wo sich das WPM befindet da ich eben leider kein Integralgerät einbaue?

      Bzgl. Lüftung werde ich da wohl nochmal nachhaken vermute aber leider das es da wohl keine Möglichkeit geben wird...

      Fragen zur Wärmepumpe
      Wahrscheinlich eine blöde Frage aber über IGS geht es nur rein um die Wärmepumpe um diese zu steuern und Daten abzugreifen. Die Heizkreise muss/kann ich dann schon direkt über Heizungsaktoren steuern oder? https://www.mdt.de/Heizungsaktoren.html

      Kommentar


        #4
        Wo der WPM angeschlossen wird, hast Du doch schon rausgefunden. Dann dürfte es doch ein Leichtes sein, der Leitung zu folgen? Nochmal: Dort, wo das erste (!) Display angebracht ist, sitzt auch der WPM.

        Wg. der Fragen zur Wärmepumpe: Korrekt.

        Kommentar


          #5
          Ja das Problem ist ich fange erst nächstes Jahr an mit Haus bauen und würde aber gerne vorab meine Leerrohre und Kabel planen darum kann ich danihcts nachverfolgen.
          Ich hänge hier mal mein EPlan mit meinen Fragen an vllt. ist es dann auch einfacher nachzuvollziehen.

          Wärmepumpe_EPlan.png

          Wo befindet sich WPM? (Ich dachte FET wird darüber angefahren)
          Benötige ich noch einen zweiten FI oder kann ich alles auf den RCCB-25 hängen (Der wird von Stiebel Eltron mitgeliefert)?
          Wozu wird der Schalter S1 benötigt?
          Muss ans ISG Web außer LAN und POWER noch weiteres angeschlossen werden?

          Vielen Dank für eure Hilfe.

          Kommentar


            #6
            Chris9090 : Hast du die Skizze gezeichnet?

            Ist für mich sehr wirr. Es sind IMHO interne Komponenten und Verkabelungen gemischt mit externen Schnittstellen. ISG Web brauchst du Ethernet und Spannungsversorgung UND den CAN-Bus zur WP (letztes fehlt in der Skizze). WPM ist IMHO innerhalb der WP im CAN-Bus verbaut. FET ist ausserhalb über CAN-Bus vernetzt.

            Ich würde vorschlagen, dich an die offizielle Schaltskizze von Stiebel zu halten. Das sollte zielführender sein.

            Selber habe ich eine Tecalor TTF10 und kenne die Dokumentation von Stiebel / Tecalor besser, als die von dir dargestellte.

            Gruß
            Sven

            Kommentar


              #7
              Ja die Skizze habe ich selbst gemacht.

              Die Schaltskizze von Stiebel habe ich oben angehängt. Die von Stiebel finde ich jedoch sehr verwirrend darum hab ich mir anhand deren Skizze und deren Querschnitt und Sicherungsangaben eine eigene Skizze gemacht.
              Hier noch die Querschnittangaben von Stiebel.

              Kabelliste.png
              Wie sieht den deine Dokumentation aus evtl. wäre die einfacher zu verstehen?

              Aber wenn WPM direkt draußen an der Wärmepumpe ist dann kann ich nochmal etwas umzeichnen das versuche ich eben schon die ganze Zeit herauszufinden.
              (Weil in der Kabelleiste steht bei CAN A das es von WPM zur Wärmepumpe geht - Das ist dann eben sehr verwirrend)

              Kommentar


                #8
                Hey...

                Grundsätzlich findest du alles hier...

                Bei Tools - Hydraulikfinder findest du auch die Elektro-Skizzen. Du musst nur deine exakte Anlage dort angeben, dann bekommst du "spezifische" Pläne.

                Sorry... WPM ist NICHT aussen an dem Aggregat (ich hatte nicht geguckt, dass du eine Luft-WPM hast) . Es wird (ganz sicher) eine Anzeige und Bedieneinheit geben, die im Technikraum (?) installiert ist (mit WPM beschriftet). Dort ist auch, wie von trollvottel erwähnt, die erste Bedieneinheit installiert. FET dann im "Führungsraum".

                Gruß
                Sven
                Zuletzt geändert von xsven80x; 12.12.2021, 12:49.

                Kommentar


                  #9
                  So nun habe ich doch ganz hinten in der Doku das gefunden.
                  Das erklärt schon mal mehr.

                  WPM.png

                  Kommentar


                    #10
                    Sag ich doch die ganze Zeit: Das Ding, wo das erste (!) Display angebracht ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Sag ich doch die ganze Zeit: Das Ding, wo das erste (!) Display angebracht ist.
                      Ja jetzt versteh ichs danke hatte es nur falsch verstanden.

                      Habe nun die Pläne überarbeitet Sollte nun hofftl. besser passen oder?

                      EPlan_Wärmepumpe.png
                      EPLan_WPM_Lüftung.png

                      Kommentar


                        #12
                        Kann mir nicht vorstellen, dass das alles passt. Ist nicht böse gemeint, aber Deine Nachfragen zeugen von einer gewissen Fachfremdheit. Daran ändert auch der offensichtliche Zugriff auf geläufige Software-Werkzeuge nichts. Bitte halte Dich doch an den Schaltplan des Herstellers und überlasse die Installation einem Profi, anstatt da eigene Vermutungen anzustellen. Den Ethernet-Stecker darfst Du dann am Ende jedoch gerne selber am ISG reinstecken. Was ich auf den ersten Blick sehe: Mindestens mal die Zusatzheizungen werden eigentlich dreiphasig angeschlossen..

                        Du bist hier übrigens weder im Einsteiger- noch Gebäudetechnik Forum unterwegs , sondern hier sollte es eigentlich um KNX gehen
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 12.12.2021, 15:41.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich versteh nicht warum egal was man hier fragt immer direkt Fachfremdheit vorgeworfen wird.
                          Ich möchte nicht pampig wirken aber ich bin nicht fachfremd. Die Wärmepumpe ist nur eben neu für mich. Und angeschlossen wird es von einem Installateur aber den Schaltschrank dafür muss eben ich vorbereiten daher diese Fragen .

                          UNd ich würde mich an den Schaltplan des Herstellers wenden wenn dieser einen vernünftigen hätte. Hat er aber nicht...

                          Interessant das die Zusatzheizung dreiphasig angeschlossen wird wenn die über diese Leitung angefahren werden soll...

                          Zusatzheizung.png

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris9090 Beitrag anzeigen
                            Ich versteh nicht warum egal was man hier fragt immer direkt Fachfremdheit vorgeworfen wird.
                            Weil Dein ePlan schlicht und ergreifend falsch ist. Der HSBC 200 wird dreiphasig angeschlossen, der hat nämlich auch ne Zusatzheizung, guckst im Installationshandbuch unter 12.1 nach.

                            Der Hersteller hat alle externen Anschlüsse vernünftig dokumentiert. Ich wüsste nicht, was es daran auszusetzen gibt. Du hast oben bereits geschrieben, dass Dir die Schaltskizzen des Herstellers "sehr verwirrend" erscheinen - Kein Wunder also wg. "fachfremd"

                            Ich bin selber nicht vom Fach aber diese Schaltpläne sind vergleichsweise trivial!

                            Könnte bitte ein Admin dieses Thema ins richtige Forum packen?
                            Zuletzt geändert von trollvottel; 12.12.2021, 17:58.

                            Kommentar


                              #15

                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Weil Dein ePlan schlicht und ergreifend falsch ist. Der HSBC 200 wird dreiphasig angeschlossen, der hat nämlich auch ne Zusatzheizung, guckst im Installationshandbuch unter 12.1 nach.
                              Vielen Dank dafür.
                              Habe ich mal angepasst
                              EPlan_Wärmepumpe2.png

                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Ich bin selber nicht vom Fach aber diese Schaltpläne sind vergleichsweise trivial!​
                              Ja jedoch habe ich keinen gefunden der mir Leitungen und Querschnitte aufzeigt. Außer ich bin zu doof diesen zu finden?


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X